10
7. Monat.
Juli 1910
31 Tage.
s
Wochen-
Evangelischer
Katholischer
Sonnen-
a
Q
tage
Kalender
Kalender
Aufg.
Untg.
c®f
n. M.
U. M.
1
Samst.
Theobald
Reimbold
3 43
8 24
oc Ev. Vom großen Abendmahl; Luk. 14, Ep. 1. Joh. 3.
. . àth. Vom veriorenen Schaf und Groschen
Luk.
15.
2
Sonnt.
2. n. Tr. M. H.
2. n. Tr. M. H.
3 44
8 23
3
Mont.
Cornelius
Hyacinth
3 44
8 23
Schlacht bei Königgrätz 1866.
4
Dienst.
Ulrich
Ulrich, Bertha
3 45
8 22
5
Mittw.
Anselmus
Anselmus
3 46
8 22
6
Donn.
Jesaias
Jesaias
3 47
8 21
7
Freitag
Demetrius
Wilibald
3 48
8 21
8
Samst.
Kilian
Kilian
3 49
8 20
D
Ev. Vom verlorenen Schaf; Luk. 15, Ep. 1. Petrr 5.
1 ' Kath. Von Petri reichem Fischzuge; Luk. 5.
9
Sonnt.
3. n. Tr. Cyrillus
3. n. Tr. Agilolph
3 50
8 19
10
Mont.
Sieben Brüder
Felicitas
3 51
8 19
11
Dienst.
Pius
Pius
3 52
8 18
12
Mittw.
Heinrich
Felix
3 53
8 17
13
Donn.
Margareta
Margareta
3 54
8 16
14
Freitag
Bonaventura
Bonaventura
3 55
8 15
15
Samst.
Apostel Teilung
Apostel Teilung
3 57
8 14
-Wir dentschen Soldaten fechten
Aür das deutsche Waterkand.
Wir stnd mit Leib und Leben
Ahm bis zum Hod ergeben.
Xcoffmann v. I-alkerskcven.
q(. flUnriu. Ev. Vom Splitter im Auge; Luk. 6, Ep. Röm. 8.
™ Kath. Von der Pharisäer Gerechtigkeit; Matth. 5.
32. Woche.
Ev.
Kcith. Von den falschen Propheten; Matth. 7.
30 Sonnt. ! 6. u. Tr. Beatrix j 6. n. Tr. Abdon 14
31 Mont. Germanus
Ignatius
17 7 54
4 19 7 52j
Am 3. Juli Sonne in Erdferne.
Am 15. Juli im südwestlichen Deutschland sichtbare Mondfinsternis.
Am 30. Juli unsichtbare Sonnenfinsternis.
lOO jäkiriger Kalender. 2. trüb und raub:
8. Regen; 4 -fi. große Hitze; 10.—11. Unge¬
witter und Platzregen; 12.—18. große Hitze,
darauf starker Regen bis zum Ende.
16
Sonnt.
4. n. Tr. Walker
4. n. Tr. Faustus
3 58
8 13
17
Mont.
Alexius
Alexius
3 59
8 12
18
Dienst.
Karoline
Arnold, Carolina
4 0
8 11
19
Mittw.
Ruth
Bincenz
4 2
8 10
20
Donn.
Elias
Elias
4 3
8 8
21
Freitag
Daniel
Daniel
4 4
8 7
22
Samst.
Maria Magdalena
Maria Magdalena
4 6
8 6
c
31
Ev. Bon Petri reichem Fischzuge; Luk. 5,
Ep. 1. Petri 3.
™ ' Kath. Jesus speist 4000 Manu; Mark. 8.
23
Sonnt.
5. n. Tr. Alberkine
5. n. Tr. Apollm.
4 7
8 4
24
Mont.
Christine
Christine
4 9
8 3
25
Dienst.
Jakobus
Jakobus
4 10
8 1
26
Mittw.
Anna
Anna
4 11
8 0
27
Donn.
Bertold
Pantaleon
4 13
7 59
28
Freitag
Jnnocenz
Jnnocenz
4 15
7 57
29
Samst.
Martba
Martha
4 16
7 55
Bauernregeln. Wenn's im Juli gibt
hohe Ameisenhaufen, lo magst du nach Holz
für den Winter lausen.—Regnet's am Mariä
Heimsuchungstag (2.), so regnet's noch vier
Wochen danach. — An St. Kilian (8.) säe
Wicken und Rüben an. — Die erste Birn'
bricht Margaret (13.), darauf überall die Ernt'
angeht. — St. Margareten Sonnenschein,
gibt's viel Korn und guten Wein. — St. Ja¬
kobi <28.)ohne Regen,bringt uns reichen Ernte-
segen. _
Gedenktage. 3. Schlacht bei König-
grätz 1866. — 7. Friede zu Tilstt 1807. Ein¬
zug der Preußen in Parts 181b. — 8. Die
Preußen besetzen Prag 1866. — 10. Gefechte
bet Kisstngen und Hammelburg 1866. — 11.
Friedrich I., König von Preußen geb. 1667. —
16. Kriegserklärung in der französ. Kammer
1870. — 16. Mobilmachung der deutschen
Heere 1870. — 19. Königin Luise von Preußen
gest. 1810.-Papst Leo XIII. + 1903. — 21.
Schlacht bei Burkersdorf 1762. — 22. Die
Badenser sprengen die Rhetnbrücke bet Kehl
1870. — 23. Untergang des „Iltis" 1896. -
24. Gefecht bei Saarbrücken 1870. -
26. Unterzeichnung der Friedensprälimina¬
rien in Ntkolsburg 1866. — 27. Juli-Revo¬
lution in Paris 1830. — 28. Schlesien kommt an
Preußen 1742. Kriegserklärung Osterrerch-
Ungarns an Serbien 1914. — 30. Fürst von
Bismarck gest. 1898.
Arbeitskalender für Juli.
Spinat, Kopfsalat, Winter-Endivien und
Möhren geiät. — Samen sammeln. —
Stecklinge machen. — Absenker von Slachel-
und Johannisbeeren machen. — Zwiebeln
ausnehmen. — Rosen okuliert man gegen
Ende des Monats auf das schlafende Auge.
— Aprikosen nimmt man vor ihrer vollen
Reife ab, sobald sie am Stiele weiß werden.
— Rechtzeitig für genügende Arbeitskräfte
sorgen zur Ernte. Bei Halmfrüchten Gelb-
ernte. Uepptges langes Wintergetretde an¬
hauen, Sommerkorn auf Schwade mähen.
Nur trocken einfahren ! Getreidemieten recht¬
zeitig versichern! Kartoffeln häufeln, Rüben
hacken. Brache pflügen. Grünmats usw.
einsäuern. — Johannisroggen, Lupinen und
Senf anbauen. — Im Gemüse-und Obstgarten
reiche Arbeit, leere Beete umgraben, neu be¬
stellen. Obstbäume stützen. Gänse rupfen.
— Bienen-Kalender. Läßt ein Schwarm
auf sich warten mit dem Schwärmen, so gebe
man ihm einen neuen klntersatz; überhaupt
sind Untersätze für schwere Stöcke zu em¬
pfehlen. Die Jmkerarbeiten vom Juni
fortsetzen.
„Wehe dem Staatsmann, der stch
in dieser Zeit nicht nach einem Gründe
zum Kriege umsteht, der auch nach dem
Kriege noch stichhaktig ist . .
Aismarck.