Full text: Evangelisches Wochenblatt (13.1886)

hohen, das ist etwa so, als wenn man in einen großen Topj 
voll weißer Bohnen eine schwarze Bohne legen wollte und den 
Lenten die Aigen verbinden und sagen: „So, nun schüttele ich 
den Topf, und wer eine Mark bezahlt, darf in den Topf grei 
fenn. Greift er dann die schwarze Bohne, dann kriegt er 10)40 
Ju es ist eine freiwillige Narrensteuer. 
Von der umfassenden und ausgebreiteten Thätigkeit der 
englischen Bibelgesellschaft, deren Haus zu, den 
Sehenswürdigkeiten Landons gehört, zeugt die große Zahl der 
dahbei allein mit ganz mechanischen Arbeiten beschästigten Per 
sonen. In einem Gehäude besorgen 150 Meuschen das Ein— 
binden der Bibeln, von den elegautesten, teuersten Frem plaren au 
his zu den gauz billigen neuen Testanmenten, die einen uugebeuren 
Absaͤtz iimden. Bis ein Buch fertig ist, geht es durch viele 
Hände. die die Blätter heften, pressen, auischueiden und einhiu— 
den, bis es zuleßt noch von außen mit dent Litel versehen wird, 
iaid Männer, Frauen und Mädchen find dabei thätian. Aber 
nan mierktees ihnen an, daß sie nicht wie in andern Werkstätten 
irbellen, vondern es scheint, als wären sie sich bewußt, daß sie einen 
großen Werk dienen, von dem aus das Vicht zu allen Mationen 
der Erde geht. Ein Geistlicher hält für die jungen dort ar— 
beitenden Mädchen eine regelmäßige Bibelstunde. Für alle von 
der Bibelgesellschaft angessellten und aut bezahlten Lente besteht 
ein Fonds. der die Kranken unterstützt und zuleßt die Begrüh 
niskoiten übernunmt 
Frarng.: Joh. l 
—A 
Sonntag, 23. Anni 
Moöontag, 1 
Diensstun, -55. 
Mittiwoch, 26. 
Donnerst., 25. 
Freitan, 28 
XRA — 
— r. 
*pest. IJac. l, lün 
vybeundod. 
Psalme9 
al? 12 
2.11— 
„ B. 141 
„3, 15—8 
„4, 1-1 
Psalm 775 
ottesdieuste. Pfarrwitwen-Kasse Marthahaus. —2 
Cantate, 23. Mai 1806: der —— I in Si. Johann, Dudwe 
— 3 .235384 5344 ersirnßze 16. Vermittelungen werden Son 
Kollelte für die Diakonissen Austalt in Kreissynode Saarbrücken. aus nicht augenomnien oder hesorat 
Kaiserswerth. Die Beitreige sind von den Pfarxern und 
z Istfi 31 . Bemeinde nein * ind spätestene 
n Wehene Valbee ic. nrnune Aise Herrn Ier on * zit dudwei 
intive sihr: Pig. Rnnede St. ir, portofrei abzuführen, bei Vermeidung 
Iahauu. 10 Uhr: Pfr. Ilse. 2Uhr: Pfr. er o liot tte Juf Zehe der häun 
Unun. i he 9 d einer Konventionalstrafe auf Hihe der, Hälfte 
Dörmer. St. Arnual. ? Uhr. Gü di eeeeeeeee e ud des 
dingen. V Uhr. — Brebach. 1290 Uhr: Pfrr8 Imres ue eeeee De I de 
Fenner. —Sultzbach. s0 nihr (prediat) Statuts). Beit Herannahen des Termnus 
Are — d e wird an diese Besftinmung erinnert. 
Uhr (Kindergottesdieustye: Pir. Wagner Ar Ssbnnisun rr J V 
— Friedrichsthal. 10 Uhr (Gastpredigt des Is — Sersen a. Hatz ininos aillig, Harder haten. iveste 
Heeru Pfarranits-Kandidaten A. Zillessen liefert nach wie vor den rühmlichm Narun vαæ rudluetieehl l'ros gré 
von St. Arnual). — eundirchen. Untert en, ur von ihm allein hergesiellien tas. Firurik Weidenslauter, Berfimxv 
Kirche 8 Uhr. Obere Kirche 19 Uhr: Pfr Kazir Augedeotene Sterlren. 
v. Scheven. Wellesweiler. 9 Uhr: Pir. V EFin braves, fleißiges Mädchen, das all 
Niehn. —, Flversberg hr. I. Ou in stete häusl. Arbeiten verrichten und etwas bügelt 
deeer n er Oberpsarrer dickwolite 16 tann, für gleich oder k. Juni gesucht. Gute 
2 Uhr: Pfr. Simon. — Frier. —A Zeugn ersorderlich. Nähere AÄunskunst wierd 
Diw. Pfr. Hoffmagun, 3 lihr; zRir. Shr. —13 erteilt: Borstadtstraßenl zu Saarbrücken. 
Dumtanu. Fe, Zrint. Heeihr Spp. * Giue Person von 39 —40 Jahren 
Klein — Karthaus. 9 Uhr: Pfr. Dr on A IO an (kreu-saitih. Abzahlun- mit uen udiise Hahren 
Schinnann. (CAnitswoche: Rfr. Dr. Schn en etattet. hbet hunus i, J Vit Winn n en versehen, welche mi. 
