Full text: 1961 (0089)

123 
Bei der 
c?e«u 
GjJsir^/^oell 
♦iCV 
in den Weihnachtstagen eines schicksalschweren Jahres 
Von Pfarrer Karl Fischer, Studienrat 
D er Name Koellner ist den Saarbrückern wohl 
bekannt durch die Arbeiten des verstorbenen Ge= 
heimrates Lohmeyer, der die Werke der Hofgärt= 
nerfamilien Petri, Sckell und Koellner erforscht 
hat. Diese großen und weitverzweigten Familien 
haben zahlreiche Gärten im Stil des Barocks im 
18. Jahrhundert für die süddeutschen Fürsten ge= 
schaffen. Besonders von der Familie Koellner ha= 
ben wir einen hervorragenden geistigen Nachlaß, 
da sowohl der Gartendirektor Johann Friedrich 
Christian Koellner sowie seine Söhne und Enkel 
einen trefflichen historischen Sinn für die ver= 
gangenen Geschlechter der eigenen Familien wie 
auch für die Denkwürdigkeiten und Ereignisse der 
Geschichte des Saarbrücker Landes besaßen. 
Seine Funde und Aufzeichnungen schrieb der 
Gartendirektor in einen Lederband und gab die= 
sem den Titel: „Etwas zum Zeit Vertreib der Win= 
ter Abenten vom Jahr 1800." Den Blick in das 
Bürgerhaus der Familie Koellner in den Weih= 
nachtstagen des Jahren 1791 verdanken wir einem 
Brief, den der alte Koellner an seinen Sohn, den 
späteren Pfarrer von Malstatt, im Volksmund 
„Pfaff vun Molschd" genannt, geschrieben hat und 
gleichzeitig einem Anhang an diesen Brief von der 
Tochter Karoline und Schwester des Malstatter 
Pfarrers. Am 31. Mai 1761 hatte sich der Vater 
Koellner mit der Tochter des Saarbrücker Tuch= 
machers, Handelsmanns und Gastwirts „Zum 
Engel", Johann Nikolaus Korn, und der Eleonore 
Margarete Pflug von dem Dudweiler Pfarrer 
Barthels trauen lassen. Dadurch hatte die einge= 
wanderte Gärtnerfamilie den Anschluß an die a 11= 
eingesessenen Saarbrücker Familien gefunden, und 
sie waren keine „Hergeloffenen" mehr. Etwa 1780 
bezog die Familie Koellner das Haus in der 
Schloßstraße, das die Jahreszahl „1698" und da= 
neben den Wahlspruch trug: Beati omnes qui 
Der Saarbrücker Gartendirektor Johann Friedrich Christian 
Koeilner (1733—1809) 
timent Dominum!" — Selig ist, wer den Herrn 
fürchtet! Zwar hat der alte Hofgärtner diesen 
Spruch nicht anbringen lassen, aber in der Persön= 
lichkeit dieses hervorragenden Saarbrücker Gar= 
tenarchitekten ist jedoch viel von dieser Gottes= 
furcht lebendig gewesen. 
Im Jahre 1790 war die Frau Koellners gestorben, 
und der Verlust war groß, wenn man bedenkt, daß 
dem Ehepaar elf Kinder geschenkt worden waren, 
die nun alle der Mutter beraubt waren. Der Brief 
aus der Weihnachtszeit des Jahres 1791 steht daher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.