Full text: 40.1912 (0040)

7 
4. Monat. 
Apvîl 1912 
30 Tage. 
s 
« 
K 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sonnen- 
Aufg. lUntg. 
u. M. > U. M. 
Was wir lustig sprießen sehen, 
Dankt der Tiefe sein Entstehen. 
Aus der Tiefe quiNt das Leben, 
Sonne muß den Glanz ihm geben. 
1 Mont. 
2 Dienst. 
3 Mittw. 
4 Donn. 
5 Freitag 
6 Samst. 
Theodora 
Theodosia 
Christian 
Gründ.Ambrosius 
Karfreit. Maximus 
Sixtus 
Hugo 
Franz von Paul 
Richard 
Gründ. Isidor 
Karfreit. Vinzenz 
Sixtus 
37 
35 
33 
30 
28 
26 
6 32 
6 34 
6 35 
6 37 
6 39 
6 40 
Die Juden feiern ihr Passah am 2., das zweite Passahfest am 3., das 
siebente P a s s a h f e st am 8. und das Pasfahende am 9. April. 
Am I. April sichtbare Mondfinsternis. 
Am 17. April sichtbare Sonnenfinsternis. 
Bei leichten Schnittwunden ist es empfehlenswert, ein kleines Stück Ethaut, das 
man von der inneren Seite einer Eierschale ablösen kann, auf die Wunde zu legen. 
Das Häutchen haftet von selbst, wenn es angetrocknet ist. Da es die Lust und jede 
Unreinlichleit von der Wunde abhält, kann letztere schnell heilen. Das Häutchen ist 
danach leicht abzunehmen. 
100 jähriger Kalender. Bis 6. kalt und 
rauh; 7. schön warm; 8. windig und Platz¬ 
regen; 9.—11. schön warm; 16. Ungewltier 
und Regengüsse; 79. schön, darauf Unge¬ 
witter mit Donner bis 23., dann rauh und 
unbeständig bis 25., kalt und trüb bis Ende. 
15. 
Woche. 
Christi Auferstehung; Mark. 16, Ep. 1. 
Kor. 6 
- 
7 
Sonnt. 
Hl. Öfters. Cölestin 
Hl. Öfters. Herm. 
5 
23 
6 
42 
8 
Mont. 
Osterm. Heilmann 
Osterm. Dionys. A. 
5 
21 
6 
44 
9 
Dienst. 
Bogislaus 
Mariä Cl. 
5 
19 
6 
46 
c 
10 
Mittw. 
Daniel 
Ezechiel 
5 
17 
6 
47 
11 
Donn. 
Hermann 
Leo 
5 
14 
6 
49 
12 
Freitag 
Julius 
Julius 
5 
12 
6 
51 
13 
Samst. 
Justinus 
Hermen. 
5 
10 
6 
53 
16. Woche. 
Voin ttitgläubigen Thomas; Joh. 20, Ep, 1. 
Joh. 
5. 
14 
Sonnt. 
1. Quasim.Tiburt. 
1. Quasim.Tiburt. 
5 
7 
6 
54 
15 
Mont. 
Obadias 
Olympius 
5 
5 
6 
56 
16 
Dienst. 
Carisius 
Drago 
5 
3 
6 
58 
17 
Mittw. 
Rudolf 
Rudolf 
5 
1 
7 
0 
G 
18 
Donn. 
Florentin 
Eleutherius 
4 
59 
7 
1 
Erstürmung von Düppel 1864. 
19 
Freitag 
Werner 
Werner 
4 
56 
7 
3 
20 
Samst. 
Sulpitius 
Viktor 
4 
54 
7 
5 
17. Woche. 
Vom guten Hirten; Joh. 10, Ep. 1. Petri 2. 
21 
Sonnt. 
2. Mis. D. Adolf 
2. Mis. D. Anselm 
4 
52 
7 
7 
22 
Mont. 
Lothar 
Soter 
4 
50 
7 
8 
23 
Dienst. 
Georg 
Georg 
4 
48 
7 
10 
24 
Mittw. 
Albert 
Albert 
4 
46 
7 
12 
3 
25 
Donn. 
Markus Ev. 
Markus Ev. 
4 
44 
7 
13 
26 
Freitag 
Raimarus 
Ferdinand 
4 
42 
7 
15 
27 
Samst. 
