Full text: 1981/1982 (11.1981/82(1985))

Bevölkerung, Siedlung, Volkskunde 
Rekordzahl: es gab 17 Karnevalsvereine. - In: 
Nr. 278 v. 1.12., S. 15. 
In Homburg mußten die Narren 771/2 Treppen¬ 
stufen erklimmen: e. Wunderdoktor hatte d. 
Lacher auf seiner Seite. Heute heißt es: «Nix wie 
druff». - In: Nr. 279 v. 2.12., S. I: 111. 
Drei rauschende Ballnächte werden in Saarbrücken 
gefeiert: d. Premabüba wurde erstmals 1914 im 
Theater gestartet. - In: Nr. 280 v. 3.12., S. X: 111. 
Die schönste Frau wurde in einem Sack durch 
die Straßen geführt: im benachbarten Elsaß u. 
Lothringen wird «Mi carême» gefeiert. - ln: Nr. 
280 v. 3.12., S. XI: 111 
Wie andere Städte u. Regionen den Karneval 
feiern: «Gänsje» und «Humbatäterä» sind die 
Hits der Mainzer Fassenacht. - In: Nr. 281 v. 
4./5.12., S. III: UL 
«Husaren und Funken» gibt es auch im kanadischen 
Karneval: Brauchtum wird weiter gepflegt, 
närrische Bindungen auch nach Saarbrücken, - 
In: Nr. 282 v. 6.12., S. 30: 111 
303 
Schwinn, Theo: D’äs Fösend, d’äs Fösend, da 
schiacht mej Papp e Bock so war’s anno 
dazumal auf d. Dorf bei d. alt-saarländ. 
Fasend. - In: SZ am Wochenende. 1981, 
Nr. 10, S. 2: 111. 
Kirchweih s.a. 2849, 3056, 3122 
304 
Kerwezeit: wie d. Kerb früher in unserer 
Gegend gefeiert wurde. - ln: Bagatelle. 
1982, August, S. 3 - 6. 
Pfingsten s. 2963 
Weihnachtskreis s. 2523 
f. Kochen und Backen 
s.a. 2731 
305 
Kochbuch: erprobte Spezialitäten u. Haus¬ 
mannskost, gesammelt u. aufgeschrieben 
v. Liebhabern guter Küche zugunsten d. 
Kinderhilfe Chillän, Lebach / hrsg. v. 
Monika Hoffeld; Hermann-Ludwig Meiser. 
- Lebach, 1982 (Saarlouis: Hausen). - V, 
329 S.: 111. 
306 
Lillig, Karl: Freude am guten Essen: auch d. 
Klosterküche machte keine Ausnahme; in 
früheren Jahrhunderten wurden bei jeder 
Mahlzeit schier unbegreifliche Mengen ver¬ 
speist. - In: Geschichte u. Landschaft. Nr. 
217. 1981, S. 5: 1 111. 
Betr.: Wochenküchenzettel d. Hornbacher Latein¬ 
schule aus d. Mitte d. 16. Jh. u. Küchenregister 
d. Wörschweiler Klosterschaffners Rotfuchs vom 
Jahre 1598. 
h. Religiöse Volkskunde 
s.a. 313, 2363, 2379, 2425, 2462, 2465, 
3002, 3098, 3101, 3201, 3293 
307 
Glutting, Fritz: Die Quelle der heiligen Odilie: 
Wallfahrt am Pfingstmontag. - In: Geschichte 
u. Landschaft. Nr. 244. 1982, S. 5 - 6: 111. 
308 
Husenbeth, Helmut: Die hl. Barbara: Patronin 
der Bergleute, Helferin der Sterbenden. - 
In: Pilgerkalender. 1982 (1981), S. 48 - 
54: 111. 
309 
Schwinn, Theo: «Heiliger Florian verschon’ 
unser Haus, zünd’ andere an!» - In: Saarland. 
Bauernkalender. 1982 (1981), S. 164 - 167: 
111. 
Aberglaube s. 2151 
1. Volkssage 
s.a. 3017, 3130, 3151 
310 
Conrath, Karl: Von Burgen, Rittern und 
anderen Spaßvögeln: Sagen um Montclair. 
- Merzig: Merziger Dr. u. Verl., 1982. - 
96 S.: 111. 
311 
Fontaine, Erich: Die sieben Pferde an der 
Bins. - In: Unsere Heimat. Jg. 6. 1981, S. 
97 - 98. 
312 
Kreis, Peter: De.iffler Stickelchin: d. Fuchs u. 
d. Wolf. - In: Unsere Heimat. Jg. 6. 1981, 
S. 63 - 64. 
313 
Lillig, Maria: Glocken im Leben und Dichten 
des Volkes. - In: Saarland. Bauernkalender. 
1982 (1981), S. 96 - 100: 111. 
Darin: Glockensagen. - Aus: Heimatbuch d. 
Kreises Merzig-Wadern. 1973. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.