Full text: Der Saar-Freund (7.1926)

411 
artlaͤrie, daß er das Urteil niemals anerkenne, da er unschuldig 
ei. — Die frosthose Lage der Aermsten kenszgeichnet jegendes 
Inserat in der „Saarbrücker Zeitung“: „Wer schentt armer Person 
die ihrer Niederkunst entgegensieht, ein Beit oder sonstige ge 
brauchsfãhige Haushaltungs- oder Kleidungsstücke? Schläft mit 
noch zwei kleinen Kindern auf dem Boden.“ — Das am 12. Au⸗ 
gust von der Rheinlandkommission wegen angeblich alscher 
Schilderungen der Zustände beider Germersheimer Garnison über 
die „Saarbrücker Zeitung“ verhängte dreimongtige Sr⸗— 
schesrnungsverbot ist mit Wirkung vom 29. Oltober auf⸗ 
gehoben worden. 
Brebach. Frl. Tilly Fischer von hier hat im August d. J. 
einen der Holbergerhütte vom Tode des Er— 
trinkens in der Saar gerettet. Für die tapfere Tat it Irl. Fischer 
ein Anerkennungsschreiben des Präsidenten der Regierungs⸗ 
kommisston zugegangen. 
Fürstenhausen. Eine wichtige grubentechnische Er— 
findung ist dem Bergmann W. Dierstein ans Fürstenhausen ge⸗ 
ungen; es handelt sich um eine Vorrichtung für seillos gewordene 
Wagen in Bremsbergen. Seit Monaten hat sich dieselbe in 
Steigerabteilung 1 des nahen Rudolischachtes glänzend bewährt 
wie dies altbewährte Vergleute bestätigen. Die Ersindung wurde 
Dierstein vor kurzem auch patentiert. 
Von der Heydt. Sonntag, vormittag, wurde guf dem Wege 
von Grube Steinbach nach Kirschbeckschachl der penstonierte Berg 
mann Georg Mang aus Riegeisberg von einem Straßenräuber 
überfallen, der ihm Uhr und Eeld entreifen wollte. Mang setzte 
kräftig zur Wehr, worauf der Täter den Revolver benützte und 
—— Iinmen, weil Mang 
dem Räuber die Hand sesihielt. Auf die Hilferufe eillen die be 
nachbarten Bewohner herbei, worauf der Tüter unter Zurucklassen 
seiner Mütze und eines Taschentuches die Flucht ergriff 
Reunkirchen (Saar). In Baubach wurden zwei Schmuggler 
angehalten, die Violinsaiten im Werte von 30 000 Franken über 
die sarländische Grenze zu schafsfen versuchten. Die Ware wurde 
beschlagnahmi, die Schmuggler konnten sich jedoch nach einem 
e mit den Zollbeamten, wobei ein französischer Zoll⸗ 
eamter verletzt wurde, unerkannt in Sicherheit bringen. 
gᷣo Das neuerrichtete evgl. Waisenhaus in Holz sollte am 
15. November eröffnet werden. Das Haus ist aufs beste einge⸗ 
richtet, schn und gesund gelegen, und wird durch cine Schweser 
aus dem Diakonissenhaus Kaiserswerth geleitet. 
Schwemlingen. Dem NMiaschinister Fiiqet von hier wurde 
von der deutschen, Regterung die Rettangs— 
medaille verlichen. Es ist dies bekanntlich die einzige Aus— 
xichnung, die in der deutschen Republik vergeben wird. Der 
Ehrung iag eez Tatbestand zugrunde: Im Jahre 1981 
brach in, einem Kino in Kirn Feuer aͤus. Es setzte eine furchtbare 
Aufregung ein, bei der eine Frau von ihren beiden Kindern ge⸗ 
trennt wurde. Alle Besucher konnten das Gebäude verlassen, nur 
die beiden Kinder wurden vermißt. Fischer versuchte in das 
brennende Haus eingudringen, mußte aber wegen des Feuers 
des Rauches und sonstiger Hindernisse wieder zurüct. Als die Frau 
änderingend und slehend nach ihren Kindern rieß, versüchte 
ischer erneut in den Saal zu koinmen, diesmal delang das 
ettungwerk, hald kam er mit den beiden Kindern zurück. Kaum 
hatte der wacere Mann das Gebäude verlassen, als hinter ihm 
alles in sich zusa mmenbrach. Einen Augenblick später und alle 
drei wären ein Opfer des Feuers geworden. Runm ift Fischer die 
verdiente Ehrung zuteil ßewordein durch die Vaneihung der 
Rettungsmedaille. 
