Full text: Der Bergmannsfreund (3.1873)

164 
„In Holland ist Gold, 
Koönnt's haben, wenn ihr wollt!“ 
klingt die verlockende Stimme in Hauff's schönem Märchen: 
„Das steinerne Herz,“ und sie hat recht. Das zähe, aber 
unternehmende Handelsvolk hat in seinen Städten, auf sei— 
nen dem Ocean abgerungenen Küsten und Inseln einen be— 
deutenden Reichthum aufgespeichert und wendet denselben, 
zu seiner Ehre sei's gesagt, vielfältig vortrefflich an. So 
dachte auch der Pastor einer armen rheinischen Gemeinde, 
dessen baufälliges Kirchlein durch ein neues ersetzt werden 
mußte, und machte sich, mit den nöthigen Papieren versehen, 
vertrauensvoll auf den Weg stromabwärts zu einer Collecte 
im Nachbarland. 
Seine Hoffnung ward nicht zu Schanden. Er traf es 
freilich nicht immer nach Wunsch, denn überall giebt's kalte 
und harte Herzen, die Nichts rührt, und kluge und vor— 
sichtige Köpfe, deren Weisheitssumma ist: den Daumen auf 
den Beutel! Und als er eines Morgens in der großen 
Stadt Amsterdam vergebens an mehreren Thüren angeklopft 
hatte, ging er ziemlich niedergeschlagen und am Tagewerke 
verzweifelnd zur folgenden, zum Hause des reichen Kauf— 
herrn Barneveldt hin. Er traf's wieder nicht besonders. 
Auf sein bescheidenes Anpochen an der Comptoirthür 
rief zwar sofort eine Stimme: „Herein“, aber doch konnte 
er sein Anliegen nicht gleich vorbringen; der alte Herr, 
dessen schwarzes Sammtkäppchen hübsch gegen die weißen 
Haare abstach, war in einem Gespräche mit seinem Sohne 
—D——— 
mitten in der Woche zu einem Essen gehst und wieder 
einen halben Tag versäumst.“ „Aber dem Onkel Tedama 
zu lieb —“ wandte der junge Herr ein. „Freilich, freilich,“ 
meinte sein Vater, „nun ja denn! Es soll wohl sein müssen. 
Apropos, ich bekomm' noch zehn Stuiver von ihm.“ 
„Wofür?“ „Wir hatten ja neulich einige Hasen zusammen 
bestellt, die wurden an mich adressirt und ich hab' die 
Fracht bezahlt, da muß er die Hälfte tragen — laß dir's 
geben, eh' es vergessen wird“ 
„O weh! der nimmt's genau!“ dachte der Pastor. Er 
kam noch nicht an die Reihe. Kaum haͤtte der junge Herr 
sich empfohlen, da wandte der Alte sich an den jüngsten 
Lehrling, der an einem Nebentische ein Packet öffnete, die 
Schnur schon einmal durchschnitten und ein verschwenderisch 
großes Siegel abgerissen und auf den Boden geschleudert 
hatte. „Was machst du da, Jan!“ fuhr der lebhafte Greis 
unwirsch den augenscheinlich aus guter Familie siammenden 
Krauskopf an; „ist das eine Manier? Geht man so mit 
den Sachen um?“ Der Jüngling blickte betroffen auf. 
„Heb' mal gleich das Siegel wieder auf! Richtig, ein groß 
Stück Packpapier mit herausgerissen! Hol' den Topf aus 
der Ecke, mit der Spritlampe drunter, da kommen alle 
Reste Siegellack hinein und werden wieder benutzt. Und 
die neue Schnur so mir nichts dir nichts zu verstückeln! 
