Full text: Der Saar-Freund (7.1926)

244 
härtnereibesttzerin Frau Wwe. Ferdinand Müller, Elise geb 
Schiel, b2 Jahre; Frau Wwe. Geh. Sanitätsrat Dr. A. Kun⸗— 
hert, Anna geb. Weisdorff, 75 Jahre; Frau Wwe. Gertrud 
elc geb. Herfel, 75 Ihre dein Juliane Primm, 
deb. Vayer, 38 Jahre; Frau we. Josef Woif, Margarethe 
zeb. Scherer, 70 Jahre; Frau Luise Log, geb. Pfirrmann, 
s6 Jahre; Anna Pultle, geb. Voß, 41 Jahre; Walburga 
—shweitzer, geb. Göpfert, 29 Jahre; Charlotte Arens, geb. 
Schmidt, z2 Jahre; Frau Emmg Ernst geb. Höh, 32 Jahre: 
Frau Alwine Zimbach, geb. Heidrich, 28 Jahre; Frau Maria 
Sritz, geb. Rau, 71 Jahre; Frau Amanda Podstalskty 
o. Sieil, 20 Jahre; Wwe. Michael Roos, geb. Wolf, 75 Jahre; 
Wwe. Luise Z3immer, geb. Langenstein, 28 Jahre; Roso 
—5chröder, geb. Wahl, 46 Jahre; deg Clara Lyon, geb 
Peil, z1 Jahre; Gießerei⸗Obermeister Ernst Anacker, 45 Jahre 
—V 
AM Jahre; Frau Ludwig Bechtel, Elisabeth geb Gräber, 
zeinrich Mullex, 81 Jahre; Rosina Jung, geb. Ebelshäuser 
s6 Jahre; Frau Karoline Hauck geb. Korn, 71 Jahre; Mon— 
agen⸗Leiter Lorenz Fischeer, 70 Jahre; Bauunternehmer Peter 
—5hmidt, 81 Jahre; Fritz Widenmeyer; Huge 
Schneider; Hermann Becker, 16 Johrs Adolf Jakob 
Deuthch, 77 Jahre; Frau Wwe. Charlotte Kunz, geb. Christ 
mann, 80 Jahre. — Scheidn Ludwig Blatter, 57 —2* Walter 
Rithausen, 58 Jahre. — Bübingen: Frau Elisabeth 
Hßorges, geb. Reinhart, 38 Jahre. — Güdingen: Frau Ludwig 
Franuz, Katharine geb. Diener, 64 Jahre. — Kleinblittersdorj: 
Friseir Matthias Höhn, 43 Jahre. — Klarenthal: Frau 
**thea Weiß, geb. Kneip, bů Jahre. — Gersweiler: Georg 
Thiel, 66 Jahre. — Altenkessel: Mätthias Werth, 8Jahre. 
— Völklingen: Metzgermeister Georg Christian Kramer, 
81 Jahre; Königl. Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Heinrich 
Faber, 74 Jahre; Ilse Rupp, 17 Jahre. — Hostenbach: 
Heinrich Rim bach, 72 Jahre. — Geislautern: Peter Gläs 
oß Jahre. — Ueberherrn: Michael Rossch, 78 Jahre. — Reudorf: 
Wilhelm Pollher, 73 Jahre. — Kamphausen: Heinrich Heine⸗- 
meyer, 66 Jahre. — Jägersfreude: Matthias Junk, 70 Jahre 
— Dudweiler: Bäckermeister Theobald Loren z, 44 Jahre; Frau 
Wwe. Margarethe Drexher, geb. Groß, 71 Jahre. — Sulz— 
bach: Frau Karl Schneider, Charlotte geb. Even, 66 Jahre; 
Wilhelm Ißler, 65 Jahre. — Quierschied: Gastwirt Nikolaͤus 
Persch, di Jahre. — Wahlschied: Frau Wwe. Katharina Alt— 
deter, geb. Büch, 74 Jahre. — Spiesen: Wwe. Matth. Herger 
geb. Gräber, 77 Jahre. — Friedrichsthal: Ludwig Lauck 
z9 Jahre; Philipp Schil ling, 56 Jahre; Kurt Schneider 
u Jahre. — Bildstock: Schreinermeister Georg Rauert, 
6 Jahre. — Landsweiler: Frau Rektor Engel, Katharina geb 
zangauer; Frau Wwe. Jak. Brenner, Margareta geb. Kurz 
s6 Jahre. — Merchweiler: Frau Anng Enderlein, geb 
Flegel, 62 Jahre. Wellesweiler: Jatkob Lehmann, 53 Jahre 
— Neunkirchen: Albert Simon, 48 Jahre; Frau Wwe. Jose 
Lautwein, Katharina geb. Jenal, 8d Jahre; Hugo Sch midt 
Jahre; Frau Wilhelmine Büeske, geb, Spengler, 39 Jahre 
grau Johann 5 —R — Emma geb. Stief, 65 Jahre; Jatkob 
Lehmann; Fraus Wwe. Peter König, Sophie geb. Gott: 
half, 58 Jahre; Michgel Sschtmur; Richard Lenz, 48 Jahre. 
