48
Grubengas wird hier, meist unter Druck, durch die
bestehenden Klüfte, insbesondere entlang der Ge-
birgsstörungen, in die Strecke getrieben. Da der
Verlauf dieser Störungsklüfte nicht bekannt ist,
kann eine zur Gasabsaugung angesetzte Bohrung
nur durch Zufall eine solche gasführende Kluft tref
fen. So erklärt es sich, daß allen Versuchen, auch
in Strecken in unverritztem Gebirge, Grubengas
abzusaugen, nur ein Teilerfolg beschieden war. Die
abgesaugte Menge betrug selten über 30 % des
anfallenden Gases.
Zur Ableitung des abgesaugten Gases sind in der
Grube Luisenthal etwa 11 000 m Rohrleitung instal
liert. Jedem Luisenthaler Bergmann sind die durch
gelbe Ringe gekennzeichneten Leitungen ein Be
griff. Sie bringen täglich etwa 180 000 m 3 50 %iges
Grubengas nach über Tag in die Absaugstation.
Dabei hat 1 m :! 50 %iges Grubengas den Heizwert
von 1 m 3 Kokereigas.
Die Verwertung des gleichsam unvorhergesehen
anfallenden „Nebenproduktes" hat sich erst im
Laufe der Zeit entwickelt. Sehr hochprozentiges
Gas wurde schon während des letzten Krieges als
Autotreibgas in Stahlflaschen unter hohem Druck
verwendet. Mit der besseren Versorgung an flüs
sigen Treibstoffen ließ das Interesse an Autotreib
gas nach, und die Kompressionsstation wurde still
gelegt.
Ein kleiner Teil des abgesaugten Grubengases
findet im Kesselhaus der Nebenanlage Klarenthal
zur Dampferzeugung für Fördermaschine und
Waschkaue Verwendung. Der größte Teil des bisher
verwerteten Gases ging aber in benachbarte Indu
striewerke: Eisenindustrie, Keramische Industrie
usw., wo es zur Heizung der großen industriellen
Öfen Verwendung fand.
Seit Inbetriebnahme der nahen Kokerei Fürsten
hausen wird Grubengas auch zur Beheizung der
Koksöfen verwandt und dadurch Kokereigas für
den Verkauf in das Netz der Ferngasleitung frei
gemacht.
Die Grubengasabsaugung ist ein sehr erfolgreiches
Verfahren, das die Lage der Schlagwettergruben
entscheidend verbessert hat. Es zeigt, mit welchen
Schwierigkeiten der Bergmann bei der Förderung
unseres heimischen Rohstoffes zu kämpfen hat. Es
ist aber auch ein Beweis dafür, daß der Bergbau
alles tut, um dieser Schwierigkeiten Herr zu wer
den und Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ver
bessern.
(DRÄGER)
ATEMSCHUTZ IM BERGBAU
Sauerstoff-Gasschutzgeräte
Desinfektionseinrichtungen
Hochdruckumfüllpumpen
CO-Filterselbstretter
CO-Filtergeräte
Bergungsgeräte
Geräte für den Staub- und Silikoseschutz
Wiederbelebungsgeräte
DRÄGERWERK LÜBECK