Full text: 63.1935 (0063)

umimHiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiHiniiiiiiiinmnnnminminiiiniinnniHiiiimiiiiiimniiininimninniHmininiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiininiininiiniinniinnininiiinnnniinmnniiniiiiiiiiiiiiiitinHiiiiiiiinii 
5 
iinimiuiiiiiiinimniiiinnmmnniiniiiniiimmnnnimmmmmiiiniiimiiiininimmniiiiniiiiminnumnnimniininmmimnmniiiiiiiiiinimnim 
3u« 
August 
September 
1 M. 
Theobald 
2 D. 
Mariä Heimsuchung 
3 M. 
Leo II. Papst 
4 D. 
Ulrich - Bertha 
Numerius 
6 S. 
Jesaias 
7 S 
4. n. -aff. Willibald 
8 M. 
Kilian I 
9 D. 
Louise 
10 M. 
Sieben Brüder 
11 D. 
Pius I. 
12 F. 
Joh. Gualb. 
13 S. 
Margarete 
14 S. 
5.n.yf Justus 
15 M. 
Heinr. II., Kaiser (K 
1« D. 
Mar.v.Berge Karm. 
17 M. 
Alex sSkapulierf. 
18 D. 
Arnold 
IS F. 
Binz. v Paula 
20 S. 
Amilian 
21 S. 
ll.n.yf. Daniel 
22 M. 
MariaMagdalen.£ 
23 D. 
Ap ollin. 
24 M. 
Christine 
25 D. 
Jakobus Apostel 
26 F. 
Anna 
27 S. 
Pantaleon 
28 
7. n. yf. Innozenz 
29 M. 
Martba 
30 D. 
Cyrillus © 
31 M. 
Ignaz v. Loyola 
1 D. 
2 F. 
3 S. 
Petri Kettenfeier 
Alphons v. Lig. 
Steph. Erfind. 
4 é: 
8.ti. yf. Dominikus 
5 Ä. 
Mariä Schnee 
6 D. 
Verklärq. Christi D 
7 M 
Cajet an 
8 D. 
Cyriakus 
9 F. 
io S. 
Romanus 
Laurentius 
Il L- 
9. n. yf. Tiburtius 
12 M. 
Klara 
13 D. 
Hippolyt. K 
14 M. 
Eusebius 
15 D. 
Mariä /»immclf. 
16 F. 
Rochus 
17 S. 
Hyazinth, Sibylla 
18 £>. 
lO.n.yf. Helena 
19 M. 
Sebald 
20 D. 
Bernhard £ 
21 M. 
Johanna v. Chant. 
22 D. 
Timotheus 
Phil. Benit. 
23 F. 
24 S. 
Bartholom. Ap. 
25 S. 
Il.n.yf Ludwig IX., 
IKöntq v.Franke. 
26 M. 
Samuel 
27 D. 
Rufus 
28 M. 
Augustinus © 
29 D. 
Joh. Enthauptung i 
30 F. 
Rosa v. L. 
31 S. 
Raymund 
1 #■ 
2 M. 
3 D. 
4 M. 
5 I' 
12 n.^f.Schutzengel- 
fest, Agidius 
Stephan König 
Remaklus 
Rosa 
Berlin Z 
Magnus 
Regina 
8 S 
13-n.yf. Mariä 
9 M. 
Bruno (chevurt 
10 D. 
Nikol. v. Tolentino 
11 M. 
Guido O 
12 D. 
Notburga 
13 F. 
14 S. 
Maternus 
Kreuz-Erhöhung 
15 S. 
14. n.yf. 7Kchmerz. 
Mariä, Äranav.A. 
16 M. 
Kornelius 
17 D. 
Lambert, Hildeg. 
18 M. 
Quat. Jos. v. K. 
19 T. 
Januarius £ 
20 F. 
Eustachius 
21 E. 
Matthäus Evangel. 
22 S 
I5.n.yf. Mauritius 
23 M. 
Thekla 
24 D. 
U.l. F. v. d. Erlös. 
25 M. 
Aurelia 
26 D. 
Cyprian 
27 F. 
Kosm. Damian G 
28 S. 
Wenzeslaus 
29 £. 
16. n. yf. 
Michael, Erzengel! 
30 M. 
Hieronymus 
Bauernregeln im Juli. 
Bauernregeln im August. 
Bauernregeln im September. 
Wenn's im Juli gibt hohe Ameisen¬ 
haufen, so magst du nach Holz für den 
Winker laufen. — Regnets am Mariä 
Heimsuchungsrag (2.), so regnet's noch 
4 Wochen danach. — Au St. Kilian (8.) 
säe Wicken und Rüben an. — Die erste 
Birn bricht Margaret (18.), darauf über¬ 
all die Ernt angeht — St. Margareten 
Sonnenschein, gibts viel Korn und guten 
Wein. — St. Jakobi (25.) ohne Regen, 
bringt uns reichen Erntesegen. 