Aann Zon gogtattot. l'citRz Pllututz lizzttt uunck Bieh und Landereien umzzugelhen weißz wirt 
u— — — raukolieferung. lreislist· —* gratis. ur sofort zur selbständigen Führung eine: 
Gotteskasten. Für die Mission in dent — 1209 ar. daushalts gesiicht. Adresse verm gegrn Frei 
schen Sqhimgebieten: O. in Rugz Von „*bun. Huun aann, J:ax i j. narle Riehn, Pfarrer. 313 
Pfr. J., Gersweiler 34 Ehrende Auszeiehnungern: Orden, Staats — 00 ——— 
7 7 448 7 ß Igeaf S iuch i er 19. 
uir die belgische evangel. Gesellschaft— moedaillen. Aueat e Pudt r Köchin, die schon in giten — gedien 
O. in N. oyn Zur bevorltehenden Pflanzzeit einpfehle: hat nd' gute Zeugnisse aufweisen kann, vor 
Durch Pfr. Müller, Sien, von Frau R. Fuchsien, Geranien, Verbenen, Petunnien FJrau Vergrat Zik, 
Sien, für die Mission auf Reugninen C.A. Fanna, Rieinus, Mais, Riesenhanf, Pe — 
ir. Beitrüge 375 xiillu, Pyrethrum tEinfassungspflij, Zier 
Herzlichen Dank! Die Redaktion und Speisekürbisse; 
. .. .. N. CMLANMAVAScax *nde Mai: Sellerie, Porree, Blumenkohl 
—X —und J n Sellopiee Fyrroe, 
— 
nahaus Er t⸗ erner: hochfste. Rosen jeder Höhe in Töpfen, 
unruung 323,6 — — blolalich ohne Nachteil zu verpflanzen. 
Meine Amtsstube befindet sich im Hause Preise billigst. 
des Herrn August Zeit- (gegenüber dem II. LBLM. 
Amtsgericht) zu Sulzbach. Gärtnerei des evang. Tiaspora-Waisenhanses 
Sul zbuuch. VWirrorix, Uelar Godesberg. 
Billigste Bezugsquelle wir empfehlen Zt. besouders solgende 
Kaffeesorten: 
Herren-⸗, Damen- & Kinder-Stiefeln ees — 
bei hochfeinschmeck. h'gelb Java la à 110 48 
J Hh'a un u ICC III, geröstet à 227 6 
Reunkirchen. Vahnhofstraße 31 bochfeinschmeck. Westind. St. Lucie Perl Is 
unr Beagteerghe on erser 5335 
Zur each ung; hochfeinschnieck. Plaut. Ceylon la à 125 5 
Anfragen ohne beiliegende Freimarke zurr geröstet à 150 6., 
Antwort bleiben unberücksichtigt. hochfeinschmeck. echt arab. Mocca la à 16 
Die Angzeigen-Annahmestelle: I geroftet à 190 8, 
Neunkirchen (Trier). Riehn, Pfr.ch ieitheEt. Lucie Id à 90 S, geröstet 
23 0 
Als Tüncher und Taptzierer un Gold Jada la à 133 4, geröter 
empfiehlt sich we 150 5. — 
Prumne Rrwsel in Neunkirchen, F — R 
wohnh. bei Herrn Bunmd auf der Scheib —XR P —BE 
Friedrichs strabe Hamburg Nr. 3. 
— 9 — — —— —— J F — ⏑ 
Redaktion von Pfr. v. Scheven in RNeunkirchen. — Druck und Expedition von C. l. Ohle in Nennktirchen. 
Mueigen an die Annahnestelle Pfr. Riehn in Neunlirchen, Reg.-WBez. Trier, bis Montaa erbeten 
Gesuchte Stellen. 
Eine erfahrene evang. Kleinkinderlehreri 
ucht sosort Steile an einer Schule. Näheres 
dei Herrn Pastor Körper in Elberfeld. 
—ü3 
Das „Evangel. Wocheublatt“, dessens 
ZAnslage jett 5100 Exemplare —2 
Zeiguet sich bei seiner ansehnlichhen undé 
83umteil weit ausgedehnten Verbreitung 
diu hohem Grade zur Vermittelnug in 
ꝓallerlei bürgerlichen Verhältuissen, für 
FNachfrage und Angebot von Stelleus 
8 Art, für den Geschäftsverkehr,F 
Rerkauf von Waren ꝛc. und hält sich des 4 
halb den bezüglichen Interessenten hier 
mit bestens empfohlen. 
3 Die Insertions-Gebühr für dieg 
73sp. Zeile beträgt 20 . Bei Wieder7 
—28 tritt eutsprechender Rabatt rin.s 
Von Beilagen können nur solche, welche? 
dlitterauischen Inhalts sind, augenoinmen? 
dwerden 
Die Anzeigen-Annahmestelle des „Ev. 
vWochenbi.⸗ Nennkirchen, ReB. Trier.?7 
Riehn, Pfarrer. 
αιαα 
nuu. MAcunk. iun Mét
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.