1527 HÖRFUNK- und FernsehSENDER im Saarland — Standort¬
angaben und Hinweise. — In: S/R-Informationen 1975, Nr 7.
2 ungez. Bl. [zwischen S. 8 u. 9]. Mit Kt.
1528 TON- und Fernseh-RUNDFUNKGENEHMIGUNGEN und das
Fernsehsprechnetz 1959 bis 1975. = Statist. Ber. d. Statist.
Amtes d. Saarl. H/S 59/75.
d. Theater
s. a. 2229
1529 BITZ, Albert-Peter: Der erste „Fliegende Holländer" in Ge¬
orgien. Auch Mozarts „Zauberflöte" als Neuheit südlich des
Kaukasus. Von der Saarländischen Woche [in Tifilis]. — In:
Saarbr. Ztg. A 1976. Nr 129 v. 9. 6., S. 5. Mit 1 Abb.
1530 BITZ, Albert-Peter: Saarländische Woche in Tbilissi. Mit
zwei Versionen einer alten Dame. Auf deutsch und russisch:
Dürrenmatts Stück und der „Nathan". — In: Saarbr. Ztg,
Ausg. A 1976. Nr 130 v. 10. 6., S. 5. Mit Abb.
1531 50 Jahre BÜHNENVEREINIGUNG [Saarwellingen]. Folge
1—8. — In: Saarwellinger Nachr., Teilausg. Saarwellingen.
Jg. 17. 1976, Nr 33—40.
1532 (BUNGERT, Gerd, u. Klaus-Michael Mallmann:) Als die
Saarbergleute um ihr Recht kämpften. Das Saarländische
Landestheater bringt ein Mundartstück über die Anfänge der
Saargewerkschaften. — In: Geschichte u. Landschaft. Nr 154.
1976, S. 4.
s. a. Nr 1321 u. 1534.
1533 COLBERG, Klaus: Partnerschaft zwischen Saarbrücken und
Tbilissi. Erste westdeutsche Kulturwoche in der Sowjet¬
union. — In: Neue Zürcher Ztg v. 14. 6. 1976.
1534 KLEIN, Hans A[rthur]: Von den Anfängen der Gewerkschaf¬
ten an der Saar. Das Volksstück „Eckstein ist Trumpf" hat
im Herbst Premiere. — In: Arbeitnehmer. Jg. 24. 1976, S.
318—319. Mit 1 Abb.
s. a. Nr 1321 u. 1532.
1535 MIDDELDORF, Wera: Grenzland-Theater. Noch ein Saar¬
brücker Theater — ein Theater mit neuer Konzeption. — In;
Extra. Nr 2. 1976.
1536 REUTLER, Bernd H.: Das Saarländische Landestheater. Ein
kultureller Mittelpunkt von St. Arnual. — In: Rund um das
Stift. Jg. 1. 1976. H. 1, S. 6—7.
177