26
längerung des Hauptquerschlages 2. Tiefbau¬
sohle über das Wahlschieder Flöz hinaus be¬
gonnen worden, bei 150 m Entfernung von dem
Ausgangspunkt wurde er aber gestundet und
ein Stapel hochgebrochen. Dieser wurde 1914
mit einem elektrischen Förderhaspel versehen
und diente zum Verbringen der Förderung des
Lummerschieder Flözes nach dem Hauptquer¬
schlag 2. Tiefbausohle.
Ebenfalls in das Jahr 1914 fällt die Ein¬
richtung einer mechanischen Fördereinrichtung
in der R ä t t e r h a l l e der Hauptanlage so¬
wie die Aufstellung eines Mac-Nicolkessels von
ZOO m2 Heizfläche im östlichen Kesselhaus, dem
sich 1915 ein zweiter zugesellte.
Die Jahre 1916—20 brachten für den
Untertagebetrieb keine wesent¬
lichen Änderungen, nur daß am 4. Sep¬
tember 1918 im Westfeld, 2. Wettersohle,
Benzollokomotiven die Pferde in der Förderung
ablösten und daß ferner 1918 in der Wasser¬
haltung der 1. Tiefbausohle eine Kreiselpumpe
von 5 m2/Min. aufgestellt wurde. Uber
Tage erfolgte 1916 der Bau einer Luft¬
verflüssigungsanlage mit 50 kg
Stundenleistung, um das Schießen mit flüssiger
Luft einzuführen. 1917 wurde vor dem Förder¬
maschinengebäude des W e st s ch a ch t e s eine
Behelfskaue errichtet, in welcher eine Hilfs¬
fördermaschine aufgestellt wurde, die von Grube
Von der Heydt übernommen worden war. Das
alte Gebäude verfiel dem Abbruch und an
seiner Stelle wurde mit dem Aufbau eines
neuen begonnen. Auch wurde eine Vergröße¬
rung der Kohlenstapelplätze sowie eine Er¬
weiterung der Druckluftanlage vorgenommen.
Die Förderschächte erhielten eine mechanische
Aufstoßvorrichtung. Die Kohlenstapelplätze
wurden 1918 fertiggestellt. In das gleiche Jahr
fällt auch die Aufstellung eines Kreiselluftver¬
dichters und eines dritten Mac-Nicolkessels im
östlichen Kesselhaus. Endlich wurde 1918—19
ein Kohlenzubringerkanal nach den Kessel¬
häusern gebaut.
6. Die jetzige französische Verwaltung.
Die ersten Aufgaben der 1920 ein¬
setzenden Verwaltung waren: Ausbesserung der
ganzen Fördereinrichtungen, Ausbesserung der
Wetterführung und der Wasserhaltung, Schaf¬
fung einer Druckluftanlage, die zu der Größe
der Abbaufelder im richtigen Verhältnis stand,
endlich Vergrößerung der Beamten- und Ar¬
beiterkolonien.
Beabsichtigt war, die Grube Göttelborn ent¬
sprechend ihren Abbaumöglichkeiten auszu¬
dehnen. Da die Reserven an Kohlen sehr groß
sind, setzte man sich zum Ziel, die Förderung