Full text: 56.1928 (0056)

28 
beim Bau des Redenstollens während des Durch¬ 
bruchs des Sprungs. 1855 wurde ein .Arbeiter 
auf der % Saarsohle getötet. 
Zahlreiche Explosionen oder doch einfache Ent¬ 
zündungen kamen dann vor in folgender Zeit, 
als man die Wettertrommeln usw. einführte. 1856 
gab es die ersten Sicherheitslampen. 
1860: 2 Tote in dem Flöz Heiligenwald. 
Die Einführung der künstlichen Bewetterung 
durch kleine Wetterschächte gab dann einige Bes¬ 
serung: der nötige Zug wurde erreicht durch 
Wetteröfen unter und durch Essen über Tage. 
1861 wieder 1 Toter. Man führte Wetterröhren 
aus Zink ein. Aber am 20. Oktober 1864 gab es 
im Kallenbergflöz eine heftige Explosion, wodurch 
ein Steiger und 34 Bergleute tödlich verletzt 
wurden. Die Folge war die allgemeine Ein¬ 
führung der Museler-Lampe. 
Dann kam die mechanische Bewetterung auf. 
Große Wetterschächte wurden abgeteuft: der 
Dachswald-, Heiligenwald- und Hoferthalfchacht 
für Reden, der Wildseitersschacht für Itzenplitz. 
1867 gab es wieder zwei Tote bei Lösung eines 
Schusses. Ein strenges Schießreglement 
folgte. 1868 weitere 2 Tote. 
Die Schächte wurden dann mit Zimmermann¬ 
oder mit Guibal-Ventilatoren ausgerüstet. 
1878 wurden auch auf Itzenplitz Schlagwetter 
zum ersten Male festgestellt. 
1888: Der Waldwiesewetterschacht 
wird abgeteuft; 4 Tote; die Wetterschächte Lands¬ 
weiler und Emsenbrunnen I werden begonnen. 
1890 im Flöz Grubenwald eine Explosion. 
Am 16. Januar 1893, am ersten Arbeitstag 
nach dem Streik tötete eine Explosion im Flöz 
Alexander in der 1. Sohle 10 Arbeiter und ver¬ 
letzte 1 Steiger und 1 Arbeiter. 
Es wurden dann weitere Verbesserungen an der 
Bewetterung eingeführt, desgleichen die Benzin¬ 
lampen mit innerer Zündung. 
1899: 1 Steiger und 8 Arbeiter tot. 
1904: 1 Toter. Es war das letzte Opfer der 
Flammenkohlenpartie, aber leider, die junge 
Fettkohlengrube sollte bald jeden Rekord schlagen. 
Tatsächlich: Schon am 28. Januar 1907 bei 
Schichtbeginn trat eine Schlagwetterexplo¬ 
sion auf der 5. Sohle im Thieleflöz auf, 
die eine Kohlen st aubexplosion nach sich 
zog. Es gab 15 0 Tote zu beklagen. 
Die Ursachen sind immer dieselben: An¬ 
wesenheit von Schlagwettern und Entzündung 
durch eine Lampe, durch einen Schuß, durch einen 
Brand, oder, wer weiß, sogar durch ein Streich¬ 
holz. Kommt dann noch der Kohlenstaub dazu, 
gibt's eine große Katastrophe. 
Also, junger Arbeiter, anstatt daß du den 
Wettersteiger für „verrückt" erklärst, höre lieber 
auf seinen Rat, befolge sorglich alles, und wenn 
du in deiner Lampe einen Schlagwetterkegel be¬ 
merkst, dann spiele nicht den Mutigen, sondern rette 
dich schnell und benachrichtige gleich den Steiger! I 
Diese so brennende Frage der Schlagwetter¬ 
bekämpfung ist auch die Hauptsorge der jetzigen 
französischen Verwaltung, die zunächst damit an¬ 
gefangen hat, den Schacht Marsaut (ehe¬ 
mals Westschacht genannt) in einen Wetterrück¬ 
führschacht umzuändern, indem sie dort zwei starke 
elektrische Ventilatoren aufstellen ließ (die jeder 
4500—7000 m1 pro Minute leisten können), und 
die die bereits bei den Wetterschächten Reden I, 
Emsenbrunnen, Bildstock und Landsweiler beste¬ 
henden Einrichtungen vergrößert hat. 
Aus dem gleichen Beweggrund heraus hat die 
französische Verwaltung elektrische Lam¬ 
pen st üben eingerichtet und hat, mit einer ge¬ 
wissen Zahl vom Oberbergamt vorgeschriebenen 
Ausnahmen für die Untertagearbeit, ihren Berg¬ 
leuten un Stelle der Benzinlampe mit geschützter 
Flamme elektrische Grubenlampen gegeben. 
IX. Der augenblickliche Zustand 
der Inspektion VI. 
Von den 3 Divisionen stellt Itzenplitz, wie üblich, 
einen selbständigen Organismus dar. (Sie hat 
2 Förder-, 2 ausziehende Wetterschächte, 1 Druck¬ 
luftzentrale, Reparaturwerkstätten, eine Wäsche 
usw.). Der Abbau der Flammkohlen ist sozusagen 
beendet. 
Die Zukunft der Grube liegt eben in der 
Tiefe, einesteils in dem Teil, wo unter den 
Flammkohlen die Fettkohlen liegen, anderer¬ 
seits in dem jungfräulichen Felde nörd¬ 
lich des Eircesprunges. Um diese Schätze zu heben, 
hat die Verwaltung gerade einen der Jtzenplitz- 
schächte von 200 auf 500 m vertieft, und die Aus¬ 
rüstung der Schächte mit den neuesten und 
leistungsfähigsten Maschinen vorgesehen. Man 
denkt so im Norden des Eircesprunges in der 
Tiefe die Flammkohlenlagerung wiederzufinden. 
Gegebenenfalls wird das Programm vervollstän¬ 
digt durch die Anlage einer neuen Grube 
in der Gegend Michelsberg-Wemmets- 
weiler, nahe bei der Fischbachlache. 
Reden-Flamm und Reden-Fett bil¬ 
den eine Verwaltungseinheit. Ihre 
tägliche Gesamtförderung ist etwa 7000 t. — Die 
Gesamtmaschinenkraft der beiden Divisionen zählt 
ungefähr 23 000 P. 8., davon 10 000 elektrischen 
Ursprungs. — Die ganze Förderung ist an ; 
gleicher Stelle (Reden) konzentriert, wo 4 Förder- 
fchächte an einer Hauptbahnstrecke liegen. In 
Reden sind auch die Nebenanlagen (die Bureaus, 
2 Grubenbahnhöfe, 2 Wäschen, 3 Feuerungs¬ 
anlagen, eine Druckluftzentrale für Hoch- und 
Tiefdruck, zahlreiche Werkstätten usw.). 
Trotz der Mächtigkeit genügen aber die Redener 
Anlagen noch nicht. Neue Ein- und Ausfahrtpunkte 
und neue Druckluftzentralen waren nötig, desgl. ist 
eine neue Feuerungsanlage im Bau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.