Full text: 8.1953 (0008)

Anril/Mai 1953 
' eite 3 
Richtlinien mm 1. Kai 1953 
Das Mai-Komitee gibt auf Grund der 
Beschlüsse des Gewerkschafts-Ausschus 
ses für die Durchführung der Veran 
staltungen am 1. Mai 1953 folgende 
R ichtlinien 
heraus: 
Niedaltdorf, Oberesch, Köhlingen, Erb 
ringen, Harten, Saarfels, Fremersdorf. 
Hilbringen 
mit Ballern, Büdingen, Fitten, Mechern, 
Mondorf, Schwemmlingen, Silvingcn, 
Weiher, Wellingen. 
I. Oefjentliehe Kundgebungen. 
Jn folgenden Orten finden öffentliche 
Kundgebungen statt: 
a) Saarbrücken: 
Landwehrplatz, Beginn: 10 Öhr 
Referent: Kollege Rauch 
Kundgebungslei ter: Kollege Heinz. 
b) Neunkirchen: 
Unterer Markt, Beginn: 10 Öhr 
Referent: Kollege Delheid 
Kundgebungsleiter: Kollege Bauer. 
c) Homburg: 
Saalbau, Beginn: 10 Öhr 
Referent: Kollege Schäfer 
Kundgebungslei ter: Kollege Simon. 
Zu a: An der öffentlichen Kundgebung 
in Saarbrücken nehmen folgende Orte 
teil: 
Sladl Saarbrücken: 
ßrebach 
mit Bischmisheim, Bliesransbach, Bü 
bingen, Fechingen, Güdingen, Scheidt, 
Kleinblittersdorf, Auersmacher, Han- 
wciler, Stahlhammer, Neufechingen, 
Schafbrücke, Scheidterberg, Sitters 
wald, Rilchingen. 
Gersweiler 
mit Klarenthal. Ottenhausen, Krug- 
hiitte. 
Heusweiler 
mit Eiweiler, Holz, Kutzhof, Salbaeh, 
Wahlschied, Berschweiler, Dilsburg, St. 
Nikolaus, Dorf im Warndt. 
Riegelsberg 
mit Walpershofen. Sellerbach, Von der 
Heydt, Etzenhofen, Engelfangen, Gü 
chenbach, Tierchenbach, Köllerbach. 
Ensheim 
mit Esch ringen, Heekendahlheim, Or 
mesheim. 
Völklingen 
mit Wehrden,-* Fürstcnliausen, Fenne,' 
Luisen thal, Altenkessel, Rockersbausen, 
Geislautern. 
Püttlingen 
mit Köllerbach, Engel fangen. 
Quierschied 
mit Merchweiler, ßrefeld, Fischbach, 
Göttelborn. 
S. ’zbach 
mit Altenwald, Hiihncrfcld, Ncuweiler; 
Schnuppach. 
Dud.c'ler 
mit TTerrensohr, Jägersfreude. 
Saarlouis 
mit Bisten, Altforweiler, Berus, Frau 
lautern, Felsberg, Neuforweiler, üeber 
herrn, Hülzweiler, Sehwalbach, Reis 
hach. Saarwellingen, Schwarzenholz, 
Holzmühle, Roden, Lisdorf. 
Waller fangen 
mit Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn,' 
Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Ram- 
m ' r ang«n, St. Barbara, Beaumarais. 
Dillingen 
mit Nalbach, Diefflen, Körprich, Pies 
bach. Düppenweiler, Haustadt, Honz 
rath. Reimshach. Pachten. 
Raus 
mit Elm, Ensdorf, Werbeln. Wadgas- 
sen, Differten, Hostenbach. Schaffhau* 
sen. Sprengen, Derlen, Friedrichswei 
ler, Griesborn, Knausholz. 
Leb ach 
mit Eidenborn. Falscheid. Knorscheid, 
Landsweiler, Niedersaubach, Primswei- 
lcr, Riimelbach, Eiweiler. 
Schmelz 
mit Dorf, Gresaubach, Hüttersdorf: 
Lim back, Außen. 
St. Ingbert 
mit . Rentrisch, Obcrwürzbach, Senk- 1 
scheid. Reichenbrunn, Nieder würzbach; 
Rittermühle; 
Rohrbach mit Hassel. 
Merzig 
mit Bachem, Bietzen. Brotdorf, Har 
lingen, Menningen, Merchingen, Bes- 
seringcn. 
