208
AUS DEM INHALT
Rund um die Saargruben
Unser Schicksal ist die Kohle 11
Erster Schritt zur Automation im Bergbau 15
Neue Methoden und Maschinen
in der Kohlengewinnung 17
Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau 21
Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der
Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden . 25
Das Abteufen eines Großblindschachtes
mit Greifer und Trockenmauer 31
Im Leben muß man immer dazulernen! 35
Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen
Verflechtungen in Europa 205
Vom Bergmann und Bergbau an der Saar
Die alte Garde der Saargruben 39
An eine Bergmannsfrau 47
Vom treuen Knappen 49
Rebhügel über Kohlenflözen 53
100 Jahre Bergmannstradition im Haustadter Tal ... 55
Das Bergmannskreuz am Exelberg bei Marpingen ... 61
Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens .... 63
Der erste Gruben-Schienenweg an der Saar 67
Saarheimat gestern und heute
Die Glocken von Nunkirchen 71
Von der Klosterkirche zur Synagoge 77
Der Bliesgau — Auf den Spuren seiner alten Geschichte . 81
Fest gemauert in der Erden 83
Die Geschichte der Schultzenkathrin 87
Der Karlsbergwald bei Homburg 93
Zeitgeschehen und weite Weit
Erdsatelliten und Weltraumfahrt 97
Vom Losverkäufer zum amerikanischen Eisenbahnkönig . 103
Die kleinste Pflanze der Küche 107
Merkwürdiges und Geheimnisvolles um den Spiegel . . 111
Die Kaffeebohnen und die Ziegen 115
Schlägt dem Glücklichen keine Stunde? 117
Unhörbarer und unerhörter Schall 119
Holz — ein Geschenk des Himmels 123
Klein, aber gefährlich 127
Der Zauberlehrling 131
Wasser, Element des Lebens 201
Zur Unterhaltung: ernst und heiter
Eine Auswahl von Beiträgen beliebter Autoren unter Mit
arbeit von Alfred Petto, Elisabeth Kirch, Maxrudolf Helfgen,
Hertha Grandt, Elisabeth Matthes, Hans Breinig, Werner Walz,
Hans-Erich Richter, Karl Burert, Erich Paetzmann, Petra Mi-
chaely, Roland Betsch, Ethel Schwirten, Hans-Joachim Liegnitz,
Hermann-Alf red Richter, Theophil Schnurz, Cosmus Flam, Rudolf
Ahlers, Grit Kobing, Heinrich Litterer, D. Fischer u. a.