Der alte, von den Franzosen hinterlassene Bereitschastswagen, neben dem neuen
Ausnahme: Funke, Hausverwaltung
rung in die deutsche Verwaltung besonderen Wert
auf ein gut ausgerüstetes Grubenrettungswesen
gelegt, was sichtbar durch die neugeschaffenen
Einrichtungen belegt wird.
Jede Grube hat ein Gerätelager und eine
Grubenwehr, die sich, von wenigen Ausnahmen
abgesehen, aus 6 Trupps zu 1 Führer und
4 Mann zusammensetzt. Die Grubenwehr soll
¿es: unter der Leitung eines bewährten Beamten,
'des Oberführers, stehen, der für die richtige
Durchführung aller Maßnahmen auf dem Gebiete
des Grubenrettungswesens seiner Grube verant¬
wortlich ist. Für die Pflege der Geräte sind auf
jeder Grube zwei Gerätewarte bestellt. Um die
technische Ausrüstung sicherzustellen, sind die
älteren, zum Teil noch aus der Vorkriegszeit
stammenden Geräte aus den Betrieben zurück¬
gezogen und 112 neue Zweistundengeräte beschafft
worden. Jede Grube hat jetzt 11 Kreislauf¬
geräte, die für 2 Trupps reichen. Wenn 1 Trupp
vorgeht, muß stets einer in Bereitschaft liegen,
um Hilfe geben zu können. Die Geräte bedürfen
einer sachgemäßen Lagerung. Vis Ende 1936
waren bereits auf 7 von den 21 Gruben die
Gerätelager umgebaut oder völlig neu her¬
gerichtet, während sich die Rettungsstellen von
6 Gruben im Umbau befanden. Hierbei wird
Wert auf Sauberkeit und übersichtliche Aus¬
führung, gleichmäßige Temperatur in den Räu¬
men, Schutz gegen Staub und Sonne und nahe
Lage bei den Schächten gelegt. Soweit es die
Raumverhältnisse gestatteten, sind zwei Räume
eingerichtet worden, von denen einer als Ar-
beitsraum für den Gerätewart und der andere
nur zum Aufbewahren der Geräte dient.
Bei jeder der drei Verwaltungsgruppen, in
welche die Gruben eingeordnet sind, ist eine
Gruppenrettungsstelle vorhanden, die als Bereit¬
schaftslager zur Aushilfe für die Gruben dient.
Hier liegen je 12 Kreislaufgeräte, einige Schlauch¬
geräte usw. Bei den Gruppenrettungsstellen
sind jetzt Uebungsstrecken eingerichtet worden,
das sind Räume, in die den untertägigen Ver¬
hältnissen nachgebildete Strecken, Ueberhauen
usw. eingebaut sind. Hier halten die Gruben¬
wehren Uebungen ab. Die Strecken können mit
Rauch gefüllt und auf Temperaturen bis zu 50'
geheizt werden.
Die Gruppenrettungsstelle der Grube Mitte
ist als Hauptrettungsstelle ausgebaut. Sie dient
als Hauptbereitschaftslager und als Bereit-
schaftsstelle und ist mit zwei hauptberuflich
tätigen Trupps mit insgesamt 1 Fahrsteiger,
1 Steiger, 9 Mann und 3 Gerätewarten unter
Leitung eines Diplom-Bergingenieurs belegt
Diese Stammtrupps sind sowohl im Gruben¬
wehr- wie im Feuerwehrdienst ausgebildet unt
versehen abwechselnd 24stündigen Wachdienst aus
38