Full text: 1894 (0016)

A. Bandseile. 
Aus Tiegelguhltahl. 
Von Georg Heckel in 51t. Johaun. 
Königliche Berginspektion bezw. Steinkohlenbergwerk 
Name des Schachtes 
Teufe der betriebenen Schachtfördersohlen in m und wirkliche Förderhöhe 
Material des Seils 
Ob das Material geglüht verarbeitet ist 
Durchmesser des Rundseils, bezw. Breite und Dicke des Bandseils in mur. 
Ob Hanfseele im Seile oder auch in den Litzen, bezw. von welchem Durchmesser in mm 
Ob Drahtseele 
Zahl der Litzen des Seils 
Zahl der Drähte in jeder Litze 
Durchmesser des Drahts in min und Drahtnummer (in den Litzen) 
—— F (in den Seelen der Litzen) 
Ganze Länge des Seils in m, sowie Seillänge zwischen Seilscheibe und den Anschle— »hlen 
Durchschnittliches Gewicht eines Meters Seil in kge. 
Auf wie viel Centimeter Litzenlänge kommt eine Windung des Drahts in der Litze? 
Seillänge F F der Litze im Seile? 
Preis eines Kilogramms des Seils in Reichsmark. 
Bruchbelastung des Seils in kg: 
a) nach Angabe der Fabrik 
15) nach den auf dem Werke angestellten Versuchen 
Durchmesser der Seilscheibe in Metern 
Material und Konstruktion der Seilscheiben (ob Fütterung des Kranzes mit Eichenholz ꝛc.) 
Durchmesser der Seiltrommeln in m (bezw. kleinster und größter) 
Konstruktion der Seiltrommeln: Ob Bobine, Spiralkorb, konisch eylindrisch. 
Ob das Seil sich übereinander aufrollen muß. 
Welche lichte Breite hat eine Seiltrommel in m? 
Womit ist sie gefüttert? . 
Sind beide Trommeln auf einer Achse oder Vorgelege von welchem Verhältnisse?. 
Wird mit Unterseil gefördert? 
Seilscheibe. 
— 
Länge der Linie à in m 
8 
Seiltrommel. 
Gewicht eines Förderkorbes in kg 
„leeren Förderwagens in kg 
„ mit Kohlen geladenen Förderwagens in kg 
e⸗ ⸗ Bergen 
Zahl der auf einem Korbe zugleich geförderten Wagen 
Gewicht eines leeren Wasserkastens 
J „gefüllten 
Ist derselbe direkt am Seile angeschlagen, oder steht er auf dem Gerippe? 
Ist die Verbindung zwischen Förderkorb und Seil 
mittelst Zwieselketten? 
direkt ohne Ketten? . 
sind elastische Zwischenglieder vorhanden? 
Gewöoͤhnliche Foͤrdergeschwindigkeit in 1 Sekunde in m 
Gesammtzahl der Aufzüge des Seils 
Gefördert sind mit dem Seile 
a) an Kohlen, Bergen und Wasser aufwärts k8. 
h) an Menschen zu 75 kg, Pferden zu 200 k8 und Material auf- und ab⸗wärts 
Ob bezw. wie häufig das Seil geschmiert wurde, und welches war die Art der Schmiere? 
Wann wurde das Seil aufgelegt und wann abaelegt? 
Länge der Linie b in m 
Grund der Ablegung 
J. Kronprinz, 
Ensdorfer Schacht. 
Geislauterner Förder 
schacht. 
70; 140; 170; 210; 280 
Tiegelgußstahl. 
160 
nein 
40 : 16 
Danfseele in den einzelnen Litzen 
nein 
28 
65: 13 
Hanfseele, 4æà minm star— 
24 
1,6; Nr. 16 
1,40; Rr. 17 
460; 295 
1,5619 
250; 168 
2,40 
21 
3.92 
32 
186 
50000 
2400606 
3,50 
Viertheilige gußeiserne 
A 
eisernen Armen. 
2,80 und 53,20 
Bobine. 
ja 
0,10 
2,330 
Zweitheilige gußeisern 
Seilscheibe. 
2100 und 320 
J08 
Mit weichem Messingablech 
ja 
nein 
3,.0 
12,25 
13,80 
1500 bezw. 1600 
900 7 
880 
—*3 
800 
900 
2 
nein 
Gummibuffer. 
160774 
4 
128275 
144230 000 
8514000 
alle 4 Wochen mit 
konsistenter Seilschmiere 
8.7. 28. 18. 7. dꝛ 
86739 000 
3071 000 
Alle 6 Wochen mit 
tonsistenter Seilschmiere 
i6. 11. 90. 22.8. 34 
Bruch mehrerer Drahte. Sruch von einigen 
Drähten in ieder Lißk— 
Ursache und Stelle des Bruches, seine Wirkung auf die einzelnen Litzen 
Bemerkungen üher besondere örtlicheVBerhältnisse, welche aufdas Ergebniß von wesentlichem Einflußsind 
Liegende Zwillingsförder— 
maschine, direkt auf die 
Seilkorbachse wirkend. Seil 
nicht überdeckt, oberschlägig, 
nicht gestückt, zur Seilfahrt 
benutzt, Schacht saiger und 
naß. 
Liegende Zwillingsförder— 
maschine wirkt direkt auf 
die Seilkorbachse, das Seil 
var ganz überdeckt, unter— 
schlägig. Schacht saiger. 
etwas naß, hat einen aus 
zsiehenden Wetterstrom 
Soeil nicht gestückt 
? Inmsflseisup does Soilsoes in Missionen le—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.