212 GEBÄUDE- und WohnungsZÄHLUNG 1968. Hrsg, vom Sta¬
tist. Amt d. Saarlandes. — Saarbrücken 1971. 219 S. Mit
graph. Darst. u. 1 Kt. = Einzelschriften zur Statistik des
Saarlandes. Nr 34.
213 Amtliches GEMEINDEVERZEICHNIS nach dem Stand am 27.
5. 1970 (Volkszählung) und am 31. 12. 1971 mit einer Ver¬
waltungskarte. (Von Toni Bubel in Zsarb. mit Werner
Schlichter.) 11. Aufl. — Saarbrücken: Statistisches Amt des
Saarlandes 1972. 95 S., 1 Kt. = Einzelschriften zur Statistik
des Saarlandes. Nr 35.
214 LEONHARD, [W.]: Gedanken zum saarländischen Landes¬
vermessungsgesetz. — In: Allg. Vermessungs-Nachr. Jg. 79.
1972, S. 315 — 317.
215 (SCHÄFER, Manfred:) Großes Lob für die Siegergemeinden
im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner wer¬
den" [Ansprache]. — In: Unser Garten. Jg. 17. 1972, S. 35 —
37. Mit Abb.
Betr. Güdesweiler, Waldhölzbach u. Falscheid.
216 50 Jahre Saarbrücker Gemeinnützige SIEDLUNGSGESELL¬
SCHAFT. (Hrsg.: Saarbrücker Gemeinnützige Siedlungsges.)
— (Darmstadt: Hoppenstedt [1970].) 26 Bl. Mit Abb.
[Umschlagt.:] Panorama des Bauens.
217 STEPHAN, Walter: Der Werkswohnungsbau der Saarberg¬
werke. — In: Saarbr. Bergmannskalender 1972, S. 62 — 68.
Mit Abb.
218 [THEIL, Wolfgang:] Die kommunale Bautätigkeit im Jahre
1971. = LGS-Wirtschaftsberichte 1972. Nr 10.
218a [THEIL, Wolfgang:] 1971 — Ein zufriedenes Jahr für die
saarländische Bauwirtschaft. = LGS-Wirtschaftsber. 1972,
Nr 4.
219 WIE finanziere ich den Bau meines Hauses? (Bearb.: Hans
Joachim Kühner.) — (Saarbrücken): Arbeitskammer des
Saarlandes (1972). 112 S.
b. Orts- und Flurnamen
s. a. 1559, 1920, 2028
220 GRIEßLER, Leo: Aufschlußreiche volksetymologische Deu¬
tungen. über Entstehung und Entwicklung des deutschen
Wortgutes über mehrere Jahrhunderte hinweg. — In: Mo¬
sella. Jg. 19. 1971, Nr 3.
221 KAUFMANN, Henning: Pfälzische Ortsnamen. — München:
Fink 1971. VIII, 318 S.
28