Full text: 60.1932 (0060)

1111111111111111111ii 111111111111n111ii 1111n n 11111111nin1111111111111111111n11111111n u111n111111111111H111111min1111ii1111n111111111111ii 1111111111111111111111111111111111111111n11H n n111111n111111111111 n 11111111111111111111111111 ii ii 11 n 1111 ii 111 n- 
4 
llllllllllllllllllUlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllll 
liiiiiilliiiiiilliiiiii||liiiil||iiiiii||iiiiii||iiiiil|tiiiiii||iiiiii||iiiiiilliiini||E 
iliiiiliiliiiilllliiiiliillHillllliilliiliiiillllliiillllliitlllliiiilllliiiiliilliiili E 
||iiiil!|iiiiil|||iiii||||iiii|||iiiii|[|iiiii|||iiiii|||iiiii|||iiiiii||iiiii|||iiini| 
iliiiilllliiiilllliiiiliiliiiiliiliiiililliiiiliiliiiilliliiiiliiliiiililliiiiliiliiiili 
. . . iiunm iHiniiiiiiiiiiiiiiiiiimmiimiii n iiiiiiiiiiiiiiiiiihihiiiiiiiii 
Januar 
1 F. 
2 S. 
AeujahrZSeschn.Lhr. 
Matari us 
3 S. 
4 M. 
5 D. 
6 M. 
7 D. 
8 F. 
9 S. 
Hpipharr. Genovefa! 
Titus 
Telesphorus 
Keil. 3 Könige 
. Luzian © 
Severin 
Julian 
10 S 
11 M. 
12 D. 
13 M. 
14 D. 
15 F. 
16 S. 
l.n Hpiph. Agathon 
Hygin. 
Arkadius 
Gottfried 
Felix 
Maurus Z 
Marzellus 
!;ß>. 
19 D. 
20 M. 
21 D. 
22 F. 
23 S. 
2. n. Hp. Ant. Erem. 
Petry Stuhlfeier 
Knut 
Fabian, Sebastian ! 
Agnes 
Vinzenz @ 
Emerentia 
24 S. 
25 M. 
26 D. 
27 M. 
28 D. 
29 F. 
30 S. 
Septuag.Timotheus! 
Pauli Bekehr. 
Polykarp 
Joh. Chrysoftomus! 
Karl der Große 
Franz o. Sales C 
Martina 
31 S. 
Serag.Petr.Nolask. 
Februar 
1 M. 
Brigitta 
2 D. 
Mariä Lichtmeß 
3 M. 
Blastus 
4 D. 
Andr. Corstnus 
5 F. 
Agatha © 
6 S. 
Dorothea 
7 S. 
Hstomiyi Richard 
Joh. v. Malha 
8 M. 
v D. 
Fastnacht Apollon. 
10 M. 
Ascherm. Scholastika 
11 D. 
Adolf 
12 F. 
Eulalia 
13 S. 
Benignus 
14 S. 
Anvoc. Valentin Z 
15 M. 
Severin 
16 D. 
Juliana 
17 M. 
Quat. Donatus 
18 D. 
Simeon 
19 F. 
Gabinus 
20 S. 
Eleutherius E> 
21 S. 
Armin. Eleonora 
22 M. 
Petri Stuhls, z. Ant.^ 
23 D. 
Petr. Damiant 
24 Dt. 
25 D. 
Schalttag 
Matthias Apostel, 
Palr. d. Diöz.Trier 
26 F. 
Walburg 
27 S. 
MechthildiS C 
28 S. 
Hculi Leander 
29 M. 
Justus, Oswald 
Mär; 
1 D. 
2 M. 
3 D. 
o S. 
Albinus 
Simplic. 
.Kunigunde 
Kasimir 
Friedrich 
« t 
7 M. 
8 D. 
9 M. 
10 D. 
11 F. 
12 S. 
Laetare Viktor 
Thomas v. Aqu. © 
Joh. de Deo 
Franziska 
40 Märtyrer 
Eulogius 
Gregor der Große 
13 S. 
14 M. 
15 D. 
16 M. 
17 D. 
18 F. 
19 S. 
Iudica Euphrosta 
Mathilde 
Longinus D 
Heribert 
Gertrud 
7 Schm.Mar. Cyrill. 
Joseph Nährvater 
20 S. 
21 M. 
22 D. 
23 M. 
24 D. 
25 F. 
26 S. 
Aalmarum Joachim 
Benedikt 
Oktavian O 
Otto 
Gründ. Gabr. Erz- 
Karfreitag senget 
Ludger 
27 S. 
28 M. 
29 D. 
30 M. 
31 D. 
Hstern Rupert 
S.Hfferlag Guntram 
Berthold C 
Quirin 
Balbina 
Bauernregeln im Januar. 
Neujahrsnachr still unv klar, deutet auf 
ein gutes Jahr. — Morgenrot am ersten 
Tag, Unwetter bringt unv große Plag. — 
Wachst die Frucht im Januar, so wird sie 
gewöhnlich teuer und rar. — An Fabian 
und Sebastian (20.) soll der Safr in die 
Bäume gähn. — Hat Vinzenz (22.) Son¬ 
nenschein, hofft man aus viel Korn und 
Wein. — Ist Pauli Bekehrung (25.) schön 
und klar, so hofft man auf ein gutes Jahr. 
