Full text: 1947 (0075)

183 
verwendet man weder Wasserkraft noch 
Elektrizität oder ölmotore sondern Menschen 
kraft. Drei bis vier Paar Kulis, im Takt sich 
kreuzend, treten auf den Waagebalken und 
verrichten so die mechanische Bohrarbeit. 
Der Bohrmeißel wird jeweils gehoben oder 
fallen gelassen. Zur Verrohrung des Bohr 
lochs verwendet man einen besonders ge 
züchteten starkwandigen Bambusstamm, aller 
dings nur bis zu einer Tiefe von höchstens 
60 m. Der tiefere Teil des Bohrlochs bleibt bis 
zum Anschlägen der Salzlagerstätte unver- 
rohrt, obwohl bis zum Hauptsalzlager bis in 
1000 bis 1150 m Tiefe vorgestoßen werden 
muß. Die Herstellung einer solchen Bohrung 
dauert nicht etwa einige Tage, auch nicht 
Jahre, sondern Jahrzehnte. „Zeit ist Geld“ 
kennt der Chinese heute noch nicht. Das ge 
suchte Salz wird auch nicht durch Maschinen 
heraufgepumpt, sondern durch Wasserbüffel 
in konzentrierter Form in Löffel geschöpft. 
Mittels Haspel werden sie alle 15—20 Minuten 
her auf gezogen. 
Merkwürdig ist auch die Bestimmung der 
Bohrplätze: durch Wahrsagen wurde der Ort 
der Bohrung festgelegt. 
Ottweiler am Pauluseck 
(Phot. Max Wentz, Saarbrücken). 
Wie entfernt man häßliche Flecken? 
den durch Waschen in einer Salmiakgeist 
lösung. Gut ausspülen und feucht bügeln. 
Weinflecken in bunter Wäsche. 
Wenn der Fleck noch frisch ist, wird die 
befleckte Stelle in kochende Milch getaucht. 
Wenn nur wenig Miich vorhanden ist, ge 
nügt es, etwas kochende Milch auf die zu 
reinigende Stelle zu schütten. Man kann aber 
auch die schmutzige Stelle in eine starke und 
ziemlich warme Eau de Javellösung ein- 
weichen und dann sorgfältig ausspülen. 
Diese Flecken verschwinden mit reinem 
Terpentin, Äther oder einer SOprozentigen 
Salmiakgeistlösung. Bei richtiger Anwendung 
greift die Lösung den Stoff nicht an. 
Fettbefleckte Wollstoffe werden in Panama 
holz gewaschen und sorgfältig ausgespült. 
Man kocht eine Handvoll Panamaiholz in 
einem Liter Wasser auf und läßt dies vor 
Gebrauch erkalten. Butterflecken verschwin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.