Full text: 44.1916 (0044)

5 
I 
2. Monat. 
gebrxxav 1916 
29 Tage. 
§ Wochen- 
Evangelischer 
Katholischer 
Sonnen- 
C tage 
Kalender 
Kalender 
Aufg. 
Untg. 
N. M. 
n. M 
11 Dienst. 
Brigitte 
Brigitte 
7 46 
4 42 
2 i Mittw. 
Maria Reinig. 
Maria Rem. Lichtm. 
7 45 
4 43 
3 Donn. 
Blasius 
Blasius 
7 43 
4 45 
O 
4 ! breitetet 
Veronika 
Veronika 
7 41 
4 47 
5 Samst. 
Agatha 
Agatha 
7 40 
4 49 
7. Woche. Vom Unkraut unter dem Weizen; Matth. 1- 
1, Ep. Kol. 
3. 
6 ! Sonnt. 
5. m Ep. Doroth. 
5. n. Ep. Doroth. 
7 38 
4 51 
7 Mont. 
Richard 
Richard 
7 36 
4 53 
8 Dienst. 
Salomon - 
An sch arms 
7 34 
4 55 
9 ! Mittw. 
Apollonia 
Apollonia 
7 33 
4 57 
10 Donn. 
Renata 
Scholastika 
7 31 
4 59 
1 
11 Freitag 
Euphrosyna 
Desiderius 
7 29 
5 1 
12 Samst. 
Severin 
Eulalia 
7 27 
5 3 
a Eo. Von der Verklärung Christi; Matth. 17, Ep. Kol. 3. 
’ Kath. Vom Senfkörnlein, Matth. 13. 
13 Sonnt. 
0. u. Ep. Benign. 
6. n. Ep. Gilbert 
7 25 
5 5 
14 ¡ Mont. 
Valentinus 
Valentinus 
7 23 
5 6 
15 Dienst. 
Formosus 
Siegfried 
7 21 
5 8 
16 i Mittw. 
Juliana 
Juliana 
7 19 
5 10 
17 1 Donn. 
Constantia 
Benignus 
7 17 
5 12 
18 j Freitag 
Concordia 
Simeon 
7 15 
5 14 
19 Samst. 
Susanna 
Lcontinus 
7 13 
5 16 
A 
9. Woche. Von den Arbeitern im Weinberge; Matth. 20, Ep. 
1, Kor. 9. 
20 Sonnt. 
Sept. Eucherius 
Scpt. Eucherius 
|7 11 
5 18 
21! Mont. 
Eleonora 
Eleonora Felix 
7 9 
& 20 
22 : Dienst. 
Petri Stuhlfeier 
Petri Stuhlfeier 
7 7 
5 21 
23 Mittw. 
Reinhard 
Serenus 
7 5 
5 23 
24 Donn. 
Schalttag 
Schalttag 
7 3 
5 25 
25 Freitag 
Matthias 
Matthias 
7 1 
5 27 
26 1 Samst. 
Viktorinus 
Walpurga 
[6 58 
5 29 
c 
10. Woche 
Von vielerlei Acker; Luk. 8, Ep. 2. Kor. 11. 
27 Sonnt. 
Sexag. Nestor 
Sexag. Justus 
6 56 
5 31 
28 Mont. 
Hektar 
Nestor 
6 54 
5 33 
29 Dienst. 
Justus 
Romanus 
6 52 
5 35 
Am 3. Februar unsichtbare Sonnenfinsternis. 
Die (deutsche) Krage wird überhaupt nicht in unsern Kammern, 
sondern in der Diplomatie und im Melde entschieden, und alles, was 
wir darüber schwahen und beschließen, hat nicht mehr Wert als die 
Wondscheinbetrachtnngen eines sentimentalen Jünglings . . 
Ans folgt ein Auhm, der ewig bleibt. 
Wenn wir gestorben sind, 
Gestorben für das Vaterland 
De« ehrenvollen Hod! 