Arbeitskalender für Juli. 
Spinat, Kopfsalat, Winter-Endivien 
und Möhren gesät — Aprikosen nimmt 
man vor ihrer vollen Reife ab, sobald 
sie am Stiele weiß werden. — Bet 
Halmfrüchten Geldern te. Üppiges, langes 
Winiergelreide anbauen. Sommerkorn 
aus Schwade mähen und trocken ein¬ 
fahren. Kartoffeln häufeln, Rüben hacken. 
Brache pflügen. Grünmats usw. ein¬ 
säuern. Leere Beete umgraben, neu be¬ 
stellen, Obstbäume stützen. Gänse rupfen. 
— Wiencn-Kalend-r. Läßt ein Schwärn, 
auf sich warten mit dem Schwärmen, so 
gebe man ihm einen neuen Nntersatz; 
überhaupt find Untersätze für schwerere 
Stöcke zu empfehlen. Die Jmkerarbeiten 
vom Juni fortsetzen. 
Was die Hundstag gießen, mutz die 
Traube büßen. — Hitze an St. Dominikus 
(4.), ein strenger Winter folgen mutz. — 
Um St. Laurenzi (10.) Sonnenschein, 
bedeutet etn gut Jahr mit Wein. — Ge¬ 
witter um Bartholomä (24.) bringen 
tage! und Schnee. — Fängt August mit 
itze an, bleibt sehr lang die Schlitten¬ 
bahn. — Nach St. Bartholomäs Gesicht 
meist der ganze Herbst sich richt. — Wenn's 
im August stark tauen tut, bleibt auch 
gewöhnlich das Weller gut. 
Arbeilskalendcr für August. 
Zwiebeln werden ausgenommen, Endi¬ 
vien undBindsalai zumBleichen gebunden. 
Die abgeräumten Mistbeete besät man mit 
Blumenkohl. — Frühobst soll einige Tage 
vor der Reise gepflückt werden, bet allem 
andern ist der Zeitvunkt der Reise genau 
abzupassen. — Bolle Ernte der Körner¬ 
früchte. Das nötige Saatgut beschaffe», 
Rapsaussaat. Ernte von Flachs, Hans, 
Mohn, Samenklee, Rübenternen, Früh¬ 
kartoffeln, Grummet. Vorbereitung des 
Ackers für die Herbstbestellung. Obsternie. 
Okulieren fortsetzen. Grünmats, Zucker 
usw. nicht ohne Beigabe von Kraftfutter 
füttern Hühnereier für Winter aufbe¬ 
wahren. — Menen-Kalender. Man achte 
aus die entstehenden Räubereien und 
weisellosen Völker. Die Stöcke werden 
gereinigt und überflüssiger Honig ent¬ 
fernt. Drohnenerzeugung vorbeugen. 
Jst's am 1. September hübsch und rein, 
wirds so den ganzen Monat sein. — Stehn 
zu Michaelis (29 ) die Fische hoch, kommt 
viel schönes Wetter noch. — Ziehen die 
Vögel vor Michael, blickt von serrr der 
Winter scheel. — Um Michaelis in der 
Tat, gedeiht die beste Wintersaat. — 
Scharren die Mäuse tief sich ein, wird's 
ein harter Winter sein. — Ist der Sep¬ 
tember lind, ist der Winter ein Kind. 
Arbeitskalender für September. 
Der Wintersalat wird verpflanzt; die 
reisen Bohnen werden abgenommen. — 
Getreideernte rasch beendigen. Saatgut 
reinigen. Saatweizen beizen. Kartoffel- 
und evtl. Rübenmieten anfangs nur 
schwach bedecken. Rübenblätter in Erd¬ 
mieten stampfen, wo nötig, auch Klee ein¬ 
säuern. Beginn der Saatbestellung. Drill¬ 
kultur bringt reichere Ernten und bessere 
Körner. Rapsfelder gegen Schädlinge, wie 
Erdflöhe und M rderr, schützen. Grummet- 
ernte beenden. Gurken, Kürbisse und Me¬ 
lonen ernten. Obsternte. Vieh nicht bei 
Reif weiden lassen. — Menen-Aalender. 
Die weisellosen Stöcke werden mit anderen 
volkreichen Stöcken vereinigt; honigarme, 
die j-doch überwintert werden sollen, 
müssen stark gefüttert werden. Jedes 
Volk braucht zur Überwinterung 10—12 
Pfund Honig. Haupthontgernte. 
11111111111 n t m 1111 ii ii ii 1111H i n i n ii i n 11 ii 111 n i n 11 ii 1111111 ii 111 ii 11 ni 1111111111 n n n m n i ii n ii ii ii i m m i n m 11111111111 ii 1111 ii ii ii 11 ii 111111111111111111 ii 11111111111 r i ii 11 ii n n i ii 111 n 11 n 111 n n n n n ii H1111111 n m i ii 111 tu 11 m n i ii 111 ii i n 11 n u
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.