Full text: Evangelisches Wochenblatt (13.1886)

ten und Stunden. Die Krippe zu Bethlehem lehrt uns, daß er 
da, wo es auch die Menschen am allerwenigsten erwarten, aller⸗ 
wege Seinen Heilsrat ausführt und die Menschenkinder, mit 
oder ohne ihren Willen, zu Dienern und Werkzeugen Seiner 
heiliggnädigen Absichten und Wege zu machen weiß. Das ist 
die einzige Leuchte in unseren Händen, die das rechte Licht über 
die wildbewegten Wogen der Gegenwart hinauswirft, und zu ihr 
schauen wir auf, wie die mit den Wellen in finsterer Sturmnacht 
kämpfenden Schiffer zu dem das Dunkel durchdringenden milden 
Strahle ihres Leuchtturmes. 
Man mmuß ja mit dem Apostel wohl bei dieser Jahreswende 
sagen; Es ist böse Zeit. Ohne Zweifel schauen vornehmlich 
auch die perantwortlichen Leiter unserer Geschicke sorgenvoll in 
die Zukunft. Unserm greisen Kaiser ist es noch beschieden, 
zum J. Januar sein 8Ojähriges Dienstjubtläum zu feiern. da 
er am 1. Januar 1897 in Königsberg als Offizier von seinem 
Vater eingekleidet wurde. Unmittelbar darauf erfolgte die Ab— 
reise nach Memel und erlebte Preußen seinen tiefsten Nieder— 
gang. Er hat mit den übrigen höchsten politischen und militä— 
rischen Autoritäten unseres Reiches mit Ungeduld und Spannung 
darauf gewartet, daß die Reichstagskommission die Militär⸗ 
vorlage, die an Wichtigkeit alles andere im Augenblicke über— 
ragt, noch vor Weihnachten unter Dach und Fach bringen werde. 
Bekanntlich hat auͤch der Prinzregent von Baiern bei seinem 
Aufenthalte in Bexlin in diesem Sinne, an das Pflichtgefühl 
und die patriotische Gesinnung der baierischen Abgeordneten 
appelliert. Moltkes Worte im Reichstage, die er ganz gewiß 
mit dem vollen Bewußtsein ihrer großen Tragweite gesprochen 
hat, haben überall einen ungeheuren Eindruck gemacht. Trotz 
alledem hat sich die Mehrheit der Militärkommission, aus den 
deutschfreisinnigen, klerikalen und sozialdemokratischen Mit— 
gliedern bestehend, nicht entschließen können, die Vorlage zu 
bewilligen und vor Weihnachten zum Abschlusse zu bringen, 
Sie hat statt der verlangten 41000 Mann nur 140009 auf drei 
Jahre und für das erste derselben 8800 Mann mehr, also 22800 
zugestanden. Sie hat es fertig gebracht, ihr Parteiinteresse und 
77* auf anderen Gebieten herrschende Unzufriedenheit auch in diese 
orlage, die doch das oberste aller gemeinsamen Interessen der 
Sicherheit unseres Reiches umfaßt, hineinzutragen. Man mag 
wohl dabei an jene bekannte Aeußerung Bismärcks denken, der 
den Parteigeist einmal als den alten bösen Erbfeind der Deut— 
schen schilderte, welcher unablässig an ihrem Lebensmarke und ihrer 
schwer genug errungenen Einheit nagt. Nun ist der Reichstag 
in die nnee gegangen und hat die Sache ganz in der Schwebe 
ndehen. Erst am 4. Januar ninimt er und die Militär⸗ 
ommission die Arbeiten wieder auf. Wir denken, daß sich die 
derren angesichts der im Lande herrschenden Stinimung, die sie 
in den Ferien reichlich kennen lernen werden und die einem 
Moltke in Dingen des Heeres wahrlich mehr Zutrauen schenkt, 
als den gewandtesten Redekämpfern im Parlamente, noch eines 
bessern besinnen und mit anderen Gedanken nach Berlin zurück— 
fahren werden. Andernfalls stände die Auflösung des Reichs— 
tags vor der Thür und diese Schadenfreude soll doch unsern 
jeindlichen Nachbarn nicht bereitet werdeu. 
