Full text: 58.1930 (0058)

20 
Kohlwald: Kompressor am Brunhildschacht. 
erweitert. Unter Tage trieb man Vorrichtung 
und Abbau in den sog. „liegenden Flözen" sowie 
in den Hangenden Flözen der Fettkohlenpartie: 
Carlowitz, Börstel, Wrangel und Waldemar. 
Durch Herstellen einer Verbindung mit dem 
Sinnerthaler Ventilatorschacht und durch den 
Durchschlag der Grundstrecke Waldemar mit dem 
Minnaquerschlag erzielte man eine wesentliche 
Verbesserung der Bewetterung des ganzen Feldes. 
1913 wurde die Seilfahrt im Her¬ 
mine s ch a ch t auf die VI. Sohle eingerichtet 
und zur Wasserhaltung eine elektrische 
Pumpe von 3 Kubikmeter minütlicher Leistung 
im Minnaschacht aufgestellt. 
1914 wurden die Baue auf dem liegenden' 
Flöz 1 infolge eines größeren Gruben¬ 
brandes über der I. Sohle gänzlich einge¬ 
stellt und die Baue im Fettkohlenfeld stärker be¬ 
legt. Die Förderung aus demselben stieg im 
nächsten Jahre von 57.114 auf 83.341 Tonnen. 
Dieser Aufstieg wurde jedoch am 7. Februar 1916 
unterbrochen, da an diesem Tage der Betrieb 
infolge Bruches des Kreuzkopfes an der Förder¬ 
maschine des Hermineschachtes stillgelegt 
und die Belegschaft auf die Gruben Kohlwald, 
König und Wellesweiler verteilt werden muhte. 
Erst nach über einem Jahr, am 9. Mai 1917, 
war die Fördermaschine wieder betriebsbereit. 
Mit dem 1. April 1917 wurde die Anlage der 
Grubenabteilung König zugeteilt. 
Einen weiteren wichtigen Abschnitt in der Ge¬ 
schichte der Grube Kohlwald bildet der Anhieb 
des Annaschachtes II im Jahre 1911, 
im oberen Brühlgraben bei Wiebelskirchen, 
zwecks tieferer Lösung der hangenden Flamm- 
kohlenpartie. Bis zum 31. Dezember 1913 war 
der Schacht fertig abgeteuft und betoniert. Gleich¬ 
zeitig wurden die Tagesanlagen und eine ca. 
1400 Meter lange Anschlußbahn hergestellt, so daß 
Ende 1915 die Anlage bis auf die Wäsche, die 
erst 1919 errichtet wurde, fast schon in ihrer heu¬ 
tigen Ausdehnung bestand. Dem Betrieb wurde 
sie jedoch erst 1917 übergeben. 
In der Folge überflügelte die neue Anlage die 
anderen der Grubenabteilung Kohlwald an Be¬ 
deutung, da die ganze Förderung des Gegenort¬ 
schacht und Annafeldes mittels Stapel, Richt¬ 
strecken und Querschlägen derselben zugeteilt und 
dort aus der I. und III. Tiefbausohle an Tage 
gehoben wurde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.