Geschichte
[Bespr.]: Kuby, Hans Alfred. - In: Saarbr. Ztg.:
St. Wendeier Ztg. 1990, Nr. 255 v. 1.11., S. L 1.
1. Von der Steinzeit bis zum Ende des Dreißig¬
jährigen Krieges. - 1990. - X, 420 S. : 111.
u. Kt.
483
Zur Mühlen, Patrik von: Neuere Veröffentli¬
chungen zur Geschichte des Saarlandes. -
In: Archiv f. Sozialgeschichte. Bd. 29. 1989,
S. 542-547.
Enth. Rezensionen von: Richtig daheim waren
wir nie, Berlin, 1987.
Lempert, Peter: Das Saarland den Saarländern,
Köln, 1985.
Paul, Gerhard: Die NSDAP des Saargebietes
1920-1935, Saarbrücken, 1987.
Paul, Gerhard: Max Braun, St. Ingbert, 1987.
Paul Gerhard; Ralph Schock: Saargeschichte im
Plakat 1918-1957, Saarbrücken, 1987.
Burgen und Schlösser
s.a. 531, 568, 580, 587, 595, 2002, 2014,
2045, 2120, 2578, 2669 - 2670, 2685,
2694, 2696, 2740, 3297, 3347, 3365,
3415, 3419, 3447, 3452 - 3453, 3456,
3590 - 3591, 3723 - 3724, 3767, 3855 -
3857, 3962, 3969, 3971 - 3972, 3976,
3979, 3995, 4008 - 4010, 4013, 4015 -
4017, 4274, 4484 - 4486, 4488 - 4489, 4751
484
Burgen, Schlösser, Herrenhäuser im Saarland
: [Kalender] ’91. - [Saarbrücken] : Saarbr.
Zeitung, [1990]. - [13] Bl. : überwiegend 111.
485
Mohr, Michel: Witwensitz der Fürstinnen :
von einer Konfession zur anderen - Schloß
Lorentzen. - In: Geschichte u. Landschaft.
Nr. 500. 1990, S. 22: 111.
486
Sänger, Rainer: Vergessene Burgen im Hoch¬
wald-Raum. - In: Saarbr. Ztg.: Rundschau
f. Merzig-Wadern. 1990
1. Die Hungerburg von Weierweiler, eine
Motte. - In: Nr. 159 v. 12.7., S. L 6: 111.
2. Eine Sage hält die Erinnerung an die Burg
Rappweiiler wach. - In: Nr. 160 v. 13.7.,
S. L 3: 111.
3. Einige Erdwälle erinnern an die Finkenburg
in Weiskirchen. - In: Nr. 164 v. 18.7., S.
L 5: 111.
4. Urkunden und Zeichnungen erinnern an
die historische Wasserburg [Weiskirchen].
- In: Nr. 167 v. 21./22.7., S. L 4: 111.
[5.] Das “Riesenschloß,, bei Rissenthal. - In:
Nr. 169 v. 24.7., S. L 5.
[6.] Ein Besuch auf der Schwarzenburg bei
Lockweiler. - In: Nr. 173 v. 28729.77.,
S. L 4: 111.
7. Die Birg bei Limbach - Sitz eines Raubritters
oder prähistorische Befestigung? - In: Nr.
176 v. 1.8., S. L 5.
8. Das “Alte Schloß,, auf dem Adelsköpfchen
bei Scheiden. - In: Nr. 182 v. 8.8., S. L 5.
9. An das ehemalige Schlößchen in Büschfeld
erinnern nur noch Brunnenschale und
alter Türsturz. - In: Nr. 185 v. 11712.8.,
S. L 5: 111.
3. Vor- und Frühgeschichte,
Archäologie
s.a. 72, 433, 468, 482, 1304, 1907, 2744,
3298, 3300, 3339, 3528, 4050, 4159,
4273, 4326, 4333, 4342, 4484
487
Archaeologia Mosellana : Archäologie im
Saarland, in Lothringen u. Luxemburg =
Archeologie en Sarre, Lorraine et Luxem¬
bourg / Hrsg. v. Staatl. Konservatoramt
d. Saarlandes. - Saarbrücken : Selbstverl.
d. Staatl. Konservatoramtes d. Saarlandes
Darin u.a.:
Haffner, Alfred: Bemerkungen zum frühlatene-
zeitlichen Wagen von Theley im Saarland. S.
27-40.
Miron, Andrei: Toilettebestecke mit Scharnier¬
konstruktion. S. 41-65.
Forrières, Claude; Jean-Paul Petit; Jean Schaub:
Une metallurgie artisanale du fer dans le vicus
gallo-romain de Bliesbruck (Moselle). S. 67-87.
Stein, Frauke: Die Bevölkerung des Saar-Mosel-
Raumes am Übergang von der Antike zum
Mittelalter: Überlegungen z. Kontinuitätsproblem
aus archäolog. Sicht. S. 89-195.
1. 1989. - 258 S.: 111. u. Kt.
488
Bericht der staatlichen Denkmalpflege im
Saarland : Beitr. z. Archäologie u. Kunst¬
geschichte. Abt. Bodendenkmalpflege. -
Saarbrücken : Staatl. Konservatoramt
Beih. 1. Maisant, Hermann: Der römische
Gutshof von Altforweiler (Krs. Saarlouis).
- 1990. - 199 S. : 111. u. Kt.
489
Ausgrabungen bringen Licht ins Dunkel :
2000 Jahre Geschichte im dt.-franz. Grenz¬
raum. - In: Umwelt + Freizeit. 1989, H.
1, S. 15-16: 111.
Betr.: Aktivitäten des Archäologischen Vereins
des Saar-Pfalz-Kreises.
37