Full text: 61.1933 (0061)

108 
Krankenhaus Zischbachtal: Hauptgebäude. 
selbst zur Aufnahme medizinischer Bäder vor¬ 
gesehen, deren Einrichtung jedoch der nächst¬ 
folgenden Zeit vorbehalten bleibt. Außerdem 
wurden noch kleine Gebäude für die Ökonomie 
und andere Nebenbetriebe, sowie mehrere 
Wohnungen erstellt. Die Anlage umfaßt zu 
Ende des Jahres 1931 208 Velten gegen 
früher 130. 
Ärztliche Leitung: 1 Chefarzt, 1 Oberarzt, 
3 Assistenzärzte. 2 Praktikanten, die sämtlich 
auf dem Krankenhausgelände wohnen. An 
Pflegepersonal stehen 10 Krankenwärter und 20 
Schwestern, die teilweise von der Schwestern¬ 
schaft des Roten Kreuzes Saarbrücken gestellt 
werden, zur Verfügung. 
An Einrichtungen sind besonders erwähnens¬ 
wert: 
Moderner Röntgenapparat (1931: 7585 Auf¬ 
nahmen, Durchleuchtungen, Oberflächen- und 
Tiefenbestrahlungen), ein Krankenauto, das für 
sofortige und schonende Herbeiführung der 
Kranken und Verletzten (1931: rund 20 000 
Kilometer) sorgt, eine modern eingerichtete 
Küche mit 4 Dampfkochkesseln, 6 Nickelkipp¬ 
kesseln, Kohlen-, Gas- und elektrischem Herd, 
großen Vorratsräumen, Kühlanlage mit Eis¬ 
herstellung, Gärtnerei mit Frühbeeten, Ge¬ 
wächshäuser und Gemüsegarten, Stallung für 
Schweinezucht, elektrisch betriebene Wäscherei 
mit Dampfmangel, Maschinenhaus, Warm¬ 
wasserheizung, Anschluß an 3 elektrische Kraft¬ 
zentralen, so daß Versagen des elektrischen 
Lichtes ausgeschlossen ist (jährlich durchschnitt¬ 
lich 900 größere Operationen); keine großen 
Krankenräume, nur 3 Säle zu je 18 Betten, 4 
Säle zu je 8, 6 Säle zu je 6 Betten, alle 
übrigen Betten verteilt auf Einzelräume von 
1—4 Betten. Zwei elektrisch betriebene Auf¬ 
züge sorgen für schnelle Beförderung der Neu¬ 
aufgenommenen und für rasche Abfertigung des 
großen Operations- und Röntgenbetriebes. 
Dem Krankenhaus angegliedert ist eine staat¬ 
lich anerkannte Krankenpflegeschule (Prüfung 
auch in Deutschland gültig) mit durchschnittlich 
jährlich 10 Prüflingen. 
Das Krankenhaus besitzt jetzt 213 Kranken¬ 
betten. 
Das K n a p p s ch a f t s k r a n k e n h a u s 
in Neunkirchen. 
Die anstelle des früheren Lazaretts errichtete 
Anstalt wurde im Dezember 1886 in Betrieb 
genommen. Im Jahre 1898 wurde eine Er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.