Geschichte
432
Cziesla, Erwin: Überblick über das Schrifttum
zur Alt- und Mittelsteinzeit Rheinhessens,
der Pfalz und des Saarlandes (1840-1987).
- ln: Mitt. d. Histor. Vereins d. Pfalz. Bd.
85. 1987, S. 5-35: Kt.
433
Dörner, Helga: Siebenschläfer in pikanter
Soße: einst Delikatesse, heute unbekannt;
e. Fund in Schwarzenacker. - In: Geschichte
u. Landschaft. Nr. 374. 1987, S. [3]: 111.
434
Dolch, Martin; Albrecht Greule: Die Westri¬
cher Hochfläche als galloromanische Reflikt-
zone. - In: Jb. z. Geschichte v. Stadt u.
Landkreis Kaiserslautern. Bd. 24/25. 1986/
87, S. 9-51: Kt.
435
Fischer, Horst: Faustkeile, Messerchen und
Steinäxte: d. Hinterlassenschaft d. Steinzeit¬
menschen im Saarland. - In: Geschichte u.
Landschaft. Nr. 388. 1988, S. 22: 111.
436
Freis, Helmut: Römer und Galloromanen in
den Mosellanden. - In: Zs. f. d. Gesch. d.
Saargegend. Jg. 34/35. 1986/87 (1987),
S. 7-23: Kt.
437
Graichen, Gisela: Das Kultplatzbuch: e. Füh¬
rer z. d. alten Opferplätzen, Heiligtümern
u. Kultstätten in Deutschland. - Hamburg:
Hoffmann u. Campe, 1988. - 336 S.: 111.
u. Kt.
Darin: Saarland. S. 293-300.
438
Haffner, Alfred: 150 Jahre Eisenzeitforschung
im Birkenfelder Land. - In: Mitteilungen
d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis
Birkenfeld ... Jg. 62. 1988, S. 18-78: 111.
u. Kt.
439
Hiller, Friedrich: Keltisches Brauchtum im
römerzeitlichen Saarraum am Beispiel der
Ausgrabungen in Bliesbrücken. - In: Probleme
von Grenzregionen, das Beispiel
Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken, 1987.
S. 41-47.
440
[Hirtz, Friedhelm]: Beim Ausheben eines Gar¬
tenteichs: 1400 Jahre alte Grabstätte entdeckt
[Rammelfangen]. - In: Saarbr. Ztg.: Dillinger
Ztg. 1987, Nr. 94 v. 23.4., S. 13: I1L; Nr.
103 v. 5.5., S. 11: 111.
441
Hübler, Arno: Das Epona-Relief von Lim-
bach. - In: Saarpfalz. Nr. 12. 1987, S.
49-50: 111.
442
Hübler, Arno: Die Geschichte Schwarzenak-
kers und des Römermuseums. - In: Homburg.
Jg. 7. 1988, Juni, S. [6-7]: 111.
443
Hübler, Arno: Welche Bedeutung haben die
Menhire in unserem Raum? - In: Homburg.
1988, Dez., S. [6-7]: 111.
444
Keltische Fürstengräber im Saar-Mosel-Raum:
Sonderausstellung in St. Ingbert 3.4. -
10.5.1987 / Hrsg.: Museum f. Vor- u.
Frühgeschichte in d. Stiftung Saarländ.
Kulturbesitz. Red.: A[ndrei] Miron ... -
[Saarbrücken, 1987]. - Losebl.-Ausg.: 111.
u. Kt.
Darin u.a.:
Reinhard, Walter: Keltische Fürstengräber im
Saar-Mosel-Raum.
Schumacher, F.-J.: Das Bronzepferdchen aus
Freisen, Kreis St. Wendel (um 400 v. Chr.).
Schumacher, F.-J.: Der Grabfund aus Remmes¬
weiler, Kreis St. Wendel (um 400 v. Chr.).
Haffner, Alfred: Das Fürstengrab von Schwar¬
zenbach, Kreis St. Wendel: Funde aus Grab 2
(450-400 v. Chr.).
Reinhard, Walter: Das Fürstinnengrab von Rein¬
heim (400 v. Chr.).
Haffner, Alfred: Die Fürstengräber von Weiskir¬
chen, Kreis Merzig-Wadern: Hügel I - III (5. u.
4. Jh. v. Chr.).
Haffner, Alfred: Wagenbestattungen aus Theley,
Kreis St. Wendel: Funde aus d. „Fuchshübel“ u.
Fundkomplex v. 1898 (um 450 v. Chr.).
445
Kolling, Alfons: Bilanz einer Kultur: d. Stein¬
zeit im Saarland. - In: Geschäftsbericht f.
d. Jahr ... / Deutsche Bank Saar Ag. 1986
(1987), S. 24-29: 111.
446
Kolling, Alfons: Erstmals Töpferscheiben aus
Ton im römischen Deutschland. - In:
Archäolog. Korrespondenzbl. Jg. 18. 1988,
5. 365-371: 111.
Mit Berücks. von Funden in Schwarzenacker.
447
Kolling, Alfons: Kulinarisches aus der römi¬
schen Küche. - In: Antike Welt. Jg. 18.
1987, H. 3, S. 50-52: 111.
35