Das Schürfen
1
Mittwoch
1935 Rückkehr des Saarlandes
Albin
2
Donnerstag
1689 Die Franzosen verwüsten Heidelberg
Agnes v. B.
3
Freitag
1918 Friede von Brest-Qitowsk
Kunigunde
4
Samstag
1919 104 Sudetendeutsche von den Tschechen ermordet
Kasimir
5
Sonntag
1935 Hans Schemm gest.
Friedrich v. H.
6
Montag
1930 Großadmiral v. Tirpitz gest.
Fridolin
7
Dienstag
1936 Wiederherst. d. Wehrhoheit i. Rheinl. u. Künd. d. Locarny-Vertr.
Volker
8
Mittwoch
1917 Graf Zeppelin gest.
Humfried
0
Donnerstag
1898 Kaiser Wilhelm l. gest.
Franziska v. R.
10
Freitag
1813 Stiftung des Eisernen Kreuzes
Gustav
11
Samstag
1888 Raiffeisen gest.
Rosina
12
Sonntag
1877 Wilhelm Frick geb.
Gregor d. Große
13
Montag
1938 Gesetz über die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Reich
Dietholf
14
Dienstag
1803 Klopstock gest.
Mathilde
15
Mittwoch
933 Sieg Heinrichs I. in der Ungarnschlacht
Luise
16
Donnerstag
1935 Wiedereinführung der Allgemeinen Wehrpflicht
Heribert
17)
(Freitag
1813 Aufruf „An mein Volk" ' -
Gertrud v. B.
18s
Samstag
1813 Hebbel geb.
Cyrill v. I.
19
Sonntag
1915 Untergang von U 29 mit Otto Weddigen
Josef
20
Montag
1873 Max Reger geb.
Wulfram
21
Dienstag
1770 Hölderlin geb.
Benedikt v. N.
22
Mittwoch
1933 Tag von Potsdam
Harlinde
23
Donnerstag
1832 Goethe gest.
Marbot
24
Freitag
1368 Dietrich Eckart geb.
Gabriel
25
Samstag
1907 Ernst v. Bergmann gest.
Mariä Verkündig.
26
Sonntag
1827 Ludwig van Beethoven gest.
Ludger
27
Montag
1845 Physjker W. C. v. Röntgen geb.
Robert v. S.
28
Dienstag
1884 Gründung der deutschen Kolonialgesellfchast v. Karl Peters
Gundelinde
29
Mittwoch
1934 Landjahrgesetz
Ludolf v. R.
30
Donnerstag
1559 Adam Rise, Verfasser des 1. deutschen Rechenbuchs, gest.
Roswith v. L.
31
Freitag
1923 Die Franzosen ermorden in Essen 13 deutsche Arbeiter
Wido
1. März 1935: Rückkehr der Saargruben in den Besitz des Reiches. — Adolf Hitler in Saarbrücken. - - Gauleiter
Bürckel Reichskommissar für das Saarland. — 7. März 1929: Große Protestkundgebung- der chrtstlich-nat. Saar¬
bergleute gegen Maßnahmen d. Regterungskommission. — 9. März 1936: Einweihung des Ehrenmals für die im
Weltkriege gefallenen Saarbergleute in der Hauptverwaltung in Saarbrücken. — 12. März 1938: Der Führer betritt
österreichischen Boden und besucht als ersten Ort Braunau. — 15. März 1907: Seilbruch auf dem Mathildeschacht.
— 22 Lote. — 18. März 1885: Schlagwetterexplosion aus Grube Camphausen. — 180 Tote. — 31. März 1919: Viele
Saarbergleute werden durch die Franzosen verhaftet, ausgewiesen und mit Gefängnis bestraft, weil sie sich nicht
zur Arbeit requirieren ließen.
10