Ohnehin werden die Franzosen den bisherigen Gang der 
Dinge im Reichstage nicht gut von ihrem Standpunkte aus 
verstehen und ihre Schlüsse * die inneren Zustände in unserem 
Reiche daraus ziehen. Sie mögen sonst sich noch so sehr in den 
Haaren liegen, wie sie denn ja aufs tieffte zerspalten und an 
die allerärgsten Ausbrüche des Parteihasses in ihren Kammern 
gewöhnt sind — aber den Vorzug haben sie doch vor uns, daß 
se inbezug auf ihre Heereseinrichtungen völlig einig sind und 
darin ihren Führern, die sich an Bewährung doch nicht im min— 
desten mit unsern Heerführern messen koͤnnen, blindlings glauben 
und folgen. Boulanger kann fordern, was er wiu, es wird 
ihm bewilligt, und er, kann die ganze händelsfüchtige und zer— 
fahrene Mehrheit der Deputiertenkammer um den Finger wi— 
deln. Er ist nur unter der Bedinaung wieder ina Mimfterium 
* * * — * — — — *— — — — — — — — — * 
Zu Veihnattogeshenten empsehle An e drinden witeien hun Wee h 
Evang. Gesaugbücher, bis zu den ain eneg Mideh uit Parn 6 Haushalt Stelle sůr ein in aller Hausarbeit 
feinsten Einbänden, ferner Starck's — smar t ur Haus und ue Tsahrenes mit guten Zeugnisfen versehenes 
auch 3 Schatzkaͤstlein u. indere —— Rdr., xermittelt gegen reimgt Vindnen orhth e vermtitelt ige 
Erbauungsbücher. n e F AFreimarke Pfr. Riehn. 33 
Chriftliche Wandsprüche und Haussegen. In ein Pfarrhau ird Ein Naãb Mad in hauslichen 
s auf dem Lande wird Ein iähr. ev, Mädchen, in hä 
F M. Kalilert. Iir haus wb fuͤlles Nadchen und weihlichen Arbeiten geschickt, sucht ÿ 
A s dhihe vecnicii geuck giechttheecn uremr nrssceine 
e usten ro —X arrer MRiehen 2 · * 
von —— ——— e nebst * ate Maner Rehn n 
Broschüre Apotheker Zimmermann in St. Ein ev. älteres Mädchen für sogleich zu — Harmoniums, vorzüglicher Qualität 
Avold (Lothringen) franko — Einsendung selbst. Führung e. Haushaltes gesucht. Adr iesert sehr billig 
von M. 1,50 oder mittelst Vostvorschuß. verm. geg. Freim. Pfir. Riehn. 235 C. Riotheaimor. Stuttaort 
eingetreten, daß ihm weitere 860 Mill. Franks für seine Rü— 
stungen zugesichert worden sind, und ist gegenwärtig der popu⸗ 
lärste Mann in Frankreich, weil alles von 8 die Wieder— 
eroberung der verlorenen Provinzen, die Erlosung aus aller 
Noten des Parteihaders und der schlechten Finanzen erhofft. 
„In Frankreich“ — sagt ein angesehenes französisches Blait — 
„ist der Kriegsminister das allmächtige Oberhaupt des Volks— 
heeres. Man hält es allgemein für bedauerlich, daß dieser 
Befehlshaber unserer Armeen zugleich Mitglied eines parlamen 
tarischen, vor den Kammern verantwortlichen Kabinets sein soll. 
Jeder wird fortan einsehen, daß der Minister die Macht für 
sich hat und den Willen, sich derselben zu bedienen.“ Es klingt 
fast so, als ob Boulanger auf die Diktatur über Frankreich 
lossteuert. 
Aus Ostafrika ist die schmerzliche Nachricht gekommen, daß 
der verdienstvolle Leiter einer neuen deutschen Expedition, die zu 
weiterer Erforschung und Gebietsgewinnung ausgezogen war, Dr 
Jühlke, von den Somalis im Gebiete des Sültans von Zan— 
zibar ermordet worden ist. Ein anderes Miitglied derselben 
Expedition, Leutnant Günther, ist kurz vorher ertrunken. Wie 
viele Opfer an Leben unserer Landsleute, seien es schlichte Mis— 
sionare, die im Dienste des Evangeliums, oder vielgenannte 
Forscher, die um der Wissenschaft willen ausgezogen waren, hat 
doch der „dunkle Erdteil“ schon gekostet! Aber sie sind nicht 
umsonst gebracht. Der deutsche Kultureinfluß breitet sich in den 
überseetschen Gebieten aus. In Ostafrika ist jetzt ein Gebiel 
vpon 20000 Qnadratmeilen der deutschen Schutzherrschaft unter⸗ 
stellt und auf Antrag der australischen Neu-Guinea-Gesellschaft 
hat der Kaiser kürzlich für die in der Südsee gelegenen Salo— 
monsinseln einen Schutzbrief ausgestellt. 
Aus Rußland verlautet gleichfalls von Rüstungen und 
Truppenzusammenziehungen an der westlichen Grenze. Als neuer 
Bewerber um den bulgarischen Thron wird jetzt ein Prin, 
Ferdinand von Koburg, ierreichhet Offizier und 
naher Verwandter der Kronprinessin von Oesterreich, genannt 
— Ueber die Zunahme der Klöster in Belgien 
gibt das kürzlich erschienene statistische Jahrbuch des Königreichs 
wertvolle Zahlen. Darnach gab es 1846 noch nur 187 Män— 
nerkloster mit 2051 Mitgliedern nud 642 Frauenklöster mit 9317. 
zusammen 778 Genossenschaften mit 11968 Mitgliedern. Nach 
der Volkszählung von 1880 aber betrug die Zahl der Männer 
genossenschaften 213 mit 4120, die der Frauengenossenschaften 
18346 mit 21224 Mitgliedern, zusammen 15589 klösterliche An— 
stalten mit 2362 Mitgliedern. Von 1866 — 1880 betrug die 
jährliche Zunahme der klösterlichen Bevölkerung durchschniitliche 
281 pCto während die der Gesamtbevolkerung nur 1502 pGt. 
betrug; da die Ausbre itung des Mönchswesens aber in den 
letzten Jahren mehr zu⸗ als abgenommen hat, läßt sich aus 
dieser Verhältniszahl schließen, daß Belgien gegenwärtig an 
80000 Monche und Nonnen zählt, welche sich uͤnter etwa t700 
Anstalten verteilen. Der gewoͤhnliche wirkliche Heeresstand in 
delnien beträgt nicht mehr als die Bepölkerung der klösterlichen 
Anftalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.