1535 HAYER, Trudel: Sie schauen nach Sternen und suchen das Ge¬
heimnis des Kosmos zu ergründen. Saarländische Sternfreunde kein
weltfremder Verein. — In: SZ am Wochenende 1977. Nr 21, S. 3.
Mit Abb.
Betr. u. a. Kepler-Sternwarte in Wiebelskirchen.
1536 KOMUNISTI. Organ des ZK der KP Georgiens, des Obersten
Sowjet der Georgischen SSR und des Ministerrates der Georgischen
SSR. [Sonderausgabe 28. Mai 1976 zur Saarländischen Woche.] —
Tbilissi 1976. 4 S. Mit Abb.
1537 Die PARTNERSCHAFT mit Leicestershire. — In: Saarheimat.
Jg. 22. 1978, S. 29—30. Mit 1 Abb.
2. Buch und Schrift, Presse, Verlag
s. a. 370, 896, 948, 1122, 1756, 3168, 3169, 3171, 3262
1538 BUCHMANN, M.: Der Kahlschlag in der Medienlandschaft. — In:
Extra. Jg. 2. 1977. Nr 6, S. 2—3. Mit Abb.
Betr. bes. d. Einstellung d. „Saarbrücker Landeszeitung“ 1972
1539 BUNGERT, Gerhard, u. Klaus-Michael Mallmann: Aufstieg und
Untergang des „Neunkircher Tageblattes“. Ein Kapitel saarländi¬
scher Pressegeschichte. — In: Saarheimat. Jg. 22. 1978,
S. 238—240.
1540 GRUNDHÖFER, Hermann-Joseph: 30 Jahre Ottweiler Druckerei
und Verlag. — In: Ottweiler Ztg. Jg. 21. 1978, Nr 46.
1541 MARCHLEWSKI, Walther: 20 Jahre Werkzeitschrift „Us Hütt“.
— In: Us Hütt. Jg. 22. 1977, S. 348—350. Mit Abb.
1542 SAARLAND-UNTERSUCHUNG 1978. [Bearb. v.] Eberhard F.
Klotzsche. Bd 1.2. — (Frankfurt/Main, Saarbrücken 1978.)
Repräsentativ-Befragung im Auftr. d. Saarbrücker Ztg. über die Medianut¬
zung und die Einkaufsgewohnheiten der Bevölkerung.
1. Das Mediaverhalten. 65 ungez., 8, 2 S. Mit Tab.
2. Das Einkaufs- und Pendlerverhalten. 73 ungez., 4 S. Mit Tab.
1543 SCHLEIDEN, Karl August: Extra, eine neue Zeitschrift. — In:
Saarheimat. Jg. 21. 1977, S. 254.
1544 SCHLEIDEN, Karl August: 20 Jahre Verlag „Die Mitte“, 20 Jahre
Saarheimat. — In: Saarheimat. Jg. 21. 1977, S. 247.
1545 SCHMIDT, Robert H[einz]: Grenzüberschreitende Publizistik in
Rundfunk, Tagespresse und Zeitschriften der Großregion Saar¬
land-^Westpfalz-Lothringen-Luxemburg-Trier, Spiegel und Motor
der Zusammenarbeit. — Darmstadt 1978. VI, 268 S. = Zusam¬
menarbeit in europäischen Grenzregionen. Bd. 1.
173