Full text: Der Saar-Freund (13.1932)

95 
Militärpflicht genügte Voltmer beim 8. Rheinischen Pionier⸗ 
Bataillon in Koblenz und während des Krieges beim 
20. Pionier-Regiment. Rach dem Kriege wurde Voltmer nach 
Grube König versetzt und am 15. Mai 1925 zum Betriebsführet 
und am 1. Juli desselben Jahrn zum Obersteiger auf Grube 
naw ernannt. In Neunkirchen und Wiebelskirchen ist 
Voltmer ein geachteter und gerngesehener Bürger. Den 
Arbeitern und Beamten ist er ein gerechter Vorgesetzter, der 
wegen seines Eintretens für die Belange der Belegschaft in 
dieser schweren Zeit allseits bekannt und beliebt ist. 
Frau Sophie Buchhardt, geb. Ssen Tochter des in der 
„Saarbrücker Kriegschtonik“ erwähnten Klempnermoeisters 
sqhäffier zu St. Johann, ist am 4. Februar zu Stettin im 
ß0. Lebensjahre gestorben. Gelegentlich der Schlacht von 
Spichern am 6. August 1870 beteiligte sie g lebhaft an der 
Pflege verwundeter Krieger. Nach ihrer Verheiratung führte 
sie mit ihrem Gatten längere Zeit die Gastwirtschaft von 
Knipper in St. Johann, Rotenhofstraße, und gründete später 
das bekannte Restaurant zum Storchen“ — neben dem Hotel 
„Rheinischer Hof“ — zu St. Johann, um nach einiger Zeit das 
Hotel „Deutsches Haus“ in Zweibrücken zu übernehmen. Ende 
1919 siedelte das Ehepaar Buchhardt von Mannheim aus zu 
Puem Sohne, dem Kaufmann Albert, Buchhardt in Stettin, 
ber. Bereits im folgenden Jahre verstarb hier der Ehemann 
Dder übrigens in Sgarbrüchen als Humorist der St. Johanner 
großen Karnevalsgesellschaft beliebt und bekannt gewesen war — 
nachdem er kurz PFrre mit seiner Gattin das Fest der Goldenen 
ochzeit dan felern dürfen. Runmehr ist ihm Frau Buch⸗ 
ardit im Tode gesoigt. Die Ortsgruppe Stettin, die 
bei der ee durch ihren engeren Vorstand vertreten 
war, wird der Vahingeschiedenen, einer treuen Tochter des Saar⸗ 
gebietes deren goldiger Humot niemals versagte, stets ein 
ehrendes Andenken bewahren. Möge ihr die Erde leicht werden! 
Todesfälle. Saarbrücken: Max Bleines, 4 Jahre; 
Pensionär Wilhelm Fischer, 76 Jahre; Frau WMargarete 
Schmitt, geb. König, 88 Iphee Maͤgdalena Corlet, 
b2 Jahre; 3 Barbara Wöffler, geb. Gepp, A Jahre; 
derg Förster, 41 Jahre; Frau Emma Leonhard, geb. 
chult, 46 Jahre; Buchbindermeister a. D. Ludwig Beer, 
24 Jahre; Gotijtieb DesTes, 67 Jahre; Frau Wwe. Katharine 
Koster, geb. Schmelzer; Hilfsmonieut Wilhelm Krämer, 
b2 Jahre; Froie Elisabeth Knerr, geb, Lugenbiehl, 760 Jahre; 
Frau Henriette Bachmeyer, geb. Vdn 56 Jahre; Jakob 
de en 77 Ire; Drscr ehrz arcellus NRowacki, 
4 Jahre; Jher Philipp Taufsend, geb, Elisabeth Meyer, 
79 Jahre; Dtio Geduhn, 69 Jahre; Ahrmacher Theodor 
UnterstelTze Jahre; Lehrer Albert Arend, 836 Jahre; 
sen ẽmma Zetz. geb. —2 68 Jahre; Bankbeamter Ernst 
osentranz, 46 daͤhre; uhrmann Karl Gentes, 70 Jahre; 
8 Conrad, 36 Jahre; Gottiried Mettel, 82 — 
agdalena Schaeidit, 84 Jahre; Adolf Vögelein, 62 Jahre; 
Schwester Karola I e Baugewerksmeister Christian 
Towae, 66 Jahre; Heinrich Ob w, 69 Jahre; Johann Michel 
Zußz, 37 r— Eisenbahnpensionät Johann — Weidig, 
b8 Jahre; Peter itgen 80 Jahre; Claus Wagner, 
89 Jahre; Frau Friedrike Vaum, Krause, 69 Jahre; 
Vtaria Trum pert, 38 Jahre; chneidermeister Jatob 
Schneider, 62 Jahre; Frau Anna Knüppel, geb. Birtel, 
czJahre; BProturist Christien Ambos, 'g2dahre; Euise 
Mülsler, 69 Jahre; Gastwirt Daniel Jörg, 57 Jahre; Karl 
Hoffmann, 81 Jahre; Steueramtmann Bernhard RKot h⸗ 
aenger; Jreg Katharina Lembert, geb. Lauer, 66 dhre 
Hörth, 69 Jahre; Sygrg Friedrich Uhwici, 14 Jahre; 
hristicn Jakob Latour, 60 Jahre; Frau Johann Muse 
brint, geb. Wilhelmine Schleichert, 46 Jahre; Frau Elilsabeth 
bermann, geb. Kurz; Schreiner Fritz Siebenpfeiffer, 
6 Jahre; Frau Karoline Pick, geb. Roland, 48 Jahre; Frau 
Kathatina München, geb. Schütz, 42 Jahre; Elektromeister 
— Pankow, 82 Jahre; Frau Margarethe Simon, geb. 
