Full text: Der Bergmannsfreund (29.1899)

ireten, um die Stellung eines technischen Direktors bei der 
Aktiengesellschaft „Sal zwert Heilbronn“ zu übernehmen. 
Alle, welche Gelegenheit hatten, mit Herrn Bergassessor 
Lichtenberger in nähere Beziehungen zu treten und seinen 
liebenswürdigen Charakter schätzen zu lernen, rufen ihm an dieser 
Stelle zu seiner neuen Thätig'eit ein herzliches „Glück auf!“ zu. 
Wa. Herrensohr, 29. Febr. Ueber die Ehrlichkeit 
ines hiesigen Bergmannes wissen wir folgendes zu be— 
richten. Am Montag Abend verlor ein auf Grube Camphausen 
beschäftigter jugendlicher Arbeiter auf dem Wege zwischen 
Jamphausen und Herrensohr in der Nähe von „Tullen Haus“ 
eine Taschenuhr im Werte von 30 Mk. mitsamt der Kette. 
Der Bergmann Ferd. Morsing fand die Uhr und 
ieferte sie sofort an den Verlierer ab. 
ReDudweiler, 1. März. Am Sonntag fand im Saale 
oer Witwe Poller die dritte Verbandssitzung der Ge— 
flügelzucht-Vereine des Saar-, Blies- und 
Nabebezirks, wozu die Geflügelzuchtvereine der Orte: 
Dieuze, Dudweiler, Forbach, Neunkirchen, Saarbrücken, St 
Fohonn und Umgegend, St. Arnual, St. Ingbert, Sulzbach 
und Völklingen gehören, behufs Beratung der Siatuten be— 
zügl. Errichtung von Zuchtstationen für Nutzgeflügel (Hühner) 
sta!t. Es sollen, soweit verfügbare Geldmiitel des Verbandes 
orhanden, innerhalb der einzelnen Vereine auf Verbandskosten 
Rutzgeflügelstationen errichtet werden. Als am 
desten für hiesige Gegend und Klima geeignet, wurden für's 
Erste die Hühnerrassen: Italiener (Farbe einerlei), Minorka 
chwarz), und Langschan anerkannt. Jede Zuchtstation soll 
einen Hahn und acht Hühner erhalten. Die zu Brutzwecken 
(1. Februar bis 1. Juli) abgegebenen Eier, welche an die Ver— 
handsmitglieder mit 25 Pfennig, an Nichtmitglieder mit 
50.Pf. à Stück zu berechnen sind, dürfen am Tage der Abgabe 
nicht älter als 14 Tage sein und müssen mehrt als 40 mn 
mittleren Durchmesser haben. Nach dem 1. Juni dürfen Eier 
zu Brutzwecken nicht mehr abgegeben werden. 
M. Sulzbach, 2. März. Die am Sonntag im Vereins— 
lokale von H. Heine stattgefundene Generalover sa m m⸗ 
hung des hiesigen Kriegervereins nahm die Rech— 
aungsablage entgegen. Der Verein hat eine Mehreinnahme 
don 900 Asgegen das vorige Jahr. Nach dem geschäftlichen 
Teil wurden dem Verein die von seinem Vorsitzenden, Herrn 
Louis Vopelius, gestifteten kostbaren Fahnen— 
schärpen und Fahnenquasten übergeben. Herr 
Livenbruck brachte zum Danke auf den edlen Spender ein 
kräftiges Hoch aus, welches begeistert aufgenommen wurde. 
Der alte Vorstand, welcher sich im verflossenen Jahre sehr gut 
bewährt hat, wurde einstimmig wieder gewählt. 
P. Friedrichsthal, 1. März. Im Monai Februar sind die 
Lehrhauer der Gruben Friedrichsthal und Maybach Jakob 
Woll 5., Pet. Weber 28. Joh. Seinsoth, Pet. 
NPoß 83., Joh. Meiser, Nill. Schneider, Joh. 
Lauer Sza. Peter Kleer 4., Joh. Dörr, August Sam“ 
son, Joh. Johänntgen, Jak. Meiser 17. Ludwig 
dippchen, Wilh. Sack und Math. Dorscheid nach be— 
standener Prüfung zu Voll hauern befördert worden. — 
Am Sonntag, den 5. März, nachmittags von 4 Uhr ab 
findet im Schusck schen Saale zu Bildstock ein Konzer't der 
hiesigen Bergkapelle statt. 
.J Seiligenwald, 1. März. Im Gasthause Albert Mo 
hierselbst (dem Vereinslokale des deuenet 
SGlück auf“) ist gestern eine größere Duannti be e, 
Gerstenfaftes SalvatoreBier angelangte E dv 
am Samstag Abend und an den folgenden Tagen bei Konzert 
und echten Münchener Bockwürstchen eine große „Salvator— 
chlacht“ geliefert werden. 
8 Beinitz, 1. März. Der Herr Professor Zeman 
an der technischen Hochschule beabsichtigt 3 mit 
seinen Studierenden auch in diesem Jahre wieder einen Aus⸗ 
flug in das Saargebiet zu unternehmen und bei dieser Gelegen⸗ 
Jeit die Gruben Heinitz-Dechen zu besichtigen. Voraussichtlich 
findet dieser Besuch am Donnerstag, den 16. März d. J. statt. 
