Full text: 1961 (0089)

197 
Von Heinz Steguweit 
B 
1 ei Gottwalds waren Drillinge angekommen, 
nun stand der ganze Ort in Aufruhr. Jeder 
glaubte das Genaueste zu wissen. Der eine sagte, 
die drei Kinder wären schwer und kerngesund. Der 
andere sprach, drei Mädchen hätten das Licht der 
Welt erblickt, aber drei Jungen wären den Gott= 
walds lieber gewesen. Der dritte orakelte genau 
umgekehrt, aber keiner wollte seine Meinung be= 
schwören. 
Hin und her ging's unter den Leuten, die mehr zu 
ahnen wähnten, als die Eltern selber wußten. 
Vor dem Hause aber, in dem sich das Ungewöhn* 
liehe ereignet hatte, sammelten sich von der Mor= 
genfrühe bis zum Abend hin die mannigfachen 
Gratulanten. Niemand wurde vorgelassen, der 
Doktor hatte es verboten und der Vater oben* 
drein. Zwei Gesangvereine spendierten ihre Chöre 
vom Tag des Herrn bis zur Freude, dem schönen 
Götterfunken. Ein Leierkastenmann drehte Walze 
um Walze ab, die Feuerwehr baute einen Triumph* 
bogen aus strahlendem Wasser, und die besten 
Turner von der Realschule stellten eine Pyramide 
dar, deren oberster Kumpan ein Fähnchen 
schwenkte. 
Und so fort. Als das Huldigen kein Ende nahm, 
trat der Drillingsvater auf den Balkon und bat 
um Silentium. Er hätte auch um Ruhe bitten kön* 
nen, aber Silentium war noch leiser als Ruhe. 
Außerdem klang es gebildeter. Und der Mann 
sagte: „Meine lieben Mitbürger, ich danke euch. 
Aber tut mir jetzt den Gefallen und geht nach 
Hause. Die Mutter braucht Frieden, und die drei 
Kinder bedürfen des Schlafes. Habt also das Ein* 
sehen und zerstreut euch!" 
Man hatte solches Einsehen nicht. Vielmehr er* 
hoben die beiden Gesangvereine nunmehr gemein* 
sam ihre Stimmen: „Hoch der Vater, hoch die 
Mutter, hoch die Liebe, tra*la=la=la ...!" 
Nachdem die sieben Strophen zweimal geschmet* 
tert worden waren, und zwar zuerst unter dem 
Dirigenten des einen Vereins, dann unter der 
„Stabführung" des andern, gerechter ging es nicht, 
trat der Drillingspapa abermals auf den Balkon, 
dankte gerührt und bat: „Laßt's nun gut sein, 
ihr lieben Menschenfreunde!" 
Diese hingegen ließen es keineswegs gut sein. Da 
es mittlerweile dunkel geworden war, brannte 
man ein Feuerwerk ab mit Raketen, Sonnen und 
sprühendem Krach. Man war ja so froh, wieder 
Begeisterung zeigen zu dürfen. 
Zum drittenmal betrat der Vater den bengalisch 
erleuchteten Balkon und flehte: „Es ist genug. 
Habt Erbarmen . . .!" 
Es war nicht genug. Man hatte kein Erbarmen. Die 
Menschenmenge schwoll und quoll der Mitternacht 
entgegen. Da sank der arme Vater aufs Sofa, rang 
die Hände und beschwor den soeben erschienenen 
Pfarrer: „Wissen Sie denn keinen Rat? Die Men* 
sehen meinen es gut, aber sie machen uns toll!" 
Der Pfarrer lächelte. Er wußte Rat. Er winkte den 
Küster heran, drückte ihm einen Porzellanteller in 
die Pfote und sprach: „Gustav, geh auf die Straße 
und sammle milde Gaben für die Drillinge." 
Der Küster tat es. Nach zehn Minuten war die 
Straße leer, und die Familie freute sich des Frie* 
dens. Tra=la=la*la . .. 
Nach schwerer Arbeit in's gemütliche Heim 
mit Möbel und Polsterwaren von 
- -SAAR LOUIS 
Das leistungsfähigste Möbelfachgeschäft am Platze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.