119
Die Geschichte
der r^ilchinger
oiequellen
VON RUDOLF SAAM
5 eit Menschengedenken schon soll es bei
Rilchingen salzhaltige Quellen geben. Eine Sage
berichtet, daß der römische Landpfleger Pontius
Pilatus nach der Kreuzigung Christi in Jerusalem
keine Ruhe mehr fand und deshalb bei dem ihm
befreundeten Hauptmann des Römerkastells in
Pachten Zuflucht gesucht habe. Nachdem Pilatus
Gallien bereits ganz durchquert hatte, habe er am
Abend des vorletzten Tages seiner Flucht, als er
bei Rilchingen rastete, seine wunden Füße in
einer der dort vorhandenen Salzquellen gebadet.
Ganz erstaunt soll er am nächsten Morgen gewe=
sen sein, als seine Füße durch dieses Bad wieder
völlig geheilt waren.
Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer kann*
ten seit vielen Jahrhunderten die Heilwirkung der
Rilchinger Quellen. Doch an eine wirtschaftliche
Nutzung dieser Quellen dachte erst die Blies*
kasteler Reichsgräfin Marianne von der Leyen.
1790 ließ sie die ergiebigste und deshalb wichtigste
der Salzquellen in einem Brunnenhaus fassen und
eine Saline anlegen. Mit dieser Saline beabsichtigte
die Blieskasteler Gräfin jedoch nicht die Errichtung
eines Badebetriebes, sondern die Saline sollte aus=
schließlich der Kochsalzgewinnung für die Herr=
schaft Blieskastel dienen.
Mit 12 Pumpen, die von zwei oder drei Pferden
mit Hilfe eines Göpelwerkes in Tätigkeit gesetzt
wurden, hob man das Quellwasser mehrere Male
auf ein Gradierhaus. Durch die Dornenbündel
tropfte es langsam herab und erdickte dabei. Diese
Sole mit einem starken Salzgehalt wurde alsdann
in eisernen Pfannen etwa 10 Tage lang versotten.
Bei abgeschwächter Feuerung sanken dabei die
Salzkristalle zu Boden und wurden mit Schöpf=
löffeln herausgeholt.
Bei dem Aufbau dieses Salinenbetriebes hatte
Marianne erhebliche Widerstände zu überwinden,
denn die am Salzhandel interessierten Stellen ver=
suchten zunächst, die wahrscheinliche Ausbeute der
gefaßten Quelle als zu unergiebig hinzustellen.
Die Augusta-Quelle in Bad Rilchingen mit dem im Jahre 17S0
von der Gräfin Marianne von der Leyen erbauten Turm