— 104 —
‚Thaler lieft man aud einmal Hierogiyphen, beiläufig,
tenn man ed verfteht. Solde Hieroglyphen kannte
aber ber Schulmeifter hier jhon. Woher wohl? Uljo
der Brief lautete: >
„®eöhrter ber. Id bin fo freuntlig, fie gnâdigft
100 Daler 3u fhiden. Namlid von w:gen, fie haben
mir einmal verbaut Und bad bat mir jerr gefreut
und meine Frau aud), bie Habe id) daß nämlich vers
zählt. Und fie wolte aud) nod mebr baue haben,
nümlid for mir, fie meinte, baß Dette mir nid ge-
fat. Und ba Bat fie fon mid) aud) welche gekriegt,
nümíid fon wegen, weil fie mid einen jo guten Rad
‚gegeben hatt, da babe id fie ein bar fiffe gegeben,
big fie weggelaufen ift. Nadber Hadd jie aber ben
fingerbut gebolt, tah mir Yon orndlig verfiegeln könn,
Meine frau i8 Sie nemlid nid von jhlechte Eltern
unb febr gebilt, drum badd fie mid) aud) bei das
idreiben jiitigft jcholfen. Denn id) allein frieje fo
ein feines Schreiben an ihn gehorjanıften hern Canter
nicht vertid. Und daß dante id Sie, nimlid bak
mebrfte babe id ferjefjen. Uber die haue nid. Die
folen fie redlid wieder Haben. Dadrum kommt bad
geld. Nämlid von wegen darum. Eie haben mir
gebauen, meil id) bein 3Rajtor 9leppel geítolln Datte.
Sie warn aber jauer. De Ueppel nemlid um mod)
nid reif.
„Aber ih war reif — nemlid for ibren rorftof.
€e Baben mir minbeímeid) gehaut, weicher wie de
‘Ueppel warn. Und dann haben f2 mich eine Bere
manung gebalten. Un ba baben fie-gefagt, dad met
erft ma8 fíeineà pertid) Iriegt, ber madjt aud) nad)ber
was großes. Und denn fomt er Bir am bem jalgen