Full text: 57.1929 (0057)

12 
Blick auf die Inspektion in Heinitz. 
sie haben ein Streichen von Nordosten nach Süd¬ 
westen und fallen in nordwestlicher Richtung ein. 
Sie durchziehen das Jnfpektionsgebiet, wo sie 
über Tage treten, bis in vier- bis sechshundert 
Meter Tiefe, in der Nähe der Markscheidergrenze 
nach Reden. Die wichtigsten Gebirgsspalten sind 
ziemlich rechtwinklig zur Achse des Kohlenbeckens 
und zählen, außer den beiden schon genannten 
Sekundus- und Cerberussprüngen, die für die 
Inspektion Grenzen bilden, noch andere Sprünge, 
die die einzelnen Abbaufelder begrenzen. Es sind 
von Osten nach Westen: der Radamantus- 
fprung in dem Dechenerfeld, der Minossprung 
zwischen dem Dechenerfeld und dem Mittelfeld, 
wo nach Norden das Emfenbrunnenfeld liegt, der 
Aeakussprung, zwischen dem Mittelfeld und dem 
Heinitzerfeld, endlich der Vampyrsprung und der 
Ceressprung im Heinitzerfeld selbst. Überall in 
der südöstlichen Gegend kommen die tiefsten Flöze 
bis an den südlichen Sprung. Jenseits dieses 
Sprunges, in der Nähe des Ortes Elversberg, 
sind zwei Borversuche, der eine von 659 und der 
andere von 873 m Tiefe gemacht worden. Beide 
Bohrungen haben nur eine sehr unregelmäßige 
Lagerung ohne Kohlenflöze vorgefunden. Nach 
den bis heute gemachten Versuchen und Erfah¬ 
rungen läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, daß 
der Südfprung wirklich die Grenze des Kohlen¬ 
beckens ist. 
Geschichte der Inspektion. 
Gelegentlich der 23. Jahresbefahrung des 
Steinkohlenbergwerks König am 19. September 
1843 faßte man die Eröffnung eines neuen 
Förderpunktes im Felde dieser Grube ins Auge. 
Man sah voraus, daß die projektierte Eisenbahn¬ 
strecke Forbach—Saarbrücken—Bexbach einen 
regen Verkehr und damit eine Steigerung des 
Absatzes mit sich bringen würde. Nach der end¬ 
gültigen Festsetzung dieser Bahnlinie wurde bei 
der nächstjährigen Befahrung der Entwurf eines 
Betriebsplanes für die neue Anlage im Lands- 
w e i l e r t a l angeordnet. Im folgenden Jahre 
entschied man sich jedoch dahin, einen zweiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.