Behaal meech lew!
J. Oabschidde!
Hett⸗: „Meen Jöng! Hest de deech med gestann um
Loaß mir dein Hand! Zoon?
We es se sou hart un deen Gesiht sou broon
un vun der Sonn verbrannt!“
Henns: „KRomm, setz deech zou mir ennt Moandenliht,
enn den Nelkendoöft,
sou bläach glänzt deen Möttergottesgesiht
enn der hellen Löft!“
Hett: „Denn Oawend; woar sou roud, sou roud,
un mir es et esou bang,
als meßten mir morgen allebäd enn den Doude,
oosenannere en Ewigkäat lang!“
Henn: „Enn den Denst moußt doo, eech bei et Milidär,
doo moußt weet un eech mouß weet'!.
Awwer mir bleiwen uus dach un behaalen uus
wenn en Welt och dazweschen leete!“Igärs,
Hett: „Doo bleiwst meen Hoafento un bleiwst meen
öpp denn eech meech fräanu, [Stolz,
soulang net vun selwere brennt dat grene Hölz,
bleiwst doo et alläanltt
1 behalte mich lieb. 2 Abschied. 3 Es gGy und Er. 4 der
Abend. 5 Tod. 6 auseinander. 7 weil. 8 und gern (lieb). O9 liegt.
10 hoffen. 11 freue. 12 von selbst.