Einrichtungen, Parkplätze, Einbahnstraßen, Fernsprechzellen.
2. Aufl. — Stuttgart-Bad Cannstatt: Städte-Verl. [1980].
58 x 55,5 cm [Mehrfarbendr.]
2372 SCHÖNE, Ludwig: Bundespräsident Walter Scheel überreicht
Pro-Musica-Plakette an Musikverein Wemmetsweiler-Mi¬
chelsberg. Konzert in Lübeck. — In: Das Blasorchester 2/
1979, S. 6—7. Mit 1 Abb.
2373 70 [SIEBZIG] Jahre Gesangverein „Concordia 1910" Merch¬
weiler. 1910—1980. — (Merchweiler: Schmid 1980.) — 40 S.
Mit Abb. [Umschlagt.]
2374 TYB'L, Otto: Eine sonderbare Inschrift gab Rätsel auf. We¬
der Grab noch Ritter. Als Gedenkstein eines Verunglückten
gedeutet. — In: Geschichte u. Landschaft. Nr 206. 1980, S. 5.
Mit 1 Abb.
Betr.: Wegekreuz in Merchweiler.
2375 WEMMETSWEILER Heimatblätter 1980. (Hrsg. v. Arbeits¬
kreis Heimatkunde in der Volkshochschule Wemmetsweiler.
Red.: A. Bick [u. a.].) — (Wemmetsweiler: Schäfer 1980.) 114
S. Mit Abb., Kt. u. Faks.
Darin:
Bick, Alfons: Schlimmes Ende — zaghafter Anfang. T. 1: 1944 —
Sommer 1958; T. 2: 1958—1965. S. 29—38.
Bick, Alfons: Kinder, das ist Rock'n Roll. S. 95—97.
Kiefer, Alois: Bau-Gerichtskostenwucher Anno 1574. S. 102—104.
Kirsch, Robert: Der Bau der Fischbachbahn. 101 Jahre Bahnhof
Wemmetsweiler. S. 6—18.
Kirsch, Robert: Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Wemmetsweiler.
S. 41—50.
Kirsch, Robert: Die Flurnamen der Gemarkung Wemmetsweiler.
S. 50—78.
Licht, Manfred: Der Bau der Kriegergedächtniskapelle auf dem Mi¬
chelsberg. S. 90—95.
Licht, Max: Der Bergmannspfad. S. 26—28.
Licht, Max: Wemmetsweiler Familien- und Hausnamen. S. 38—41.
Ries, Lothar: Französische Sprachelemente in der Mundart unserer
Heimat. S. 84—90.
Tyb’l, Otto: Aus keltisch-römischer Zeit. S. 19—26.
— Ein Dorf feiert. Ein Festzug aus dem Jahre 1930. S. 78—83.
— Was die Alten erzählten. S. 109.
2376 WOHNGEMEINDE im Herzen des Saarlandes: Merchweiler-
Saar. Aktionsprogramm '79 der CDU in Merchweiler und
Wemmetsweiler, (Hrsg.: CDU-Ortsverband Merchweiler-
Wemmetsweiler.) — (Merchweiler-Wemmetsweiler 1979:
Schäfer.) 12 ungez. BL Mit Abb. [Umschlagt.]
273