Full text: 64.1936 (0064)

Hirsdibadi 
Steinkohlenbergwerk 
Dudweiler 
1 
Samstag 
Ignatius, Brigitta 
2 
Sonntag 
4. n. Epiph. 
3 
Montag 
Blasius 
4 
Dienstag 
Raban., Andr. 
5 
Mittwoch 
Agatha 
6 
Donnerstag 
Dorothea 
7 
Freitag 
Romuald (D 
8 
Samstag 
Ioh. v. Matha 
9 
Sonntag 
Septuagesima 
10 
Montag 
Scholastika 
11 
Dienstag 
Desiderius 
12 
Mittwoch 
Eulalia 
13 
Donnerstag 
Beniqus, Greg. 
14 
Freitag 
Valentin 
15 
Samstag 
Faustinus 0 
16 
Sonntag 
Sexagesima 
17 
Montag 
Donatus 
18 
Dienstag 
Bisch. Sim. 
19 
Mittwoch 
Gabinus 
20 
Donnerstag 
Eleutherius 
21 
Freitag 
Eleonora D 
22 
Samstag 
Petri Stuhls. 
23 
Sonntag 
Quinquagesima 
24 
Montag 
Matth.. Schalttg. 
25 
Dienstag 
Fastnacht 
26 
Mittwoch 
+ Aschermittwoch 
27 
Donnerstag 
Alexander 
28 
Freitag 
Leander 
29 
Samstag 
Romanus 3 
Februar 
9. Februar: Eintopf-Sonntag 
1. Fcbr. 19: Der französische Kommandant verlangt, daß 
jede über 12 Jahre alte Person einen Personalaus¬ 
weis mit sich führen muß. 
1. Febr. 23: 72 000 Saarbergleute treten in den Streik, 
der 100 Lage dauert. 
19. Fcbr. 33: Eine Gasometer-Explosion in Neunkirchen 
sordert 63 Todesopfer. 
11. Fcbr. 17: Frankreich und Rußland einigen sich über 
Kriegsziele. Rußland gesteht Frankreich die Annexion 
des Saargebtets zu. 
14. Febr. 29: Die Saargruben mit allen ihren Neben¬ 
anlagen müssen auf Grund der Versailler Bestimmun¬ 
gen heute an den franz. Staat übergeben werden. 
18. Febr. 29: Die für die Festlegung der Saargebiets¬ 
grenze bestimmten Abordnungen treffen ein. 
23. Febr. 20: Die Mitglieder der Regierungskommisfion 
treffen in Saarbrücken ein. 
28. Febr. 24: Verbot der NSDAP, an der Saar durch 
die Regierungskommisston. 
Hundertjähriger Kalender: 
Mutmaßliche Witterung. 1. windig; 2. und 3. Regen; 
5. bis 10. trüb und Wind; 12. und 13. starker Sturm; 
14. Schnee; 15. und 16. Wind und Regen; 17. bis 19. 
trüb und Regen; vom 20. bis zum Monatsschluß schön 
hell und mild. 
Wetterregeln 
Viel Nebel im Februar — bringt Regen oft im Jahr. 
Wenn im Hornung die Mücken geigen, müssen sie im 
Märzen schweigen. Lichtmeß im Klee — Ostern im 
Schnee. Wie das Wetter in der Nacht vor Petrt Stuhl- 
feier ist, soll es vierzig Tage lang sein. Gefriert es in 
St. Petersnacht, so gefriert's hernach nicht mehr. 
n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.