14
11. Monat. Uorremvev 1916
30 Tage.
So furchtbar auch der Krieg ist
g
'S
9
Wochen¬
tage
Evangelischer
Kalender
Katholischer
Kalender
Sonnen-
Aufg. Untg.
U. M. U. M.
1
Mittw.
Aller Heiligen
Aller Heiligen
6
58
4
29
2
Donn.
Aller Seelen
Aller Seelen
7
0
4
27
3
3
Freitag
Gottlieb
Hubertus
7
1
4
25
4
Samst.
Charlotte
Karl Borromäus
7
3
4
23
. Ev. Vom hochzeitlichen Kleide; Matth. 22, Ep.
Eph.
5.
Kalh. Vom Schalksknecht; Matth. 18.
5
Sonnt.
20. n. Tr. Erich
20. n. Tr. Z. u. E.
7
5
4
22
Reformations-Fest
6
Mont.
Leonhard
Leonhard
7
7
4
20
7
Dienst.
Erdmann
Engelbert
7
9
4
18
8
Mittw.
Claudius
Gottfried'
7
11
4
16
9
Donn.
Theodorus
Theodorus
7
12
4
15
<g>
10
Freitag
Martin Papst
Florentinus
7
14
4
13
11
Samst.
Martin Bischof
Martin Bischof
7
16
4
12
„ Ev. Des Königschen Sohn; Joh. 4, Ep. Eph. 6.
j Kath Vom Zinsgroschen; Matth. 22.
12
Sonnt.
21. n. Tr. Knnib
21.n.Tr. Kunibert
7
18
4
10
13
Mont.
Eugen
Stanislaus
7
20
4
8
14
Dienst.
Lcvinus
Levinus
7
22
4
7
15
Mittw.
Leopold
Leopold
7
23
4
5
16
Donn.
Oltomar
Otto mar
7
25
4
4
17
Freitag
Hugo
Gregor
7
27
4
3
c
18
Samst.
Gottschalt
Maximilian
7
29
4
1
(a Eo. Vom Schalksknecht; Matth. 18, Ep.
Phil.
l.
48. TLocye. Hath. Jairi Töchterlein; Matth. 9.
19
Sonnt.
22. n. Tr. Elisab.
22. n. Tr. Elisab.
7
31
4
0
20
Mont.
Edmund
Edmund
7
32
3
59
21
Dienst.
Mariä Opfer
Mariä Opfer
7
34
3
57
22
Mittw.
Buß- u. Bettag*) Buß- u. Bettag*)
7
36
3
56
23
Donn.
Klemens
Klemens
7
37
3
55
24
Freitag
Lebrecht
Johann v. Kreuz
7
39
3
54
25
Samst.
Katharina
Katharina
7
41
3
53
O
m Ev. Vom Zinsaroschen; Malth. 22, Ep. Phil. S
' Kalh. Vom Greuel der Verwüstung; Matth
. 24.
26
Sonnt.
23. n. Tr. Konrad
23. n. Tr. Konrad
7
42
3
52
Feier z. Gcdächtn. d. Gestorbenen.
27
Mont.
Lot
Virgilius
7
44
3
51
28
Dienst.
Günter
Günter
7
46
3
50
29
Mittw.
Noah
Saturnin
7
47
3
49
30
Donn.
Andreas
Andreas
7
49
3
49
so bekundet er doch die geistige Größe
des Menschen, der feinem mächtigste«
Erbfeind, dem Höbe, zu trotz en vermag
Keine.
1OO jähriger Kalender. Bis 3. hell und
klar; 4., 5. Regen °, 6 —8. gutes Wetter; 9.—15.
Regen und Regengüsse; 16.—20. regnerisch;
23.-24. kalt; 25. Regen: 26. schöner Herbst¬
tag; 27. bet Tag schön, nachts Regen ; 29. hell ;
30. windig.
Bauernregeln. Bringt Allerheiltgen(l-)
Winter, so bringt Martini (11.) Sommer. —
Kommt St. Martin (11.) mit Wtnterkält, tst's
gut, wenn bald ein Schnee drauf fällt. — St.
Martinus trüb und feucht, ist gewiß der
Winter leicht. — Elisabeth (19). sagt an, was
der Winter für ein Mann. — Dem heiligen
Klemens (23.) traue nicht, denn selten hat
er «in mild Gesicht.—Andreas (30.) im Schnee
tut den Saaten weh.
Gedenktage. 1. Wrangel gest. 1877. —
3. Schlacht bei Torgau 1760. — 4. Die Kaiserin
wird 1. Protekl., der Kronprinz 2. Protett.
der Kriegerwatsenhäuser 1906. — 5. Steg bei
Roßbach 1757. — 7. Der Rütlischwur 1307.
Verdun kapituliert 1870. — Japaner er¬
obern Tsingtau 1914. — 9. Kreuzer Emden
vernichtet 1914. — IO. Luther geb. 1488.
Schiller geb. 1759. — 12. Napoleon zieht
in Wien ein 1805. — 16. Schlacht bet
Lützen 1632. Gustav Adolf gest. 1632. - 17.
Eröffnung des Suezkanals 1869. — 18. Ge¬
fecht bei Chüteauneuf 1870. — 20. Zweiter
Pariser Friede 1815.— 21. Kaiserin Friedrich
geb. 1840. — 24. Kapitulation von Dteden-
bofen 1870. — 27. Sieg der 1. Armee bet
Amiens 1870. Kapitulation der Festung La
Fsre 1870. — 28. Schlacht bei Beaune la
Rolande 1870. — 29. Kaiserin Maria Theresia
von Österreich gest. 1790.
Ardeitskaleuder für November.
Endiviensalat wird im Keller eingeschlagen,
Erdbeeren- und Spargelbeete gedüngt. —
Di« in Töpfen befindlichen Blumenzwiebeln,
die zu Weihnachten blühen sollen, bringt man
jetzt ins Zimmer. — Bäume ausputzen und
abgängige entfernen; an den Johannisbeer-
und Stachelbeersträuchern entfernt man die
überstüssigen Wurzelsprötzltnge. — Obst¬
bäume psianzen. — Beendigung der Kar¬
toffel- und Rübenernte. Trocken in Keller
und Mieten bringen, sonst vor Eindecken
abtrocknen lassen. Kulturarbeiten aus¬
führen, Wege bessern. Keller, Wafferleitungen
vor Frost schützen. Winterfurche pstügen.
Dünger, Kalk, Mergel fahren. Mieten be¬
decken. Dreschen. Saure Wiesen kalken.
Vieh gegen Kälte schützen. Mastvieh wieder¬
holt wägen. Für Federvieh Hauptmastzett.
— Bienen-Kalender. Einwinterung der
Bienen, Stöcke umhüllen, Fluglöcher offen
lassen, Verblendung anbringen, bet schönem
Wetter öffnen. Schutz vor Mäusen.
Heuer ist mir der Areund, doch auch
den Aeind kann ich nützen:
Zeigt mir der Ilrennd, was ich kann,
lehrt mich der Aeind. was ich soff.
*) In den Hohenzollernschen Landen wird kein Buß- und Bettag gefeiert.
Schiller.