Ich mein', sie wär' dick genug; versuch's nur einmal ge— 
duldig und löse den Knoten auf und häng' sie dann dort 
an den Hacken zu den übrigen, so ist's Brauch auf meinem 
Comptoir. Und den Bogen streiche glatt, es wär' noch ein 
bester Bogen, ohne das Loch, das du aber hineingemacht 
hast. Hier wird Nichts fortgeworfen, merk' dir das!“ — 
„O weh, der nimmt's genau!“ dachte der arme Pastor 
noch einmal, ‚und ich komm' zur bösen Stunde.“ Wirk— 
lich klang noch ein leiser Nachhall der Gereiztheit in Barne— 
veldt's kurzer Frage: „Was beliebt, Mynheer?“ Doch, an 
der Kleidung den Geistlichen erkennend, bot der alte Herr 
ihm sofort einen Stuhl an, ließ sich selbst in einen Sessel 
nieder, hörte schweigend die Bitte an, nahm dann die Pa— 
piere, schob die Brille zurecht und begann zu lesen. Dann 
forderte er eine Feder vom nächsten Comptoirbedienten, schrieb 
mit festen schönen Zügen Etwas in die Liste und reichte 
sie dem Pastor zurück, der mit Erstaunen las: „Fünfzig 
Bulden!“ Seine Verwunderung muß sich bemerkbar auf 
seinem Gesicht ausgeprägt haben, denn der alte Herr sprach, 
als er ihm das Geld hinzählte, lächelnd: „Sind Sie zu⸗ 
frieden, Domine?“ „Ueberzufrieden! herzlich dankbar!“ 
stammelte der Pastor, „offen gestanden, denn ich möcht' 
Ihnen gegenüber auch nicht das kleinste Unrecht auf dem 
Herzen behalten, ich hatte dies nicht erwartet nach den — 
nach den Scenen, von denen ich eben Zeuge war.“ 
Da lachte der Alte laut und herzlich, und sprach: 
„Wozu meinem Schwager Tedama fünfzig Cent schenken, 
der reicher ist als ich und es nicht merkt und nicht wili 
und mir keinen Dank dafür weiß? Da schenk' ich Ihrer 
Gemeinde lieber fünfzig Gulden und mach' Sie und noch 
manchen Christenmenschen froh. Und was den jungen Ver— 
ichwender dort anbetrifft“ — auf den Lehrling deutend — 
„ich hab' keinen so reichen Vater gehabt, wie er, und wär' 
zu Nichts gekommen, wenn ich so drauf los gehaust hätte, 
wie er wieder zu Nichts kommen kann, wenn er nicht Rath 
annimmt. — Doch wir reden noch mehr darüber, Vomine, 
denn wenn Sie nichts Besseres vorhaben, wie mein Herr 
Sohn, der heut' mit dem großen Löffel speist, so seien 
Sie mein Gast und sprechen Sie das Tischgebet — meine 
Zeit ist fünf Uhr.“ 
Mittel zur Entfernung von Fetislecken oder Oelfarben⸗ 
flecken aus Kleidungsstücken. 
Um Fettflecken aus Kleidun gsstücken zu entfernen, 
wird meistens und ganz zweckmäßig Benzin (Fleckwasser) 
angewandt; dabei entstehen aber gewoͤhnlich um die gereinig⸗ 
len Stellen herum braune Ränder, die sich vom übrigen Stoff 
unangenehm abzeichnen. Um nun diese Ränder zu vermei— 
den, streut man, sobald der eigentliche Fleck mit Benzin 
entfernt ist, auf das nasse Zeug, und zwar soweit, als es 
zenäßt ist, Gyps oder auch Bärlappsamen (Lycopodium) 
läßt den Fleck trocknen und bürstet dann einfach das Pul— 
ver ab. 
Oelfarbenflecke sind, so lange sie frisch und noch 
nicht eingetrocknet sind, leicht mit Terpentinöl aus Tuch und 
Kleidungsstücken zu entfernen. Dieses Mittel hilft aber 
nicht mehr bei alter, schon ganz trockener Oelfarbe, Solche 
alten Oelfarbenflecke lassen sich am Einfachsten und Besten, 
gerade wie auch Theerflecke, durch Bestreichen mit Olivenöl 
oder Butter beseitigen: Die bestrichenen Stoffe läßt man 
eini ge Zeit liegen, bis die Oelfarbe oder der Theer von dem 
Del oder der Butter aufgeweicht ist, was man leicht erken— 
nen kann; dann behandelt man die frischen Oelfarbenflecke 
zu erst mit Terpentinöl und zuletzt noch mit Benzin, wobei 
die Oelfarbe sowohl wie das aufgestrichene Fett gleichzeitig 
verschwinden. 
Marktpreise am 4. Oktober 1873. 
zu Saarbrücen. zu St. Johaunn. 
I 2 
— 29 — 
— 13 — 
— 2 4 
Centner Kartoffeln 
RPfund Butter 
Nuthend Cier 
Drucer und Verleger: Eebruder Hofer in Sachrucken. Erpeditien der Saarbrücker Zetung.,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.