Mettlach 
Weiten 8Ch0 ^ Z> ^ rcisbac ^»' Saarliölzbach 
Bedangen 
mit Siersburg,' Biringen; Emmersdorf; 
Luiwcilcr; fierlfangen; Heyersdorf; 
Perl 
mit Besch, Bortz, Keßlingen, Oberleu- 
ken, Obcrperl, Sehndorf, Rettlingen- 
Butzdorf, Wochern. 
Nw 1 ‘-dien 
mit Weiskirchen, Konfeld, Michelbach, 
Mitlosheim, Münchweiler, Rappweiler, 
Steinberg, Thailen, Weierweiler, Zwal 
bach. 
Losheim 
mit Bergen, Britten, Hausbach, Niedcr- 
loshcim, Oppen, Rimlingen, Riesentlial, 
Scheiden, Wahlen, Waldhölzbacb. 
Wadern 
mit Bardenbach, Büschfeld, Dagstuhl- 
Biel, Gehweiler, Krettnich, Lockwciler, 
Morscholz, Niederlöstern, Noswendel, 
Oberlöstern, Wäldern, Wadrill, Ober- 
loshcim. 
Nonn weiter 
mit Bierfeld, Braunshausen, Buweiler- 
Rathen, Kastei, Kostenbuch, Otzen 
hausen, Primsthal, Sitzrath, Maria- 
h iittc. 
Z u b) : In der öffentlichen Kundgebung 
in Neunkirchen nehmen folgende Orte 
teil: 
Neunkirchen 
mit Wellesweilcr, Wiebelskirchen, Han- 
gard, Haus Furpach, Sinnerthal. 
Spiesen mit Elversberg. 
Otlweiler 
mit Fürth, Lantenbach, Niederlinxwei 
ler, Mainzweiler. 
Landsweiler 
mit Schiffweiler, Heiligcnwald, Stenn 
weiler. 
Alsweiler 
mit Bliesen, Gronieh, Güdesweiler,' : 
Marpingen, Oherthal, Urexweiler, Win 
terbach. 
Namborn 
mit Baltersweiler; Eiweiler, Fursch 
weiler, Gehweiler, Grügelborn, Ilei- 
sterberg, Hofeld, Leitersweiler, Pins- 
w'eiler, Reitscheid, Roschberg. 
St Wendel 
mit Dörrenbach, Mainzweiler, Oberi 
linxweiler, Emmesweiler, Werschwei* 
ler, Urweiler. 
Tholey 
mit Bergweiler, Nashorn-Dautweiler, 1 
Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzwei 
ler, Theley, öeberroth. 
Türkismühle 
mit Rosen, Eckelhausen, Eisen; Eiwei 
ler, Nohfelden, Gonnesweiler, Hirstein; 
Mosberg-Rischweiler, Neunkirchen-N.'; 
Schwarzenbach. Selbach, Sötern, Stein- 
bcrg-Deckhardt, Walhausen; 
Oberleirehen 
mit Niederkirchen, Freisen, Wolfers* 
wciler, Bubach, Haupersweiler; Hoof, 
Osterbrücken, Schwarzerden; 
Münchwies und Ludwigsthal; 
Friedrichsthal mit Bildstock»' 
Illingen 
mit Hirzweiler, Hüttigweiler, Waiscfi- 
bach, üchtelfangen, Wustweiler, Wem 
metsweiler. 
Eppelborn 
mit Aschbach, Buschweiler, Bubach, 
Calmesweiler, Dirmingen, Dörsdorf, 
Ilabaeh. llierseheid, Humes, Macher 
bach. Thalexweiler, Wiesbach. 
Zu c):*An der öffentlichen Kundgebung 
in Homburg nehmen folgende Orte teils 
Homburg 
mit Beeden, Bruchhof, Sanddorf, Er« 
hach, Schwarzenacker, Ei’nöd, Wörsch 
weiler, Kirberg, Reiskirchen, Lim- 
bach, Jägersburg, Altstadt. 
Mittdbcxbxdi 
mit Kleinottweiler, Niederbexbach, 
Vi cbswciler. Franken holz, Höchen; 
Oberbexbach. 
Gersheim 
mit Walsheim, BJiesdahlhcim, Nieder 
gailbach, Reinheim, Rubenheim. 
Ballweiler 
mit Asweiler, Biesingen, Erfweiler- 
Ehlingen, Ommersheim, Blickweiler; 
.Wolfersheim. 
