Full text: 40.1912 (0040)

16 — 
Das Jahr 1913« 
Das gegenwärtige 1912te Jahr der christlichen Zeit¬ 
rechnung wird von Christi Geburt an gerechnet. Es ist ein 
Schaltjahr von 366 Tagen oder 52 Wochen und 2 Tagen und 
beginnt am Montag, dem 1. Januar neuen Stils, welcher Tag 
dem 19. Dezember 1911 im alten Kalender entspricht. 
Im alten Kalender beginnt das Jahr mit Sonntag, dem 
1. Januar, entsprechend dem 14. Januar im neuen Kalender. 
Der 31. Dezember 1912 alten Stils entspricht dann dem 13. Jan. 
1913 neuen Stils. 
Die griechische Kirche zählt ihre Jahre seit Erschaffung 
der Welt, nach der sogenannten byzantinischen Ära. Sie setzt 
die Epoche der Weltschöpsung auf den 1- September des Jahres 
5509 vor Christi Geburt und beginnt ihr 7420tes Jahr mit dem 
1. September alten oder 14. September neuen Stils unseres 
teilten Jahres. Die Russen zählten ihre Jahre nach dieser 
Ära bis zu Peter dem Großen. Seit dem Anfange des achtzehnten 
Jahrhunderts bedienen ste sich unserer Jahreszahl, rechnen aber 
sonst noch nach dem alten (julianischen) Kalender. 
Die Juden zählen ihre Jahre feit Erschaffung der Welt. 
Sie beginnen ihr 5672stes Jahr mit dem 23. September 1911. 
Es ist ein überzähliges Gemeinjahr von 355 Tagen. Am 12. Sept. 
1912 beginnt ihr 5673 stes Jahr, welches ein überzähliges Schalt¬ 
jahr von 385 Tagen ist und mit dem 1. Oktober 1913 endet. 
Die Araber, Perser, Türken und die anderen Bekenner 
des mohammedanischen Glaubens zählen ihre Jahre seit Moham¬ 
meds Auswanderung von Mekka nach Medina, welche von ihnen 
Hidschred genannt wird. Sie beginnen am 22. Dezember 1911 
ihr 1330 stes und am 11. Dezember 1912 ihr 133l stes Jahr, von 
denen ersteres ein Schaltjahr von 355 Tagen, letzteres ein Gemein¬ 
jahr von 354 Tagen ist. 
Das Jahr 1!»12 ist 
seit Christi Tode das 1879 ste 
" der Zerstörung Jerusalems .... « 1842» 
" Einführung des julianischen Kalenders » 1957 « 
" Einführung d. gregorianischen Kalenders « 330« 
» Einführung des verbesserten Kalenders » 212te 
" Erfindung des Geschützes und Pulvers » 532 ste 
" Erfindung der Buchdruckerkunst ...» 472 „ 
" Entdeckung Amerikas ,, 420 „ 
" Erfindung der Fernrohre >< 303te 
" Erfindung der Pendeluhren .... ,» 255 ste 
" Erfindung der Dampfmaschinen . . » 214te 
" Einführung der Schutzblattern . . . » 117» 
" Eins. d. elektromagn. Drucktelegraphen » 75ste 
" Erhebung Preußens zum Königreich . » 211 te 
" Wilhelmsll., Königsv.Preußen,Geburt „ 53fte 
" Antritt seiner Regierung » 24 » 
" Nenerrichtung des Deutschen Reiches » 41 » 
Die Stellung der Sonne in den Zeichen des 
Tierkreises und die Jahreszeiten 1912, 
„Zeichen" des Tierkreises nennt man die zwölf Ab¬ 
schnitte von je 30 Grad Länge, in welche der ganze 
Umfang des Tierkreises (oder der Ekliptik) von alters- 
her eingeteilt wurde. Man zählt diese Einteilung in 
der Richtung von Westen nach Osten herum, indem 
man bei dem Widderpunkt, d. h. bei demjenigen Schnitt¬ 
punkt des Tierkreises mit dem Äquator, in welchem 
jener über letzteren nach Norden aufsteigt, als Anfangs¬ 
punkt beginnt. Aus der Zusammenfassung je drei aus¬ 
einander folgender von diesen Zeichen ergeben sich die 
vier, je 90 Grad umfassenden, Hauptabschnitte des 
Tierkreises, welche für die Bestimmung der vier Jahres¬ 
zeiten nach dem jeweiligen Stande der Sonne in einem 
derselben maßgebevd sind. Von den Zeichen des Tier¬ 
kreises sind die gleichnamigen Slernbilder wohl zu unter¬ 
scheiden. Die Sonne tritt in das Zeichen des Wasser¬ 
