Full text: 42.1914 (0042)

109 
Kreissparkasse Saarbrücken 
Gegründet 1858. Reserven ca. 1400 000 Mk. 
Kassengebäude: Saarbrücken i, Gerichtsstrasse z, 
gegenüber dem Landgericht. 
Kassenstunden: Werktags 8*4—1; 3—4 Uhr. Samstags nachmittags geschlossen. 
Giro-Konto bei der Reichsbanknebenstelle Saarbrücken. 
Postscheck-Konto Cöln 8284. 
Die Einlagen bei der Kasse sind mündelsicher; 
für die Sicherheit der der Kasse anver¬ 
trauten Gelder haftet der Kreis Saar¬ 
brücken mit seinem gesamten Vermögen 
und seiner ganzen Steuerkraft. 
Tägliche Verzinsung der Spareinlagen. 
Rückzahlungen von Guthaben erfolgen ohne 
vorherige Kündigung, sofern der Stand 
der Kasse es erlaubt, sofort. 
Wenn die Abhebung von Guthaben durch 
Unbefugte befürchtet wird, können auf 
Wunsch besondere Vorsichtsmassregeln 
getroffen werden. 
Einziehung von Einlagen bei auswärtigen 
Sparkassen auf die diesseitige Kreis¬ 
sparkasse und Uebertragung eines Gut¬ 
habens bei ihr beim Wegzuge eines 
Sparers auf jede andere Verbandsspar¬ 
kasse ohne Unterbrechung der Verzinsung 
und ohne jegliche Kosten für den Sparer. 
Beleihung von Gebäuden, Grundstücken und 
Wertpapieren, Darlehen gegen Bürgschaft. 
Weitere Auskunft wird im Kassenlokal Saarbrücken I, Gerichtsstrasse 3, und von den nach- 
* stehend angeführten Verwaltern der Annahmestellen bereitwilligst erteilt. 
Umlagen können ausser 
Altenwal«! . . . 
Brebach .... 
Breieid 
Bndweiler . . . 
Friedrichsthal 
Fürsten hause»« 
I4ersweiler . . 
Cruichenbacli 
Beusweiler . . 
K.leinblitters«l«rf 
Fonisenthal . 
Püttlingen . . 
Quierschied . 
Malzbach . . . 
Wehrden . . . 
Fernsprechanschluss Nr. 2741. 
Uebernahme von Geldforderungen aus Ver¬ 
steigerungen von Grundstücken und 
Gebäuden. 
Annahme von Bardepositen zur Verzinsung 
auf tägliche Kündigung. 
Kostenlose Eröffnung provisionsfreier Scheck- 
Konten und Abgabe von Scheckformu¬ 
laren und Kontobüchern. 
Die Kasse ist eine selbständige Einrichtung 
des Kreises Saarbrücken. Sie hat den 
Zweck, unter Beobachtung der gesetz¬ 
lichen Vorschriften Ersparnisse u. Mündel¬ 
gelder sicher anzulegen und die Spar¬ 
einlagen möglichst hoch zu verzinsen. 
Ferner soll sie zur Erlangung von Dar¬ 
lehen Gelegenheit geben. — IMe 
jährlichen Feberschüsse werden 
zur einen Hälfte dem Reservefonds zu¬ 
geführt, während die andere Hälfte zu 
gemeinnützigen Zwecken des 
Kreises Verwendung findet. 
im Kassenlokal noch erfolgen in: 
bei Högel Ludwig, Schloßbergstraße 5. 
„ Wilhelm Blind, Provinzialstraße 68. 
„ Jacob Meyer, Kgl. Obersteiger. 
„ Fink Philipp, Bahnhofstraße 11. 
, Huppert, Hauptlehrer, Kaiserstraße 37a. 
„ Vitus Prümm, Lehrer, Schulstraße 12. 
., Heinrich Baltz, Bäckermeister, Hauptstraße 44. 
„ Haeber, Lehrer a. D., Kirchstraße 29. 
„ Doerr Joh. Baptist, Kaufmann, Provinzialstraße 180. 
„ Burger Nikolaus, Einnehmer, Saarbrücker Straße 16. 
„ Schenkelberger Karl, Glashüttendirektor, Bahnhofstraße 50. 
„ Albert Dörr, Lehrer, Ritterstraße, Hauptstraße 37. 
„ Schneider Nikolaus, Maschinensteiger, Holzerstraße 2. 
„ Simon Karl in Firma G. H. Simon Wwe., Eisenhandlung. 
„ Thomas Peter, Lehrer, Mühlenstraße 52.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.