dohann Dörr, 72 Jahre; Oberladeschaffner a. D. Friedrich 
Heintz; Wilhelm Manz, 0 Jahre; Georg 5 wender, 
7 Jahre; Gustad Giserih;' Johann Lunige F Jahre; Frau 
Prie. Karoline Kraushagar, geb. Mohr, 60 Jahre, — Wiebels, 
irchen: Friedr. Hoppstädter, 64 Jahre; Frau Wwe. Jakob 
Kebler, Katharine geb. Hoffmann, 63 Jahre; Frau Christian 
Tloß, Dorothea geb Schmidi, 71 Jahre; Frau Wwe. Jak— 
Kohrer, Wishelmine geb Schneider, 80 Wire August Kirsch, 
N Jahre. — Ottweiler: Salomon Salmi, 73 Jahre; Fräulein 
dathatina Wentz el, 50 Jahre; Zimmermeister und Holzhändler 
heinrich Philippi, 65 Jahre; Karl Bischoff, 64 Jahre 
Zernhard Wagner, 87 Jahre; Frau Luise Conrad, geh 
Luther, b2 Jahre. — Reisweiler: Josenh Wolf. — Bous: Werk 
weister a. D. Michael Portz, bä Jahre. — Wehrden: Käthe 
Ihirist, geb. Wilms, 40 Jahre. — Lisdorf: Frau Jakob 
chmil, Naria geb. Hart, Ad Jahre. — Fraulautern: Frau 
Peter Aman n, Gertrud geb. Hanus, 71 Jahre; Peter 
slaesner, 64Jahre. Saarlouis: Frau Wwe. Wilhelm 
saAutschat, Susanna geb. Devbe, 71 Jahre; Georg Heyne 
Jahre: Bauuniernehmer Anion Muüsler, 47 Jahre; Frau 
dawirt Nikolaus Boudiser, Barbara geb. Folz, 47 Jahre. 
eaumarais: Frau Michel Höhn, Katharina geb. Ney, 73 Jahre 
gn Saarwellingen: Wwe. Lehrer Johann Kreten, Maric 
unigunde geb, Fett. 84 Jahre. — Mettlach: Hotelbesitzer Kar! 
Shröder“ 79 In Peter Lieblang, 73 Jahre. — 
Wraproch: Frau Wwe. Heinrich Hippchen, Elisabeth geb. 
Neuen 67 Jahre. — Blieskastel: Fraue Aenne Kiefer, geb. 
* igand, 50 Jahre. — Einsd:; Oberlehrer Karl Moschel, 
— Jahre. — Sötern: Siegfried Sender, 43 Jahre. — Marpich: 
anst Knauber, 45 e — Altengian: Obersteiger a. D. 
Peter inpener, 77 Jahre. Frau Wie. iedatteur T. Vogei, 
geb. Nuß, jstarb im Aiter Von do Fahren, se war ine stadibekannie 
n 
* 
d 
n 
ind beliebte Persönlichkeit, deren im Jahre 1893 verstorbener Ehee 
nann, Redakteur Th. Vogel, über 30 Jahre Schriftleiter der 
„Saarbrücker Zeitung“ gewesen ist. Unter den Besitzern 
dieser Zeitung Jriß und KarlHofer hat er an der Entwidlung 
der Firma Gebr. Hafer und der Ausgestältung und Verdreitung 
der Saarbrücker Zeitung“ teilgenommen und sich große Verdiensie 
erworben. Seine jetzt verstorbene Witwe ist eine erste „al1da⸗ 
hiesige Saarbrüsckerin“ gewesen. Die Ausweisung ihres 
einzigen Sohnes, des Verwaltungsdirektors Vogel-Berlin, am 
8. April 1919 ist für die hochbetagte Frau ein harter Schickals— 
schlag ree den sie sieben Jahre lang tragen mußte. Sie 
ruhe in Frieden! — 
Vom „Bund der Saar-Vereine“ 
8 Der Orisgruppe Berlin des Bundes der Saarvereine ist 
eine Einladung der Vereinigten Verbände heimattreuer Ober— 
chlesier, Ortsgruppe Berlin⸗Osten“, zu dem am Sonnabend, den 
24. April 1926, abends 8 Uhr, im SaalbaugFriedrichshain“, 
ßroßer Saal, Am Friedrichshain 16—23, stattfindenden 6. Stif⸗ 
tungsfest zugegangen. Da mit dieser Veranstaltung eine große 
Protestkundgebung gegen die Unterdrückung des Deutschtums in 
dese uns widerrechtlich genommenen Gebieten, gegen die Aus— 
weisungen und gegen die Gewaltmaßnahmen der Polen in Ost— 
oberschlesien verbunden ist, bitten wir die Mittzlieder der Orts— 
zruppe Berlin, sich an dieler Kundgebung recht zahlreich beteiligen 
zu wollen 
8 Der „Saarverein“, Ortsgruppe Stettin, e. V. hielt am 
12. März d. Is in Anwesenheit von 12 Mitgliedern seine 10. und 
am 9. April in Gegenwart von 17 Mitgliedern und 3 Gästen die 
11. ordentliche Mitgliederversammlung im Vereins— 
lokal „Schillerloge“ zu Stettin ab. In der letzterwühnten 
Versammlung hatte die Ortsgruppe die große Freude, nach langer 
Zeit wieder einmal Herrn Verwaltungsdirektor Vogel von der 
Heschäftsstelle zu Berlin bei sich begrüßen zu können. Weiter 
var u. a. als Gast anwesend Herr Liz. Pastor Jüngst aus 
Stettin, ein Verwandter des in Saarbrücken ansässigen, weitesten 
Kreisen bekannten Geistlichen gleichen Namens. Rach Begrüßung 
der Erschienenen machte der Vorsitzende, Oberregierungsrat Dr. 