esch; Heinrich Horch. 45 Jahre; Oberzugführer i. R. Jatkob 
986 69 Jahte; Georg Krämer, 61 Jahre; Frau Gertrud 
eimer, geb. Metzen 73 Jahre; Franz Schmirdt, 70 Jahre; 
Ddaniei Masier,72 Jahre — germeister Adolf Wolf, 
68 Jahre; Peter — 88 Jahre, Frau Sophie Herrmann, 
sy.b. Schreiber, 39 Jahre; Frau Klara Marx. geb. Simon, 
4 Jahre; ee Jung, A Jahre; o ine R. Peter 
immer. 61 Jahre; I Michael Achs geb. Kirsch, 73 Jahre 
eter Pink, 68 do re; Frau 8 Schneider, geb 
ätchen Müller, 41 Jahre; Kaufmann J. M. Sarter, — 
F Leipzig: Frau Beria Jaeger, geb. Raven. — Trier: Frau 
WBwe. do Strauch, geb. Elisabeth Wüller, 82 Jahre. — 
8 rau Anna —Nę an ch geb. Wildbberger. — 
üdiugen: — eter Hoffstetter, 49 Jahre. 
— dzn wile eg, — — 41 — — 
—F re; Frau Wwe. Ja orr, geb. Mar⸗ 
qarethe Michess —— Tran —* e Reuft⸗ 
ser; Frau Wwe. Johann Hens, geb. Magdalena 2 
s8 Jahre. — Völklingen; Nikoläus Lehnert, 20 Ie rau 
Anna Landau, geb. Sauer, 82 Jahre; Rangiermeister a. D. 
Jakob Schmidt; Karl Hüllein, 63 Jahre; Reinhold 
ßeorg, 80 Jahre; Frau Maria Weisgerbeér, geb. vartz, 
58 Jahre; August Detemple, 857 Jahre; Schuhmachermeister 
Jakob Schmitt, 71 —33 Johann Heipp, 67 Jahre; Willi 
Zahner, 24 Jahre. — KNeuforweiler: Susanna Tonnelluer, 
7 Jahre; Förster a. D. Wilhelm Schlemmer, 67 Jahre. — 
heinitz: Obersteiger i. R. Peter Groß 76 Jahre. — Rüttlingen: 
Zäckermeister Peter Baltes. 59 vahre. — Bouchenschachen: 
veter Bach 82 —3— — Jägersfreude: Gastwirt Franz 
andit, 49 Jahre. — Dudweiler: Frau Anna Kuhn, 4 Jahre; 
frau Georg Klein, geb Sophie Gehl, verw. Henrikus, 54 Jahre; 
ẽrau Wwe. Christian Igleer, geb. Margarete Seiler, 805 Jahre; 
Jensionär Fne ger, 70 Jahre; Peter Montada, 
7 Jahre; Frig Meiser, 688 Jahre; Frau Berta Lind, geb. 
ehn v Vahre; Frau Sophie Hunsicker, geb. Stössel, 
y8 Jahre. 