St. Ingbert. Der Seniorchef der Baumwollspinnerei Schuler 
u. Co. hier, Kaspar Schuler, ist vor einiger Zeit in seiner Heimat 
gestorben. In seinem Testament hat der Verstorbene auch seiner 
Arbeiterschast in St. Ingbert geducht. Jeder Arbelter und jede 
Arbetterin — im ganzen etwa 2oðb Personen — erhielten einen 
Geldbetrag ausbezähli, der p auf ungefähr 50 F. für jedes 
Jahr selit, das sie im Betriebe tätig waren Es kamen ürbener 
mit zehn, zwangig und mehr Dienstjahren in Betracht, so dag es 
sich um Beträge handelt, die der Arbeiterschaft in heutiger Zeit 
kecht willkommen sind — Am 7. Rovem er, vormittag, wurden in 
den beiden hiesigen Pfarrfirchen zusammen achtzeyn Ehen ge— 
ohen. eine sür die Einwohnerzahl unserer Stadt ganz be⸗ 
utende Zahl. Die Autos rasselten nur so durch die Siadt, bis 
de an Ort und Stelle war. Möge es allen qut gehen im Ehe— 
aurd. 
Somburg. Da die Unterbringung der nun schon über 1200 
Vesucher und Besuscher innen der Bar u ssschne aus Stadt und 
Vezirt Homburg sich immer schwieriger gestaltet und die Er—⸗ 
mietung der Behelfslehrsäle allmählich der Stadtgemeinde Hom⸗ 
burg beinghe mehr bohel ais die Iinen fuͤr eigen Berufsschulhaus⸗ 
neubau ausmachen würden, hat sich Jetzt der Bexussschulbeirdt, in 
—D Handel von Homburg uio 
mäszig vertreten sind mit einer ausführlich begründeten Dring 
lichte tseinpabe an Bezirts⸗ und Etadtverwalseeng sowie Stadi 
vpertretung mit dem Ersuchen gewandt, für die Berufsschule Hom 
hutg den unvedingt norvendigen Schu hausneun ban au— 
VBezuͤrke und Geme denünein efteilen. 
Rotzrboch, Der seit fünf Mongten vermißte Bergmann Joh 
Holwec wurde anläßlich einer Treibjagd im sHasseler Wald. 
Schlag Bungert, aufgesjunden. Er hatte siich an einer Fichte er 
hängt. Dem Schichsal dieses so stillen und oͤraven Menschen, den 
die UÜnpumst seiner damaligen Verhältnisse zulammenbrechen Nes 
wird allgemein tiefes Mitleid entgegengebrächt. 
Stieringen⸗Wendel. Auf der Straße von Spichern nach 
Stieringen⸗Wendel stieß ein ganz neues Automobllaus Saar— 
brücken an der scharfen Kurve beim Spicherer Wald mit einem 
gus enigegengesetzter Richtung kommenden Fuhrwerke zusammen. 
Die Deichsel rannte mit solcher Wucht gegen das Auto. dan das 
selbe sich überschlug, gegen einen Baum prallte. und den Berg 
hinabrollte. Von den Injassen wurde ein Kind getöltet und 
die auderen mehr oder weniger schwer verleßzt. Es soll sich um 
eine Probefahrt des Autos gehandelt haben. 
Vom Saargrubenbau. 
Beigelegier Lohnkonilikt im Saarbergban. 