Stegner, Mitteilung von dem Ergebnisse der Verhandlungen 
mit der Berliner Funkstunde, die inzwischen in einem Rundfunk⸗ 
vortrage des Herrn Chefredakteurs Possfelt in Berlin die Stettiner 
Bevölkerung mit den Zuständen im Saargebiete w ehen bekannt 
zemacht hal. Einem Antrage der Ortsgruppe auf Benennung 
ziner Stettiner Straße als „Sgarstraße“ ist inzwischen durch die 
Bezeichnung einer solchen als Saarlandstraße“ seitens der Stadt⸗ 
berwaltung entsprochen worden; es wird versucht werden, eine 
Umbenennung der neuen „Saarlandstraße“ in „Saarstraße“ oder 
Saar-Landstraße“ zu erreichen. Durch die Aufnahme von 8 neuen 
Nitgliedern hat die Ortsgruppe eine weitere Stärkung erfahren. 
Rachdem seitens der Versammlung eine notwendige Satzungs⸗ 
inderung einstimmig beschlosen worden war, hielt Verwaltungs⸗ 
direktor Vogel, der nicht versäumte, der Ortsgruppe Stettin für 
ihr erfolgreiches Wirken hohe Anerkennung auszusprechen, einen 
außerordentlich fesselnden Vortrag über seine Erleb— 
nisse im heutigen Saarbrücken und die daselbst in 
setzier Zeit gewonnenen Einderüscke. Die Versammlung trennte 
ich erst in später Stunde. Die Ortsgruppe tagt an jedem zweiten 
Freitag des Monats in der „Echillerloge“, Schillerstraße. Außer⸗ 
dem findet am ersten Samstag jeden Monats ein Abendschoppen 
im Restaurant „Franziskaner“ zu Stettin statt. 
8 Ortsgruppe Bochum des Bundes der Saarvereine. Am 
6. 3 1926 hielt die Ortsgruppe Bochum ihre Generalpersammlung 
ab. Die reichhaltige Tagesordnung, die u. a. die Neuwahl des 
Vorstandes vorsah, wickelte sich programmäßig ab. Der geschäfts⸗ 
ührende Vorstand wurde mit Stimmtumehr- bezw. -einheit wieder 
ewählt, sodaß der gesamte Vorstand sich nunmehr aus folgenden 
zusammensetzt; J1. Vorsitzender;: Herr Klemwer- 
7T. Vorsitzender: Herr Dr. Lowo, Geschäftsführer: Herr Rech, 
Zassserer· Herr Stalter, Beisißer: Herr Rau, Herr Wolf, 
Zeir Held, Herr Huwitz, Herr Kruschels, Frau Karlbs. 
Das eige Vereinslotal: ta dg de Allee⸗ 
slraße soll für das kommende Jahr beibehalten werden. Sta mm⸗ 
kifscher sind eingerichtet dei den Landsleuten: Strauch. 
Hattingecstraße und Kollenberg. Bergstraße 65,. deren Be— 
such den Landsleuten ans Herz gelegt wird. Fp Versamm⸗— 
bungstag kommt in den Sammermonalen der er ste 
Samstag im Monat, in den Wintermongten der 
erste Sonntag im Monal in Betracht. Durch Lichtbilder⸗ 
vorträge sowie sonstige Vorträge und Veranjtaltungen verschie⸗ 
dener Art soll auftlärend gewirkt werden. Dem veschäftlichen 
Teit der Versammlung schloß sich der gemütliche an, wobei die 
während der Versammlung etwas erregien Gemüter Gelegenheit 
zur Abkühlung hatten. Die nächste Versammlungfinde 
Am 25. 4. 1936. nachmittags 4 Uhr siatt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.