Vom Bund der Saaor-Vereine 
Die Ortsgruppe Stettin beging am 27. Februar 1932 im 
zotel, Deutsches Haus“ zu Stettin ihr 7. Stiftungsfest, an wel⸗ 
auch eine starke Abordnung der Stettiner Vereinigung der 
heinländer mit ihrem —— Kaufmann Fledck teil⸗ 
iahm. Dank ausgezeichneter Vorbereitungen durch den Veran⸗ 
taltungsleiter, Kaufniann Kleber, und seine rührige 
attin ngne die Feier einen eindrucksvollen Verlauf. Der 
Feier ging die Jahres hauptversammlung der Orts⸗ 
fruppe vorauf. Nach einem vom Veranstaltungsleiler verfaßten 
ind vorgetragenen Vorspruch nahm im Laufe des Abends der 
Vorsitzende, Oberregierungsrat Dr. Stegner, das Wort zur 
Begrüßung der Erschienenen und zu längeren Darlegungen über 
die Saarfrage. Memelland und Saargebiet — so führte er aus 
— teilten insofern ein gemeinsames Schicksal, als beide Bevölke⸗ 
rungen wider ihren Willen vom deutschen Mutterlande abge⸗ 
trennt und einer landfremden Regierung unterstellt worden 
eien. Nachdem im Saarlande die Franzosen die Einwohner 
zergeblich dor Zuckerbrot zu ködern —2* hätten, herrsche 
etzt dort die Knute. Redner verbreitete sich im einzelnen über 
die verwerflichen Maßnahmen der Itpesw zur Verwelschung 
des treudeutschen Landstriches und schloß seine Ansprache mit der 
Aufforderung, den Kampf bis — fiegreichen Ende Schulter an 
„chulter mit der Saargebietsbepölkerung durcgusocht⸗nm Nach 
inem hoch auf die Freiheitsktämpfser an der Saar wurde ge⸗ 
neinsam das „Saarlied“ gesungen. In der anschließenden 
hzauptversammlung bwidmete der Vorsitzende der am 
.Februar 1932 verstorbenen Frau Sophie Buchhardt, geb. 
Zchaͤffler, Mutter des Kaufmanns Albert Buchhardit zu 
Ztettin einen warmen Nachruf; die Versammlung ee das An⸗ 
enten an die Dahingegangene in der üblichen Weise. Zum 
bunkt „Jahres⸗und eeet erstattete den letze 
eren ais sein Verfasser der Vorsitzende; Einwendungen wurden 
is auf eine Kleinigkeit nicht erhoben. Abschrift des Berichts 
st der Seeneehe Saar⸗Verein“ in Bexlin zugestellt worden. 
sdach dem Bericht des Kassenprüfers, Oberzahlmeister a. D. 
zch'm idt, wurde dem Vorstand Entlaftung erteilt. Der 
defamtvorstand wurde bis auf die wiheen Deden Bei⸗ 
zerin Frau Hennig wiedergewählt. Die Gewählten nahmen 
die Wahl an. Anter „Verschiedenes“ gab Oberregierungsrat 
Dr. Stegner als erneut gewählter 1. Vorsitzender ein zut 
Fründungsfeier eingelaufenes Gluͤckwunschschreiben des Vor⸗ 
itzenden der Stettiner Arbeitsgemeinschaft der Grenzlond⸗ 
erbande, Kektors Gusost h. sowie eine Einladung des Vereins 
er sPosener zun seinem 12. Stiftungsfeste bekaunt. 
Fruteilie ferner mit, daß die Staatliche Bil⸗ 
duüngean stane Stabila in Kösltin fünf Stüc 
der Sonderfestnummet des Saar⸗Freund“ 1931 erworben habe. 
— Im veiteren Verlaufe des Dsengiehe wechselten An⸗ 
prachen, gemeinsam gesungene Lieder, umoristische Darbietun⸗ 
gen der ——— — — und Lesestücke aus dem Saarkalender 
d32, von Frau Oberzahlmeister a. D. Schmidt in heimischer 
Mundart laͤunig vorgetragen, miteinander ab. Deutscher Tanz 
endeie erst sput nau Ritnternacht den schönen Abend. 
Bortragsabend über das Saargebiet bei der Jenenses 
Ztudentenschast. Das Studentische Amt für 3 Bil⸗ 
zung“ der Unkversütät Jeng hatte zu einem Vortrage 
Das deutsche Saargebiet unter eingeladen. 
bor einem großen Kreise des aiademischen Lehrkörpers und der 
Studentenschaft sprach auf Veranuassuns der Geschäitsstelle 
Saarverein“s Beilin Hert Dr. artellieri-Saar⸗ 
rücken in streng sachlicher und formpollendeter Weise. Zu Be⸗ 
zinn seines Vortrages machte der Redner auf die Parailelität 
wischen dem Rechtseingriff Litauens im Memelland und, den 
ranzösischen —3 — auf das Saargebiet aufmerksam, 
nee Zeit in er iranzöischen Kammer zum Aus⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.