508 NOLTE, Erich: Wurde in Saarbrücken vor 1399 gemünzt? —
In: Zs. f. d. Gesch. d. Saargegend. Jg. 12. 1962, S. 250-253.
Mit 1 Abb.
509 PIETZSCH, Friedrich August: Silhouetten von Studenten aus
der Kurpfalz, Zweibrücken, Nassau-Saarbrücken und dem El¬
saß im Stammbuch Zierlein. — In: Pfalz. Familien- u. Wap-
penkde. Bd 4 = Jg. 11. 1962, S. 201.
5J0 SCHWINGEL, Karl: Wurde in Saarbrücken schon vor 1399 ge¬
münzt? — In: Zs. f. d. Gesch. d. Saargegend. Jg. 10/11. 1960/
61, S. 167-169.
511 [SPIES, Thomas:] Die kunstvollen Vorläufer der Hausnum¬
mern. Alte Hauswappen künden von einer längst vergangenen
Zeit. Mit Abb. — In: Westpfälz. Rundschau 1962, Nr 213 v.
13.9.
2. Allgemeines
s. a. 99, 2258
512 Geschichtliche LANDESKUNDE des Saarlandes. Vom Faustkeil
zum Förderturm. Hrsg, von Kurt Hoppstädter und Hans-Walter
Herrmann unter Mitw. von Erhard Dehnke. Bd 1. — Saarbrük-
ken: Minerva-Verl. 1960. Dass, auch als: Mitteilungen des Hi¬
storischen Vereins für die Saargegend. N. F. H. 3.
[Bespr.:] Faber, Karl-Georg. — In: Berichte zur deutschen Landes¬
kunde. Bd 29. 1962, S. 170—172.
Gerlich, A[lois]. — In: Nassauische Annalen. Bd 72 1961, S.
223.
Junkes, Edmund. — In: Pfalz. Merkur 1961, Nr 30 v. 4. 2,
Schleiden, Karl August. — In: Saarheimat. Jg. 5. 1961,
H. 7/8, S. 38—40.
Spilker, Werner. — In: Schacht u. Heim. Jg. 7. 1961, Ц.
4, S. 28.
513 NASSAU-SAARBRÜCKEN und der Donnersberg. Enge Verbin¬
dung zwischen den Saarbrücker Grafen Und Kirschheim-Bolan-
den. — In: Geschichte u. Landschaft 1961, Nr 14.
514 RHEINLAND-PFALZ und Saarland. Hrsg, von Ludwig Petry.
12 Abb., 7 Kt. — Stuttgart: Kröner (1959). XL, 420 S. = Hand¬
buch der historischen Stätten Deutschlands. Bd 5. = Kröners
Taschenausgabe. Bd 275.
[Bespr.:] Karst, Theodor. — In: Mitt. des Historischen Vereins der
Pfalz. Bd 59. 1961, S. 171.
Volkelt, Peter. — In: Zs. f. d. Gesch. d. Sa argegend. Jg. 10/11.
1960/61, S. 171—173.
50