8
:
Etwas ^alenderwerk.
Bä |
_____ -------j
Das Jahr.
Das Jahr ist die Zeit,
die bis zur Rückkehr der
Sonne zu demselben
Punkte ihrer Bahn (la¬
teinisch -- tropious) ver¬
streicht.
Die Länge dieses tro¬
pisch genannten Jahres
beträgt genau 365 Tage
5 Stunden 48 Minuten
46 Sekunden.
Die Astronomen des
Altertums berechneten
seine Länge mit rd. 365V»
Tag, weshalb Julius
Caesar bei seiner Ka¬
lenderreform bestimmte,
daß auf 3 Gemeinjahre
ein Schaltjahr zu folgen
habe.
Nun war aber das
Julianische Jahr etwas
mehr wie 11 Minuten zu
lang. Dieser Fehler war
bis zur Mitte des 16.
Jahrhunderts bereits auf
10 Tage angewachsen.
Gregor XIII. strich da¬
her bei seiner Kalender¬
reform im Jahre 1582
10 Tage aus dem Ka¬
lender und änderte die
Schaltung derart ab, daß
hinfort von den vollen
Jahrhunderten nur noch die, deren Jahreszahl nach
Streichen der beiden Endnullen durch 4 restlos zu
teilen ist, Schaltjahre fein sollen. Es war also 1600
ein Schaltjahr und das nächste volle Jahrhundert,
das Schaltjahr ist, wird erst das Jahr 2000 sein.
Das Gregorianische Jahr, das also jetzt unserer
Zeitrechnung zugrunde liegt, beträgt demnach im
Mittel 365 Tage 5 Stunden 49 Minuten 12 Sekun¬
Die Mondscheibe
gibt an, wie viele Stunden der Mond vor und
nach Mitternacht, von 6 Uhr nachm, bis 6 Uhr
vorm, gerechnet, scheint. Der äußere Kreis zeigt
die Ab- und Zunahme des Mondes; der zweite
gibt die Tage nach dem Neumond an, der dritte
die Stunden und der vierte die Minuten. Ist
z. B. der Mond 8 Tage alt, also zunehmend, so
scheint er von 6 Uhr nachm, an während 6 St.
24 Min.; bei Vollmond scheint er die vollen
12 Stunden; dann, mit dem abnehmenden Mond,
verringert sich die Zeit und ist jetzt von 6 Uhr
vorm, ab rückwärts zu zählen, also z. V. am 22. Tag
scheint er um 6 St. 24 Min. v o r 6 Uhr vorm. an.
Neumond
den. Es ist also um
26 Sekunden länger als
das tropische, daher ent¬
steht nach rund 3300 Jah¬
ren wieder ein Fehler
von einem Tag.
Ehronologrfche
Charakteristik
des Jahres 1932.
I.
Das Jahr 1932 ist ein
Schaltjahr von 366 Tagen
oder 52 Wochen und 2
Tagen. Es beginnt an
einem Freitag.
II.
Der jüdische Kalender
zählt für das bürgerliche
Jahr 1932 zunächst der
Rest des Jahres 5692.
Am 1. Oktober beginnt
das Jahr 5093.
Die Feste des jüdischen
Kalenders sind:
21. April: Passah; 10
Juli: Wochenfest; 1. Okt.
Neujahrsfest; 10. Okt.
Versöhnungsfest; 15. Okt.
Laubhüttenfest.
III.
Berechnung der christl. Feste der nächsten Jahre.
3ohr
OJfern
Himmel-
jahrt
Pfingsten
Fron¬
leichnam
I. Advent
1933
16. April
25. Mai
4. 3uni
15. 3un¡
3. Dezember
1934
1. „
10.
20. Mai
31. Mai
2.
1935
81.
30.
9. Funi
20. 3>mi
I.
Von den Finsternissen des Jahres.
Im Jahre 1932 finden 2 partielle Mondfinster¬
nisse und 1 ringförmige und 1 totale Sonnen¬
finsternis statt. Ihre Daten sind:
2) Mondfinsternis
am 22. Marz; ihre Mitte ist um 20,47 Uhr
am 14. Sept.; ihre Mitte ist um 21,05 Uhr
b) Sonnenfinsternis
am 7. März; ihre Mitte ist um 8,44 Uhr
am 31. Aug.; ihre Mitte ist um 20,55 Uhr
Keine dieser beiden Finsternisse ist bei uns zu
beobachten.