Full text: 1958 (0086)

55 
beim Einlauf elektrische und pneumatische 
Schalter. Diese Schalter geben ihre Komman 
dos an elektrische und pneumatische Steuer 
geräte, die auf besonderen Tableaus montiert 
sind. Von diesen Tableaus aus werden die 
Steuerkommandos verteilt und weitergege 
ben. Damit die Steueraktionen zum richtigen 
Zeitpunkt ausgelöst werden, wurden Zeit 
relais, Regulierventile und Membranschalter 
eingebaut, die erst dann eine Aktion auslö- 
sen, wenn die vorhergehende abgeschlossen 
ist. (Siehe Abbildung 4). 
Abbildung 4: Elektrische Steuereinrichtungen 
Der Steuerablauf ist folgender: Nach Einlauf 
des Wagens wird die Luft zum Zylinder der 
Wagensperre freigegeben und schließt die 
selbe. Durch eine vom Kolben freigegebene 
Zylinderöffnung strömt die Luft zu einem elek 
tropneumatischen Schalter. Dieser Schalter 
schaltet über ein Zeitrelais das Motorschütz 
„A" ein. Dadurch öffnet sich der Flachschie 
ber, bis seine äußeren Endschalter betätigt 
werden. Gleichzeitig schaltet der elektro 
pneumatische Schalter ein Zeitrelais ein, wel 
ches nach der eingestellten Zeit das Ein 
schaltkommando zum Schütz „A" aufhebt. 
Durch die im Zylinder der Wagensperre an 
stehende Luft wird der zweite elektropneu 
matische Schalter betätigt, der einen Kontakt 
öffnet und dadurch die Steuerung des Ab 
stoßers unterbricht. Nach öffnen des Flach 
schiebers wird der Waschbergewagen gefüllt. 
Das Kommando zum Schließen erfolgt durch 
ein Zeitrelais, welches nach einer eingestell 
ten, durch Versuche ermittelten Zeit (maxi 
male Füllung des Wagens) Schütz „B" ein 
schaltet. Durch Betätigung der Endschalter 
werden Steueraktionen ausgelöst, die eine 
Entlüftung des Zylinders der Wagensperre zur 
Folge haben. Die Wagensperre senkt sich und 
betätigt dabei einen Schalter. 
Dadurch wird eine von den Endschaltern an 
stehende Spannung freigegeben. Uber ein 
Elektroventil und mehrere Membranventile 
wird der Kolben des Abstoßers in Bewegung 
gesetzt und der beladene Wagen zur Ketten 
bahn geschoben. Vor- und Rücklauf des Ab 
stoßers werden über Membranschalter, sein 
Kolbenhub durch Endschalter selbsttätig ge 
steuert. Vor Einlauf des Wagens in die Ketten 
bahn wird ein Steuerventil von den Rädern 
des Wagens betätigt. Die dadurch ausgelöste 
Aktion führt zur Entriegelung des Aufschieber 
motors vor dem Wipper. 
Die Zeit vom Auslaufen des Wagens aus 
dem Wipper, Laden, Abstoßen und Einlauf 
zum Kettenbahngleis beträgt 24 Sekunden, die 
Umlaufzeit des Wippers dagegen 26 Sekun 
den. Aus diesen Zeiten ist ersichtlich, daß 
durch das Füllen der Spezialwagen keine Ver 
zögerung im Wagenumlauf eintritt. 
Zur Zeit wird der Einbau magnet-elastischer 
Kraftmeßdosen vorbereitet. Diese Meßdosen 
werden in der Füllstation unter den Gestänge 
schienen eingebaut. 
Abb* 5: Spezialwagen beim Verlassen der Füllstation
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.