Full text: 64.1936 (0064)

IIHt^ Von Dr. Walther Cartellieri, Leit« d-s Statistische» 
Amtes deo SaarlmiSes u»d stellv. Syndikus der Industrie uns Handelskammer zu Saarbrücken 
Saarland und Pfalz find mit der Rückkehr des 
Abstimmungsgebietes zu neuer Einheit, 
zunächst auf dem Gebiete der Parteiorganisa¬ 
tion und der Wirtschaft, vereinigt worden und 
sollen in Zukunft noch enger verschmelzen. 
An Fläche umfaßt das Gesamtgebiet Saar¬ 
land-Pfalz 7416 Quadratkilometer. Davon ent¬ 
fallen 1912 Quadratkilometer auf das Saarland 
und 5504 Quadratkilometer auf die Pfalz. Der 
Oberfläche nach ist die Pfalz also dreimal so 
groß als das Saarland. Dieses Verhältnis ver¬ 
schiebt sich noch weiter zugunsten der Pfalz, 
wenn man berücksichtigt, dag das Saargebiet 
des Versailler Vertrages 426 Quadratkilometer 
pfälzischen Gebietes enthielt, die sogenannte 
Eaarpfalz. An der Gesamtfläche des Deutschen 
Reiches ist das Saarland mir 0,4 v. H., die 
Pfalz mit 1,2 v. H. beteiligt. Zusammen macht 
das vereinigte Gebiet 1,6 v. H. bzw. den fechzig- 
sren Teil der Reichsflüche aus. 
Die Bevölkerung umfaßt nach dem 
Stande von Mitte 1935 insgesamt 1 814 000 Ein¬ 
wohner. davon 812 000 im Saarland und 
1002 000 in der Pfalz. Im Gegensatz zur Ober¬ 
fläche ist die Pfalz also an Einwohnerzahl nur 
um ein Viertel größer als das Saarland. An 
der Eefamtbevölkerung des Deutschen Reiches 
sind das Saarland mit 1,2 v. H. und die Pfalz 
mit 1,5 v. H., beide zusammen mit 2,7 v. H. be¬ 
teiligt; dies entspricht dem siebenunddreißigsten 
Teil der Reichsbevölkerung. 
Die Bevölkerungsdichte ist bekannt¬ 
lich im Saarland, bedingt durch die hohe Ein¬ 
wohnerzahl auf kleinem Raum, sehr groß. 
Eie beträgt unter Zugrundelegung obiger Flä¬ 
chen- und Bevölkerungsziffern für das Saar¬ 
land 425 Einwohner auf den Quadratkilometer, 
für die Pfalz hingegen 182 und für beide zu¬ 
sammen 245. Gegenüber der durchschnittlichen 
Bevölkerungsdichte des Reiches, die Mitte 1935 
U2 Einwohner je Quadratkilometer erreicht 
hat, leben im Gau Saarland-Pfalz rund 100 
Menschen mehr je Quadratkilometer. 
Eine Betrachtung der Bevölkerung nach Ver¬ 
waltungsbezirken zeigt den beträcht¬ 
lichen Erößenunterfchied zwischen preußischen 
Kreisen und bayerischen Bezirken. Das Saar¬ 
land umfaßt 1 Stadtkreis (Saarbrücken) und 5 
Landkreise des ehemals preußischen Teils (Saar¬ 
brücken-Land, Saarlouis. Merzig, Ottweiler, 
St. Wendel) sowie 2 Bezirke des ehemals 
bayerischen Teils (St. Ingbert, Homburg), die 
Pfalz 8 kreisunmittelbare Städte (Frankenthal. 
Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Neu¬ 
stadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken) und 13 
Bezirke (Bergzabern, Frankenthal, Germers¬ 
heim, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Ku¬ 
sel, Landau, Ludwigshafen, Neustadt, Pirma¬ 
sens, Rockenhausen, Speyer, Zweibrücken). Wäh¬ 
rend die preußischen Kreise — mit Ausnahme 
der durch die Versailler Grenzziehung zerschnit¬ 
tenen Kreise Merzig und St. Wendel — durch¬ 
weg weit über 100 000 Einwohner aufweisen, 
bewegt sich die Einwohnerzahl der pfälzischen 
Bezirke zwischen 25 000 und 70 000. 
Die Berufsgliederung weist im Saar¬ 
land und in der Pfalz entsprechend der verschie¬ 
denen Wirtschaftsstruktur erhebliche Abweichun¬ 
gen auf. Von Land- und Forstwirtschaft leben 
im Saarland 8 v. H., in der Pfalz 21 v. H. 
der Gesamtbevölkerung, von Industrie und 
Handwerk hier 59 v. H., dort 46 v. H. Während 
im Saarland die Landwirtschaft zugunsten der 
Industrie zurücktritt, entspricht sie in der Pfalz 
dem Reichsdurchschnitt. Der Anteil der von 
Industrie und Handwerk lebenden Bevölkerung 
ist in keinem der deutschen Länder und in keiwer 
preußischen Provinz so hoch wie im Saarland. 
(Die Saarziffern stammen noch von 1927.) 
Die soziale Gliederung läßt die über¬ 
ragende Stellung des Arbeiters im Saarland 
erkennen, der mit seinen Angehörigen 55 v. H. 
der Gesamtbevölkerung ausmacht, während er in 
der Pfalz 44 v. H. und im Reichsdurchschnitt 
43 v. H. einnimmt. Umgekehrt ist die Zahl 
der Selbständigen und der mithelfenden Fami¬ 
lienangehörigen — letztere vor allem in der 
Landwirtschaft! — in der Pfalz verhältnismäßig 
sehr viel höher als im Saarland. 
Nach dem Religionsbekenntnis über¬ 
wiegt im Saarland der katholische Glaube (72,6 
v. H.), in der Pfalz der protestantische Glaube 
(55,7 v. H.). Israeliten machen im Saarland 
0,5 v. H., in der Pfalz 0,7 v. H. der Gesamtbe¬ 
völkerung aus. (Auch diese Saarziffern sind von 
1927, die für die Pfalz von 1933.) 
Die Landwirtschaft umfaßt im Gau 
Saarland-Pfalz 122 000 Betriebe, davon 65 000 
in der Pfalz und 57 000 im Saarland. Auf den 
ersten Blick erscheint die nur wenig höhere Zahl 
der Landwirtschaftsbetriebe in der Pfalz über¬ 
raschend, wird jedoch verständlich, wenn man sich 
vergegenwärtigt, daß von den 65 000 pfälzischen 
Betrieben 43 000 im Hauptberuf und 22 000 im 
Nebenberuf, von den 57 000 saarländischen Be¬ 
trieben jedoch 7000 im Hauptberuf und 50 000 
im Nebenberuf betrieben werden. Während in 
der Pfalz also die hauptberufliche Landwirt¬ 
schaft vorherrscht, überwiegt an der Saar bei 
weitem die Zahl der nebenberuflichen ..Arbei¬ 
terbauern". Nach der Größenordnung betrach¬ 
tet ergibt sich, daß im Saarland 77 v. H. aller 
217
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.