Anastasius 
Anastasius 
4 
40 
7 
17 
18. Woche. Über ein Kleines erfolgende Leiden; Joh. 16. Ep. 1. Petri 2. 
28 
Sonnt. 
3. Jubil. Therese 
3. Jubil. Vitalis 
4 
38 
7 
19 
29 
Mont. 
Sibylla 
Petrus v. V. 
4 
35 
7 
20 
30 
Dienst. 
Josua 
Katy. von Siena 
4 
33 
7 
22 
Bauernregeln. April windig und trocken, 
macht alles Wachstum stocken. — Bringt der 
April viel Regen, fo deutet dies auf Segen.— 
So lange die Frösche quaken vor Markustag 
(25.), so lange schweigen sie danach.—Bringt 
der April noch Schnee und Frost, gibt's wenig 
Heu und sauren Most. — Wenn der April 
Spektakel macht, gibt's Heu und Korn in vol¬ 
ler Pracht. — Aus Tiburti (14.) sollen alle 
Felder grünen. 
Gedenktage. 1. Fürst v. Bismarck geb. 
1815. — 4. Absetzung Napoleons I. 1814. — 
6. General Vogel von Falckenstetn gest. 1885. 
— 7, Leopold, Fürst v. Anhalt-Deffau, gest. 
1747. — 9. Die Armee der nordamerik. Süd¬ 
staaten streckt die Waffen vor General Grant; 
Ende des amerik. Bürgerkrieges 1865. Gefecht 
bei Onganjira 1901. — 14. Lincoln durch 
Booth erschossen 1865. — 15. Berm. Prinz- 
Regent Luitpold von Bayern 1844. — 16. 
Der Reichstag nimmt die Verfassung an 
1871. — 17. Luther vor der Retchsversamm- 
lung zu Worms 1521. Friede zwischen Japan 
und China 1895. — 18. Erstürmung der 
Düppeler Schanzen 1864. Einstellung des 
Prinzen Adalbert in die Marine 1901, — 
21. Edikt zur Errichtung des Landsturms 
in Preußen 1813. — 23. König Albert von 
Sachsen geb. 1828.—24. General-Feldmarschall 
v. Moltke gest. 1891. — 26. General von 
der Tann gest. 1881. Übergabe von Metz an 
preutz. Truppen 1814. - 27. König Otto von 
Bayern geb. 1848. — 28. Der Große Kur¬ 
fürst gestorben 1688. — Schills Auszug aus 
Berlin 1809. — 30. Friedrich von Hohen- 
zollern wird Kurfürst von Brandenburg 1415. 
Arbeitskalender für April. 
Auf die abgegrabenen Beete werden, nach¬ 
dem sie leicht gedüngt und gründlich durch¬ 
gegraben, Gemiisesamen gesäet. Überwinterte 
Pflanzen werden ins Freie an Ort und 
Stelle ausgepflanzt. — Topf- und Kübel- 
pflanzen bringt man nach und nach ins 
Freie, erstere werden von Zeit zu Zeit mit 
Dünger begossen. — Die Veredelung der 
Kirsch- und Pflaumenbäume wird beendet, 
mit der des Kernobstes begonnen. — Saat¬ 
bestellung. Saatkartoffeln auslesen und 
legen, auch Runkelkerne. Chilisalpeter als 
Kopfdünger auf Wtntergetreide streuen. Bei 
Beginn des Grünfutlers achtsam sein, bet 
vorsichtigem Übergang aus der Troüen- 
fütterung durch anfängliche Beigabe von 
Rauhfntter. Klee- und Luzernfelder eggen. 
Rteselwiesen wässern. Stauwtesen anstauen. 
Gemüse- und Suppen-Kräuter auspflanzen, 
Spargelbeete in Ordnung halten. Obstbäume 
und Beerensträucher pflegen; Reben an¬ 
binden. Fohlen im Koppel bewegen. Beim 
Federvieh die Brüter überwachen. — Biencn- 
Kalender. Die Bienenstöcke werden ge¬ 
füttert, am besten abends. Reinigung von 
Maden. _ 
Nach weisen Sprüchen und guten Lehren 
Soll man handeln, nicht blos hören.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.