manns am 21. Januar, um 10 Uhr vorm., der Fische 
am 20. Februar, um 1 Uhr morgens, des Widders, er¬ 
reicht den Äquator und macht zum ersten Male im 
Jahre Tag und Nacht einander gleich, d. h. es beginnt 
der Frühling, am 20. März, um 12 Uhr mittern., 
des Stiers am 20. April, um 12 Uhr mittags, der 
Zwillinge am 21. Mai, um 12 Uhr mittags, des 
Krebses, kommt um Mittag dem Scheitelpunkt am 
nächsten und bringt die längste Dauer des Tages 
hervor, d. h. es beginnt der Sommer, am 21. Juni, 
um 8 Uhr abends, des Löwen am 23. Juli, um 7 Uhr 
vorm., der Jungfrau am 23.August, um 2 Uhr nachm., 
der Wage, gelangt wieder zum Äquator und macht 
zum zweiten Male im Jahre Tag und Nacht einander 
gleich, d. h. es beginnt der Herbst, am 23. September, 
um 11 Uhr vorm., des Skorpions am 23. Oktober, 
um 8 Uhr abends, des Schützen am 22. November, 
um 5 Uhr nachm., des Steinbocks, hat um Mittag 
den größten Abstand vom Scheitelpunkte und bringt 
den kürzesten Tag hervor, d. h. es beginnt der 
Winter, am 22. Dezember, um 6 Uhr morgens. 
Von den Finsternissen des Jahres 1912. 
Im Jahre 1912 werden zwei Sonnenfinster - 
nisse und zwei Mondfinsternisse stattfinden, von 
denen in unseren Gegenden die erste Sonnen¬ 
finsternis und die erste Mondfinsternis sicht¬ 
bar sind. 
Die erste Mondfinsternis ist eine partielle 
von geringer Bedeutung, da kaum ein Fünftel des 
Monddurchmessers verfinstert wird. Sie ereignet sich 
in der Nacht vom 1. zum 2. April und dauert von 
10 Uhr 26 Minuten bis 12 Uhr 2 Minuten. Sie 
wird in der westlichen Hälfte Australiens, in Asten, 
Europa, Afrika und in Südamerika sichtbar sein. 
Die erste Sonnenfinsternis ereignet sich am 
17. April. Sie ist eine ringförmige und beginnt 
um 9 Uhr 54 Minuten vormittags inmitten der 
brasilischen Provinz Piauhy, erstreckt sich sodann über 
den größeren Teil der nördlichen Hälfte von Süd¬ 
amerika, die östliche Hälfte von Nordamerika, die 
nördliche Hälfte des Atlantischen Ozeans, den nord¬ 
westlichen Teil von Afrika, das ganze Europa, die 
nördlichen Polargegenden und die westliche Hälfte 
Asiens. Sie endigt in der Nähe des Sees Saumal-kul 
im Syr-Darja-Gebiet um 3 Uhr 15 Minuten nach¬ 
mittags. Die ringförmige Verfinsterung, welche auch 
in Deutschland zu sehen sein wird, etwa auf 
der kürzesten Linie, welche die Städte Dülken und 
Tribsees verbindet, dauert hier nur wenige Sekunden. 
Die zweite Mondfinsternis ist ebenfalls eine 
partielle und findet am Mittag des 26. September 
statt. Sie beginnt um 12 Uhr 3 Minuten und endigt 
um 1 Uhr 26 Minuten nachmittags. Aus ihrer kurzen 
Dauer ist zu ersehen, daß sie noch unbedeutender als 
die erste Mondfinsternis ist; nur der achte Teil des 
Monddnrchmessers wird vom Erdschatten bedeckt werden. 
Sie wird in Nordamerika, Australien und in der 
östlichen Hälfte Asiens zu sehen sein. 
Die zweite Sonnenfinsternis, welche eine 
totale sein wird, findet am 10. Oktober statt. Sie 
beginnt um 11 Uhr 57 Minuten vormittags im 
Caraibischen Meer, erstreckt sich über Mittel- und 
Südamerika, den südlichen Teil des Atlantischen Ozeans, 
die Südspitze von Afrika und das Südliche Eismeer 
und endet um 5 Uhr 15 Minuten nachmittags etwa 
10 Grad südlich von der afrikanischen Südküste. Die 
schmale Zone der totalen Verfinsterung durchschneidet 
die Grenze zwischen Ecuador und Columbia und streicht 
durch das nördliche Brasilien in nordmestsüdöstlicher 
Richtung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.