Full text: 1954 (0082)

14 
ERG ARBEITER-EIGEN HE IM 
Die Bauinteressengemeinschaften der Bergleute im Saarland 
Das Ziel jeder gesunden Sozialwirtschaft ist 
der Bau von Eigenheimen für die arbeitende 
Bevölkerung, um dadurch das Interesse des 
Einzelnen für Heim und Familie zu wecken, 
und somit dem an der Saar bodenständigen Ar 
beiter die „eigene Scholle" zu ermöglichen oder 
zu erhalten. 
Bei der durch die Regie des Mines in Zusam 
menarbeit mit der Stiftung der Bergleute durch 
geführten Baudarlehens-Aktion wurde festge 
stellt, daß in weitaus überwiegendem Maße, 
Bergarbeiter, welche in ländlichen Gemeinden 
wohnen, Anträge auf Bauzuschüsse gestellt 
haben, weil diese meist mietfrei wohnten, 
Grundbesitz hatten, durch die landwirtschaft 
treibenden Familienangehörigen billiger lebten 
und somit das erforderliche Eigenkapital auf 
bringen konnten, ebenso wie durch gegenseitige 
Hilfe die Eigenleistungen besser stellen konnten. 
Für die in städtischen Gemeinden ansässigen 
Bergarbeiter stellt sich das Problem ganz anders. 
Wohnküche mit Ausgang zur Terrasse 
Siedlung Neuweiler 
Treppenhaus Siedlung Neuweiler 
— Sie wohnen in Miete, haben kein Ackerland 
oder Baugelände, und ihr Leben ist in jeder 
Beziehung teurer, so daß für sie die Aufbringung 
des erforderlichen Anfangskapitals, sowie Be 
schaffung eines bergsicheren Baugeländes zum 
Bau von Einfamilienhäusern äußerst schwierig 
ist. 
Um diesen sogenannten städtischen Berg 
arbeitern dieselben Vorteile wie ihren in länd 
lichen Gemeinden wohnhaften Kameraden zu 
kommen zu lassen, ist durch die Rögie des 
Mines in Zusammenarbeit mit den entsprechen 
den Gemeinden, sowie des Landesplanungs 
amtes Siedlungsgelände möglichst in der Nähe 
der jeweiligen Gruben auf bergsicherem Boden 
ausfindig gemacht, durch die Gemeinden oder 
die Regie zur Verfügung gestellt, durch die 
Planungsabteilung der Regie vermessen und im 
Rahmen der Gesamtplanung des Landes 
planungsamtes bearbeitet worden, um dadurch 
größere, geschlossene Siedlungen in Gemein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.