Full text: 1981/1982 (11.1981/82(1985))

Bevölkerung, Siedlung, Volkskunde 
297 
jungmann, Kurt: Aus Gruben und Stuben: 
Berschmannsguddzjer. - Saarbrücken: 
Wons-Verl., 1982. - 72 S.: 111. 
d. Feste und Feiern 
s.a. 2453, 2700 
298 
Altenkirch, Gunter: Heimatkundliche Beiträ¬ 
ge: erschienen in d. Mitteilungsblättern d. 
Gemeinden Mandelbachtal, Großrosseln u. 
Dillingen-Diefflen. - Erfweiler-Ehlingen, 
Mandelbachtal: Selbstverl. 
1980, T. 2. Beitr. 90 - 110, - 1981. - 39 S.: III. 
1981, T. 1. Beitr. 111 - 132. - 1982. - 32 S.: 111. 
1981, T. 2. Beitr. 133 - 154. - 1982. - 39 S.: 111. 
299 
Feste im Saarland. - In: Rund um d. Becker 
Turm. Ausg. 89. 1982, S. 59 - 64: 111. 
300 
Schwarz, Willy: Bierfeste an der Saar, - ln: 
Rund um d. Becker Turm. Ausg. 85. 1981, 
S. 42 - 51: 111. 
Fastnacht und Fastenzeit s.a. 2521, 2561, 
2577, 2611, 2613, 2698, 2699, 2791, 
2804, 2813, 2815, 2840, 3068, 3172, 
3177 
301 
M[essner], E[rnst]: Prinzen, Prunk und Poin¬ 
ten: e. Kaleidoskop, d. Fastnacht ’82 an d. 
Saar. - In Rund um d. Becker Turm. Ausg. 
87. 1982, S. 91 - 93: 111. 
302 
Müller, Rainer: Närrisches Saarland: Ge¬ 
schichte u. Geschichten. - In: Saarbr. Ztg. 
1982. 
Wenigstens für einen Tag wollte das Volk die 
Herrschaft übernehmen: über d. Bedeutung, d. 
Wortes «Karneval» streiten sich d. Wissenschaftler 
noch immer. - In: Nr. 263 v. 12.11., S. 15: 111. 
Kurfürst Johann hatte nur wenig Verständnis 
für «Sauffen und Mummereien»: in d. Fastnachts¬ 
zeit fürchtete d. Obrigkeit um Zucht u. Ordnung. 
- In: Nr. 264 v, 13./14.11., S. 15: 111. 
Auf Masken und Larven wird verzichtet, das 
Make up ist heute wichtiger: nur d. «Greese», 
Saarwellingen, haben d. Fetten Donnerstag noch 
fest in d. Hand. - In: Nr. 265 v. 15.11., S. 31: 111. 
«Schneide ripp, schneide rapp, schneid en dicken 
Fetzen ab»: d. Fette Donnerstag ist im Saarland 
zu e. Höhepunkt d. Fastnacht geworden, - In: 
Nr. 266 v. 16.11., S. 10: 111. 
Ein bißchen Show und ein bißchen Prunk sollen 
schon dabei sein: d. Verband Saarland. Karne¬ 
valsvereine hat 126 Mitglieder. - In: Nr. 267 v. 
17./18.11., S. IV: 111. 
«Doll Doll»: von Raketen, Nelken, Bollen und 
vielen bunten Funken: «Lach mit» wenn es heißt: 
«Nix wie druff» u. «Mir genn us net». Saarland. 
Karnevalsges. haben oft kuriose Vereinsnamen. 
- In: Nr. 268 v. 19.11., S. 22: 111. 
In Ludweiler nehmen sich die Narren selbst auf 
die Schippe: d. «Bollen» sind in Hülzweiler, d. 
«BouJ6s» in Saarlouis zuhause, «Eicherte» in 
Hüttigweiler, «Giraffen» in Sulzbach, «Eulen» 
auf d. Rußhütte. - In: Nr. 269 v. 20./21.11., 
S. 28: 111. 
Von «iwwerzwerche» Narren, von «Holzappel» 
und «Kappeskepp»; d. «Kreisler» in Völklingen 
haben ihren Namen aus d. Fußballsprache. - In: 
Nr. 270 v. 22.11., S. 27: 111. 
Eine Fahrt auf der Fähre: das war der erste 
Saarbrücker Karnevals-Umzug im Jahr 1846: am 
Ende d. alphabet. Namensliste: d. «Warndtkater» 
aus Ludweiler, - In: Nr. 271 v. 23.11., S. 11: 111. 
Der Prinz fuhr mit der Prinzessin sechsspännig 
durch die Stadt: 1862 veranstalteten Saarbr. u. 
St. Johann erstmals gemeinsam e. Umzug. Für 
d. Erscheinen d. «Retsch» mußten 1500 Reichstaler 
Kaution gestellt werden. - ln: Nr. 272 v. 24.11., 
S. 12: 111. 
Zwischen Saarbrücken und St. Johann herrschte 
nicht immer närrische Eintracht: die lachenden 
Dritten saßen in Malstatt-Burbach. Die Zug-Tra¬ 
dition wurde 1904 für 32 Jahre unterbrochen. 
- In: Nr. 273 v. 25.11., S. VIII: 111. 
O jerum, jerum: 1966 ging der Stadt und den 
Karnevalisten das Geld aus: aber zuvor gab es 
in d. dreißiger u. sechziger Jahren farbenprächtige 
Umzüge. Wenn d. «Leimpann» d. Schniß wetzte, 
lachte ganz Saarbrücken. - In: Nr. 273 v. 25.11., 
S. IX: 111. 
«Wacht am Rhein» als Büttenmarsch, da wurde 
die «Rätsch» verboten: d. Spottlust hatte vorrangig 
e. Ziel: d. Politik. Geschichte u. Geschichten um 
einige Saarbr. Ges. - ln: Nr. 274 v. 26.11., S. 
15: 111. 
Maskenkarten gab es für 100 Franken bei den 
örtlichen Polizeibehörden: «Es gebbt nur ään 
Saabrigge» erkannten die «vier Migge» schon 
1949. - In: Nr. 274 v. 26.11., S. 14. 
1847 wurden die Ottweiler lustig und riefen 
stolz: So war noch nix: d. älteste saarländ. Kar¬ 
nevalsges. tagte in e. Pavillon; d. Großmaul-Ztg. 
langte meist recht kräftig hin. - In: Nr. 275 v. 
27./28.11., S. III.: 111. 
Am Hammelspänzchen-Ball wurde in Saarlouis 
meist kräftig gefeiert: d. Motto 1882: Loschdig 
hat kämols noch käner geraut. «Unbeschreibl. 
Aufregung» herrschte in d. 20er Jahren unter d. 
Bevölkerung. - In: Nr. 276 v. 29.11., S. 29: III. 
Auch Faust und Gretchen waren 1895 beim 
großen Maskenzug dabei: «M’r genn us net» 
heißt es heute noch in St. Wendel. In Merzig 
hält man es seit 1878 mit «Humor». - In: Nr. 
277 v. 30.11., S. 7: 111. 
1960 durfte zum erstenmal eine Frau in die 
Homburger Bütt’: Neunkirchen meldete 1919 e. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.