Bebelsheim 
mit Bliesmengen-Bolehcn, HabkirchenJ 
Wittersheim; Herbitzheim« 
Blieskastel 
Bierbach, Mimbach, Webenheim, Breit- 
furt, Altheim, Böckwciler, Brenschel 
bach, Medelsheim, Ncualiheim, Pep 
penkum, Seyweiler, ütweiler, Alsch 
bach, Lautzkirchcn. 
Kirkel 
\\ ir machen unsere Mitglieder darauf 
aufmerksam, daß am 1. Mai 1953 
auf den saarlJüdischen Eisenbahnen 
Sonntagsfahrkarten mit 33 1/3 0/0 Er 
mäßigung gelöst werden können. 
II. Abendveranstaltungen am 1. Mai. 
Abendveranstaltungen können von den 
einzelnen Ortsgruppen in eigener Regie 
durchgeführt werden. Mit Subventionen 
von Seiten der Zentrale ist in keinem 
Falle zu rechnen, das heißt also, daß 
die Kosten für die Abendveranstaltungen 
aus den erzielten Einnahmen ausschließ 
lich von den Veranstaltern bestritten 
werden müssen. 
Wir weisen daraufhin, daß Veranstal 
tungen am 1. Mai und am Vorabend zum 
1. Mai ausschließlich den Gewerkschaf 
ten Vorbehalten sind, von andern Orga 
nisationen oder Vereinen also keine Ver 
anstaltungen durchgeführt werden dür 
fen. 
Die Orte, die Abendveranstaltungen 
durchführen, werden gebeten, diese um 
gehend an die Hauptverwaltung zu mel 
den. In der Meldung ist anzugeben, in 
welchen Sälen diese Veranstaltungen 
stattfinden und wie groß die Grund 
fläche dieser Säle ist, da hiervon die 
Höhe der Gebühren bei der GEMA ab 
hängt. 
Mit der GEMA wurde folgendes Ab 
kommen getroffen: In Sälen 
bis zu 100 Personen (bis zu 66 qm 
Saalfläche) 510.— Fr. 
bis zu 200 Personen (bis zu 133 qm 
Saal fläche) 765.— Fr. 
bis zu 300 Personen (bis zu 200 qm 
Saalfläche) 1020.— Fr. 
bis zu 500 Personen (bis zu 333 qm 
Saal fläche) 2040.— Fr. 
bis zu 800 Personen (bis zu 533 qm 
Saalfiäche) 3 060.— Fr. 
bis zu 1000 Personen (bis zu 666 qm 
Saalfläche) 6 120.— Fr. 
je weitere 666 qin Saalfl. 1 530.— Fr. 
Auf diese Gebührensätze gewährt die 
GEMA einen Nachlaß von 50 °/o. Es wird 
jedoch jetzt schon den Ortsgruppen, die 
Abendveranstaltungen durchführen, zur 
Pflicht gemacht, diese Veranstaltungen 
spätestens 5 Tage vorher bei der GEMA 
anzumclden unter Angabe von 
a) Tag der Veranstaltung (z. B. 1; 
Mai 1952) 
b) Art der Veranstaltung (z. B. Tanz 
veranstaltung) 
c) Ort der Veranstaltung (z. B. Quier 
schied) 
d) Name des Lokals (z. B. Müller) 
c) Fassungsraum des Saales in qm; 
von Wand zu Wand gemessen (z.‘ 
B. 100.— Fr.) 
B. 275 qm) 
f) Höhe des Eintrittsgeldes (z. B. 
100.— Fr.) 
Ortsgruppen, die bis spätestens 8 Tage 
nach Stattfinden der Veranstaltung wie 
vorstehend erwähnt nicht gezahlt haben, 
verlieren den Anspruch auf die ermä 
ßigten Gebühren und müssen das Dop 
pelte der genannten Gebühren ohne je 
den Nachlaß zahlen. . 
Nach Meldung der Abendveranstaltun 
gen an die Hauptverwaltung werden den 
einzelnen Orten umgehend Progranimfor- 
tnulare der GEMA zugesandt, die vor 
Beginn der Veranstaltung dem Kapell 
meister der Tanzkapelle zur Ausfüllung 
bezüglich der aufgeführten Musikstücke 
zu übergeben und der GEMA mit öeber- 
weisung der Gebühren wieder zuzustcl- 
len sind. 
