35
tung fester Brennstoffe erreicht werden kann.
Man darf dabei nicht vergessen, daß das Heiz
öl überall dort ein starker Konkurrent gewor
den ist, wo man gerne einen etwas höheren
Preis für die Wärmeeinheit bezahlt, wenn da
durch angeblich mehr Bequemlichkeit geboten
ist. Wir wollen an dieser Stelle nicht alle Nach
teile des Heizöls gegenüber der Kohle oder
dem Koks aufzählen. Fest steht jedoch, daß das
Beschicken der Feuerungen mit festen Brenn
stoffen — soweit es sich nicht um automatische
Feuerungen mit direkter Bunkerentnahme han
delt — und vor allem das Entschlacken immer
noch als eine Unbequemlichkeit empfunden
wurde, die zudem noch mit Staub- und Schmutz
belästigung verbunden war. Um auch in diesem
Punkte zumindest die gleichen Vorteile wie das
Heizöl bieten zu können, sind zur Zeit eine
Reihe von sogenannten Musteranlagen im Ent
stehen, die im wahrsten Sinne des Wortes voll
automatisch funktionieren. Dies ist eine bedeu
tende Aufgabe, welche sich die Wärmebera
tungssteile gestellt hat. Sie ist aber sehr erfolg
versprechend und die Ergebnisse werden wohl
nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Was aber auch immer erarbeitet wird und
welche Erfolge mit neuen Geräten erzielt wer
den: es bleibt immer wichtig, daß die Öffent
lichkeit und insbesondere die Branchen der ein
zelnen Fachgebiete ebenfalls davon in Kennt
nis gesetzt werden. Nur so kann dann auch die
Allgemeinheit ihren Nutzen daraus ziehen. Die
sem Zweck dient vor allem die von der Wärme
beratungsstelle herausgegebene Zeitschrift
„KOHLE UND WÄRME", in der über alles Neue
berichtet wird und neben wärmewirtschaftlich
interessanten Artikeln Hinweise für die richtige
Bedienung und Ausrüstung von Heizungskesseln,
Öfen usw. gegeben werden. Diese Fachzeit
schrift wird kostenlos an alle verteilt, die direkt
oder indirekt mit Feuerungsstätten zu tun haben.
Sie hat überall großen Anklang gefunden.
Für spezielle und bewährte Neuerungen wer
den auch besondere Broschüren und Prospekte
gedruckt, die ebenfalls an die interessierten
Kreise verteilt werden. Solche sind z. B. speziell
für die automatischen Unterschubfeuerungen
herausgegeben worden. Nicht lange nach der
Verbreitung dieser Broschüren kamen viele
diesbezügliche Anfragen und der größte Teil
der Interessenten hat solche Feuerungen einge
baut. Nach etwa 3 Jahren sind heute an der
Saar schon über 1 600 solcher Anlagen in Be
trieb und ihre Zahl nimmt noch weiterhin zu.
Für die Saarbergwerke bedeutet das einen sehr
breiten und dauernden Absatzmarkt vor allem
für kleine Flammkohlenkörnungen.
Zur Unterrichtung der jeweiligen Interessenten
werden daneben auch von der Wärmeberatungs
stelle Tagungen veranstaltet, welche u. a. dem
Zweck dienen, die Vorzüge des festen Brenn
stoffes in weiteren Kreisen bekannt zu machen.
Dazu gehört auch, daß unsere Ingenieure auf
Eine gemütliche Wohnecke mit einem modernen Zimmerofen.