Arbeitskalender für Januar. 
Die Mistbeete muffen instand gesetzt 
werden. Die im Freien eingeschlagenen 
Gemüse werden gelüftet. Ziersträucher 
werden geschnitten. Die im Herbst ein¬ 
gepflanzten Hyazinthen usw. bringt man 
zum Austreiben ins Zimmer. — Ein fester 
Plan für die Feldbestellung wird aufge- 
stellt und neues Saatgut beschafft. Schad¬ 
haftes Inventar wird in Ordnung ge¬ 
bracht. Kartoffel- und Rübenmieten wer¬ 
den beobachtet und sorgfältig geschützt. 
Die Viehställe sind warm zu halten, ohne 
ausreichende Lüftung zu versäumen. Beim 
Milchvieh sind die Futtergaben sorgsam 
einzuhalten, namentlich da, wo ein ein¬ 
gesäuertes Futter gegeben wird. Mastvieh 
wiegen. Hühnerstall warm halten. — 
Aieuen-Kalender. VölltgtRuhe. Etwaiges 
Brausen beseitigt man durch vorsichtiges 
Lüften. 
Bauernregeln im Februar. 
Wie der Februar, so der August. — 
Jst's zu Lichtmeß (2.) lickt, geht der 
Winter noch nicht. — Ans Lichtmeß laß 
es Winter sein, so kommt der Frühling 
bald herein. — Ist der Februar feucht 
und naß, füllt der Herbst wohl Scheuer 
und Faß. — Die Nacht vor Petri Stuhl¬ 
seier (22.) weiset an, was wir 40 Tage für 
ein Wetter han. — Viel Regen im Fe¬ 
bruar, viel Sonnenschein das ganze Jahr. 
Arbeitskalender für Februar. 
Mistbeete werden mit Sellerie, Radies¬ 
chen, Kohlrabi usw. besät. — Man legt 
Obstkerne und beginnt mit dem Schnitt 
der jungen Hochstämme, Pyramiden, 
Spaliere und Sträucher. Lebende Zäune 
wie Weißdorn, Hagenbutten »sw. müssen 
jetzt bereits angelegt werden. — Inventar 
ausbessern. Geschirre schmieren, Getreide 
ausdreschen. Beobachtung der Keller und 
Mieten sorgsam fortsetzen. Mist und Kom- 
post fahren und ausbreiten. Bet Tau- 
wetter pflügen, zuweilen schon bestellen. 
Wiesen beim ersten Tauen kräftig eggen. 
Steine auflesen aus Kleefeldern. Vieh¬ 
haltung wie Januar. Pferden und Och¬ 
sen, auch den trächtigen Sauen Futter¬ 
zulage. In Hühnerställen neuen Kalkan¬ 
strich. Gänse legen Eier, Truthühner, 
Tauben paaren sich. — Dienen-Kalender. 
Schutz den Bienenstöcken. Sonst wie im 
Januar. 
Bauernregeln im März. 
Märzenftaub bringt Gras und Laub.— 
Wie das Wetter auf 40 Ritter (10.) ist, 
so bleibt es 40 Tage lang. — Jst's am 
Josephikag (IS.) klar, so folgt ein frucht¬ 
bares Jahr. — Trockner März, nasser 
April und kühler Mai, füllt scheuer und 
Keller und bringt viel Heu. — Ruperlus 
(27.) man die Bäume raupen muß. 
Arbeitskalender für März. 
Der im Herbst auf die Spargelbeets ge¬ 
brachte Mist wird entfernt. — Man ent¬ 
fernt dieSchutzdeckenvonRosen,Sträuchern 
usw. — Beginn der Legezeit für Hühner, 
Gänse usw. — Kartoffeln zur Saat aus- 
lesen. Rechtzeitig mit Pflug, Krümmer, 
Egge und Walze arbeiten. Kunstdünger 
streuen. Breitsaat auf rauhe Furche, besser 
Drillsaat auf feinvorbereitetenAcker. Saat¬ 
bestellung beginnt zuerst mit Erbsen, Som¬ 
merroggen, Hafer, Möhren; am Monats¬ 
ende Frühkartoffeln. Wiesen abräumen. 
Überdüngen, auf Moorwiesen Thomas¬ 
schlacke. Mistbeete lüften, Gartenbeete her¬ 
richten. Früherbsen,Zwiebeln,Salat pflan¬ 
zen. — Jungvieh im Freien bewegen. 
Zuchtferkel auswählen. Hühner und Gänse 
zum Brüten ansetzen. — Atenrn-Kakender. 
Honigarme Bienen füttert man mit 
Kandiszucker. Man öffnet die Fluglöcher 
und entfernt die Maden. Untersuchung 
der Völker auf Weiselrichtigkeit und 
Honigvorrat. An warmen Tagen ver¬ 
einigt man die Stöcke. 
illlllilllllllllllllllllllllllllltlllllllliililiiiliiiiil iiilliiil 
.. iiihiiiiiiihiiiiii.um.. . ...
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.