Wie wir bereits mitteilten, hatten die Bergarbeiter des 
Saarbergbaues angesichts der zunehmenden Notlage im Zu— 
jammenhang mit der französischen Franken-Inflation Lohnforde— 
rungen an die französische Grubenverwaltung gestellt, die jedoch 
von der französischen Bergbehörde mit einem völlig unge— 
nügenden Angebot beantwortet worden waären. die 
Organisationen lehnten im Hinblick auf die große Notlage der 
Arbelterschaft das Angebot ab, wobei auch die Erwägung mit—⸗ 
splelte, daß die von der Verwaltung angebotene Lohnerhöhung 
erst bei der Lohnzahlung im Dezember in Erscheinung tritt, 
während die Teuerungssteigerungen sich bereits im Ottober stark 
bemerkbar machten. Nach dem Scheitern der Verhandlungen 
machten die Bergarbeiterorganisationen die Regierungs⸗ 
kommission in einem besonderen Schreiben auf den Ernst der 
Lage aufmerksam. Die Regierungskommission lud daraufhin die 
DOrganisationsvertreter zu einer Besprechung ein, die unter dem 
Vorsitz des stellvertretenden Präsidenten der Regierungs⸗ 
kommission Koßmann (tephens war abwesend) unter Bei— 
jein der Herren Maurice und Dr. Beszenski am Allerheiligentag 
ttattsand. Die Regierungskommission erklärte 
dich zu einer Vermittlung bei der Bergwerksdirektion 
bereit. 
Demzufolge sanden am 4. November erneut Verhandlungen 
mit der Direktion der Saargruben unter dem Vortsitz des General⸗ 
direktors Defline statt. 
Die Verwaltung, die bei den ersten Verhandlungen nur acht 
Punktie Erhöhung des Multiplikators zusagte und später nach 
neuen Verhandlungen mit dem Verwaltungsrat noch zwei Punkte 
in die Söhe ging, hat in diesen Verhandlungen noch eine weitere 
Erhöhung von drei Punkten zugesagt. Der Haupistreit war da⸗ 
durch entstanden, daß die Bergwerksdirektion erst ab 1. November 
die neue Lohnerhöhung bewilligen wollte. Auch in dieser Ve— 
ziehung hat die Direktion Zugeständnisse gemacht, indem fest⸗ 
gelegt wurde, daß die Erhöhnnug der Löhne bereits ab 
16. Oktober in Kraft tritt. Die Erhöhung der Löhne 
beträgt b8 Prozent, die sich in der Weise auswirkt, daß 
die Hauer 2,14, die Arbeiter der niedrigsten Lohngruppe über 
Tage 1,70 Frank je Schicht erhalten. Nachdem dann noch für 
zinzelne Gruppen weitere Zugeständnisse gemacht 
wurden und der Verwaltungsrat in Paris telephonisch zu diesen 
Abmachungen sein Einverständnis geageben hatte. wurde der neue 
Lohntarif unterzeichnet. 
Die Verhandlungen mit der französischen Bergwerksdirektion 
gestalteten sich sehr schwierig, da die französischen Unternehmer 
angesichts des fortwährenden Steigens des Franken nur sehr 
schwer zu Zugeständnissen zu bewegen waren. Der Konililt im 
Saarbergbau kann nunmehr aber einstweilen als beigelegt be— 
rachtet werden, wenngleich man das Verhalten der französischen 
Bergbanverwaltang um so weniger begreift, als nach der „Revue 
de Paris“ der Reingewinn der Saargruben im Jahre 1924 nicht 
weniger als 130 Millionen Franken betragen hatte und eine 
ewinnsteigerung auf 150 Millionen angestrebt wurde 
Folgen des Grubenbanes in Schnappach. 
Seit einigen Wochen ist die protestantische Kirche in 
c„“chnappach vom Begirksamt St. Ingbert infolge der erlittenen 
Srubenschaden völlig gelchlossen, so daß auch die Klichenglocken 
nicht mehr läuten dürsen. Um nun wenigstens den Toten ein 
eßrenvolles Begräbnis zu sichern, hat sich die protestantilche Ge⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.