Y. Camphausen, 1. März. Von den für den Saarbrücker 
Bezirk im Etat für 1899 aufgenommenen 60 Baudarlehen und 
-Prämien entfallen 14 auf das Bergwerk Camp-— 
hausen. Die Bewerber, welche die besonderen Bedingungen er— 
füllen müssen, haben sich bis zum 20. März er. auf den 
Obersteiger-Büreaus zu Camphausen und Brefeld 
zu melden. Diese Baudarlehen und-Prämien werden gewährt für 
die Orte Herrensohr, einzelne Teile von Quierschied, 
holz, Eppelborn, Dirmingen, Bubach, Calmes— 
weiler und für einen Teil von Fischbach. 
Wad. Fischbach, 1. März. Mehrere evangelische Bürger 
des hiesigen Ortes und von Camphausen haben am vergangenen 
Sonntag in einer im Schulsaale der Grube Camphaufen statt⸗— 
gefundenen Versammlung beschlossen, ein kleines Gotteshaus 
m hiesigen Orte zu errichten. Als Baustelle wurde die 
Stummsche Wiese in Aussicht genommen. Wann mit dem Baue 
des Hauses begonnen werden soll. ist noch nicht näher bestimmt 
worden. 
M. Neuweiler, 1. März. Ein sehr geachteter und beliebter 
Sinwohner von hier wurde heute zu Grabe getragen. Es war 
der pensionierte Bergmann Heinrich Schneider, 
In welcher Achtung er bei seinen Mitbürgern stand und welches Ver⸗ 
rauen ihm von denselben entgegengebracht wurde, erklärt der Um— 
tand, daß er seit dem Jahre 1871 ununterbrochen Mitglied des 
presbyteriums der evangel. Gemeinde Suizbach, seit 
ßründung des Männer- und Jünglingsverkeins 
Korsitzender desselben und auch Ehrenpräsident des 
Sesangvpereins „Erholung“ war. Auch fein Leichenbegängnis 
egte beredtes Zeugnis ab von dem Ansehen des Verstorbenen. In 
zroßer Anzahl gab der Evangelische Knappenverein seinem ver⸗ 
torbenen Mitgliede das Geleit. Eine Musikkapelle an der Spitze des 
— hierauf der Gesangverein 
„Erholung“ mit Fahne und die Mitglieder der evangelischen Kirchen⸗ 
dertretung schlossen sich hier an. Hinter dem mit vielen Kränzen 
hehangenen Leichenwagen schritten die nächsten Angehörigen, Freunde 
ind Bekannten des Toten. Möge ihm die Erde leicht fein. — Das 
rühere Klein'sche Haus an der Haupistraße ist von Gebrüder 
Hilsbach zum Preise von 15000 Mke. angekauft worden. Dieses 
ilte Haus, ein Ueberbleibsel aus alter Zeit, wird dem Erdboden gleich 
jemacht und auf dem Platze ein großes Geschäftshaus errichtet 
werden. In Anbetracht des kleinen Anfanges deẽ Plakes scheint der 
Preis ein ziemlich hoher. 
Bdt. Göttelborn, 1. März. Für die 12 der hiesigen Berg⸗ 
nspektion z. Erbauung von Bergmanasprämienhäusern 
ür das Etatsjahr 1899 überwiesenen Hausbau-Darle hen 
und⸗Prämien hatten sich 36 Bewerber gemeldet. An der 
aim 28. d. M. stattgehabten Verlosung beteiligten sich 838 Bewerber. 
Es fielen auf folgende Bergleute Gewinne: Konrad ArnoldJ. 
zus Göttelborn, Bauort Gemeinde Wahlschied; Johann Fr. 
NMeyer aus Göttelborn, Bauort Gemeinde Wahlschied; 
Friedrich Walter 5. aus Wahlschied, Bauort daselbst; 
Johann Schneider 283. aus Holhz, Bauort daselbst; Wil⸗ 
helm Gerstner aus Holz, Bauort daselbst; Mathias 
Brill 3. LRummerschied, Bauort daselbst; Nikolaus Jakob 
ius Kutzhof, Bauort daselbst; Johann Kutsch LIA. aus 
dutzhof, Bauort daselbst; Mathias Koch aus Kai sen, Bauort 
aselbst; Johann Grewenig 4. aus Merchweiler, Bauort 
»aselbst; Georg Jung aus Merchweiler, Bauort daselbst; 
Fohann Busch 8. aus Merchweiler, Bauort daselbst. Den 
glücklichen Gewinnern wurde bekannt gegeben, daß für die Be— 
villigung der Gelder die gesetzliche Feststellung des Staatshaushalts⸗ 
tats für 1899 entscheidend ist. — Vom 1. April d. J. ab wird die 
fönigliche Berginspektion X in Holz eine Werksschulklasse 
rrichten. Die Leitung dieser Klasse übernimmt der älteste Lehrer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.