Akopstock. 
100 jähriger Kalender. Bis 5. sehr kalt: 
6. Schnee und kalt; 8.—10. beispiellos kalt; 
11., 12. etwas weniger kalt; 13., 14. starker 
Sturm mit Schnee; 15.—20. trüb und milder; 
21. -28, Regen, der die großen Schneemaffen 
wegnimmt. 
Bauernregeln. Wie der Februar, so der 
August. — Jft's zu Lichtmeß (2.) lichr, geht 
der Winter noch nicht. — Auf Lichtmeß laß es 
Winter sein, so kommt der Frühling bald 
herein. — Ist der Februar feucht und naß, 
füllt der Herbst wohl Scheuer und Faß. — 
Die Nacht vor Petri Skuhlfeter (22.) weiset 
an,was wir 40 Tage für ein Wetter han(haben). 
— Viel Regen im Februar, viel Sonnenschein 
das ganze Jahr. 
Gedenktage. 1. Flucht der Bourbaktschen 
Armee 1871. — 2. Gefecht bet Misfunde 1864. 
— 3. Aufruf der freiwilligen Jäger 1813. 
— 5. Übergang der Preußen über die Schley 
1864. — 8. Schlacht b. Pr. Eqlau 1807. - 9. Feld¬ 
marschall Prinz Leopold von Bayern geb. 1846. 
—11. König Amadeus von Spanien dankt ab 
1873. - 14. Waffenstillstand vor Belfort 1871. 
— 18. Friede zu Hubertusburg. Ende des 
7jährtgen Krieges 1763. — 16. Der Große 
Kurfürst geb. 1620. Kapitulation von Belsort 
1871. — 18. Einzug der Deutschen in Belfort 
1871. Helgoland wird mit Preußen vereinigt 
1891. — 20. Andreas Hofer in Mantua er¬ 
schossen 1810. — 22. George Washington geb. 
1732. Gefecht vor den Düppeler Schanzen 
1864. — 23. Feldmarschall v. Roon gest. 1879. 
— 24. Eröffnung des 1. Nordd. Reichstages 
1867. - 26. Schlacht bet Bar sur Aube 1814. 
Unterzeichnung der Friedenspräliminarien 
zu Versailles 1871. — 2?. Hochzeitstag des 
deutschen Katserpaares 1881. 
Arbeitskalender für Februar. 
Mistbeete werden mit Sellerie, Radieschen, 
Kohlrabi usw. besäet. — Die Blumenfelder 
werden zur Saat hergerichtet, aus dem 
Rasen die Maulwursshausen geebnet und 
Einerarien und Caledarten zum letztenmale 
verpflanzt. — Ungeziefer bekämpfen. — 
Obstkerne legt man und beginnt mit 
dem Schnitt der jungen Hochstämme, Pyra¬ 
miden, Spaliere und Sträucher. Lebende 
Zäune von Weißdorn, Hagebutten usw. 
müssen bereits jetzt angelegt werden. — 
Inventar ausbessern; Geschirre schmieren, 
Getreide ausdreschen. Beobachtung der 
Keller und Mieten sorgsam fortsetzen. Mist 
und Kompost fahren und breiten. Bet Tau- 
wetter pflügen, zuweilen schon bestellen. 
Wiesen beim ersten Tauen kräftig eggen; 
Steine ablesen auf Kleefeldern. Viehhaltung 
wie Januar. Pferden und Ochsen, auch den 
trächtigen Sauen Futterzulage. Mistbeete 
anlegen zu frühen Kohlpflanzen usw. In 
Hühnerställen neuen Kalkanstrich. Gänse 
legen Eier. Truthühner, Tauben paaren 
sich. — Bienen-Kalender. Schutz den 
Bienenstöcken. Völlige Ruhe. Etwaiges 
Brausen eines Stockes beseitigt man durch 
vorsichtiges Lüften. 
Wismarck.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.