Wir machen darauf aufmerksam, daß 
bei Nichteinsenden des Musikprogrammes 
an die GEMA für jeden Fall der Ver 
säumnis eine Ordnungsgebühr von 300.— 
Fr. zu entrichten ist. Die GEMA ist in 
solchen Fällen berechtigt, sich das Pro 
gramm auf andere Weise zu beschaffen 
und die betreffenden Ortsgruppen mit 
den dadurch entstandenen Unkosten zu 
belasten. 
Falls am 1. Mai von Wirten Abend 
veranstaltungen in eigener Regie — na 
türlich nur mit Genehmigung der Orts 
gruppen möglich — durchgeführt wer 
den, sind von den Wirten die normalen 
Sätze der GEM A zu entrichten. 
Der Lohn Steuerabzug bei den gegen 
Bezahlung bei den Abendveranstaltungen 
Beschäftigten ist nach folgenden Richt 
linien vorzunehmen: 
Von den vereinbarten Entgelten sind 
einzubehalten: 
Für Lohnsteuer 10 °.'o des Entgeltes; 
für Kirchensteuer 8 °/o der Lohn 
steuer, 
für Gemciiischaftshilfc-Abgabe 5 0/0 
der Lohnsteuer (V iederaiiibau- 
Abgabe). 
Die Beschäftigten sind berechtigt, 5 0/0 
des vereinbarten Entgeltes als Zulage ent 
sprechend § 5 der Anordnung zur He 
bung der Kaufkraft zu verlangen. 
Die Vordrucke für die Lobnsteueran- 
mclduugen sind bei den Finanzämtern er 
hältlich. 
Folgendes Beispiel mag die Handha 
bung des Lohnsteuerabzuges erläutern: 
Es werden 5 Musiker zu 
einem Honorar von je 1200.— Fr. 
beschäftigt. 
Bruttolohn der Musiker 
5 x 1200.— = 6 000.—Fr. 
Zulage nach § 5 = .'100.— Fr. 
zusammen 6 300.— Fr. 
Abzüge: 
Lohnsteuer 10o/ o von 
6 000.—Fr. 600.—Fr. 
Kirchensteuer 8c/o von 
600.— Fr. = 48.— Fr. 
G em einseh aftshil f eabgabe 
5 O/o von 
600.— Fr. = 30.— Fr. 678.— Fr. 
auszuzahlender Betrag: 5 622.— Fr. 
III. Verkauf der Mai-Plaketten: 
Es ist eine Selbstverstä. ’l.hkeit, daß 
jedes Mitglied der Einheitsgewerkschaft 
am 1. Mai 1953 die Mai-Plakette der 
Einheitsgewerkschaft trägt. Die Plakette 
kostet 20.— Fr. 
IV. Grenzübertrittsscheine für Familien 
angehörige der Grenzgänger: 
Falls Kami!! ^gehörige von Grenz 
gängern den 1. Mai im Saarland ver 
bringen wollen, können Grenziibertritts- 
selieinc von den Kreisgeschäftsstellen be 
zogen werden, die den Grenzfibertritt 
ohne Reisepaß ermöglichen. Die Formu 
lare sind von dem zuständigen Bürger 
meisteramt der Wohnsitzgemeinde aus- 
zustellcn. 
V. Losungen zum 1. Mai. 
Am 1. Mai dürfen bei den Kundgebun 
gen auf Grund der gesetzlichen Bestim 
mungen mir die von der Zentrale an das 
Innenministerium gemeldeten Transpa 
rente gezeigt werden. 
Folgende Losungen wurden vom Mai- 
Komitee gemeldet: 
1. Für Frieden, Freiheit und Demo 
kratie! 
2. Her mit dem Betriebsrätegesetz! 
3. Mitbestimmung in Wirtschaft und 
Verwaltung! 
4. Für gerechte Löhne und Gehälter! 
5. Wo bleibt das Kündigungsschutz - 
gesetz ? 
6. Fiir ausreichende und einheitliche 
Altersversorgung! 
7. Wir fordern für alle saarländischen 
Arbeitnehmer d. Tarifvertragsrecht! 
8. Wir fordern Mitbestimmung in der 
Verwaltung der Saargruben. 
9. Verbesserung des Jugendarbcits- 
Schiitz^esctzcs! 
10. Die Warndtkohle gehört der Saar- 
bevölker»"' * 
^p-liihfahtg - 
sind eingetroffen 
Schuhhaus AREND 
VÖLKLINGEN 
Poststraße 28 
T"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.