Seite 416
J.
2
— ⸗ 3 ne
nñ.
„Nach der Schicht“
Friiche Wefter—Humoristilsche Beigabe
Heft 26/1928
2 2 2
o — — —
* 3 —F
Der eingegangene Simulant.
Lehrer: „Also, Kinder, ihr
geht jetzt in die Ferien. Er—
holt euch gut und kommt mit
ein bißchen Verstand im Kopf
zurück.“ Die ganze Klasse:
Danke, gleichfalls!“
Bos hafte Frage. „Du
bist verheiratet, wo drückt
dich der — Pantoffel?“
Ein Kaplan erklärte in der Schule die
Reue. Hierbei bemerkte er, daß sich die Reue
nanchmal in Tränen äußere, so z. B. bei David,
Petrus, Magdalena. Hierauf wollte er die
Zinder aufmerksam machen, daß es auch Tränen
der Freude gee und daß man manchmal auch
zei großen körperlichen Schmerzen weine. Aus
diesem Grunde stellte er an die Kinder die Frage:
„Könnt ihr mir noch andere Fälle angeben, wo
die Menschen zu weinen pflegen?“ Da meldete
sich ein Maͤdchen und sprach: „Meine Mutter weint
ruch beim Meerrettichreiben und Zwiebelschneiden.“
Ausreden lassen. Ehemann: „Ja, das ist
vahr, was Glück ist, weiß man erst, wenn man
erheiratet ist!“
Frau: „Na, siehst du, daß du das endlich ein⸗
iehst, freut mich!“
Ehemann: „Ja, und dann ist es zu spüt!“
Ein Kenner. Lehmann (zum vorübergehenden
Kanzleirat: „Nanu, Herr Rat, wohin so eilig?“
„Ins Büro, ins Büro!“
Lehmann (zu seiner Frau):
„Donnerwetter, muß der
heut' schläfrig sein!“
Pariert. Mutter: „Sind
Sie des Alleinseins noch
aicht müde, Herr Assessor ?“
„O ja, ich habe mir schon
inen großen Neufundländer
zugelegt.“
Kanel und Ausgaben
Metall. 16. Unerreichbares Vorbild. 19. Beweisart.
32. Schaufahrt. 23. Europäischer Strom. 24. Süd⸗
—3— Gebirge. 25. Deutscher Romanschrift⸗
teller.
Von oben nach unten: 1. Aussterbendes Tier. 2.
dunstbutter. 3. Hinweis. 5. Persönliches Fürwort.
3. Erdteil. 7. Berräter Rolands. 8. Heldengedicht.
). Entziehung des Wohlwollens. 11. Päpstlicher Ge—
andter. 17. Strom in Süd-Rußland. 18. Nordische
Hottheit. 20 Anerkennung. 21. Gaoftitzt
insern Lesern um so willkommener sein wird. Wir
vünschen sie allen unsern Lesern recht reichlich.
Rise⸗ MN stfat
Lösungen von Nr. 23.
Bilder-Rätsel: Alle seine Nachbarn liebt man
zuf dem Dorfe bloß. — Gegensätze: 1. Jugend.
2 Oheim. 3. Handwerker. 4K Argwohn. 5. Nach⸗
olger. 6. Nenner. 7. Illustration. 8. Stuhl. 9. Tapfer⸗
zeit. 10. Antwort. 11. Geselle. Johannistag. —
Scherz-Bilder-Rätsel: Taschenmesser. — Sil—
en-Wechselrätsel: Striezel Opfer Mündung
Mitleid Edikt Raspel Schrippe Amor Ninnmer
Flagge Asekt NRetwehr Granat. Sommersanfang.
Schach-Aufgabe;
..424, X45 x b4,
—A
.. l. . . . .... e2x d4,
2 582 —14 matt.
3. 1. .. ..,47 — 46,
2. D cC7 — 4 matt.
C. I. ......., X 4d5 — e6,
2. D c7 — es matt.
D. 1. . . . ...., beliebig,
2 D C7? Xf7] matt.
— —2 —
J
A E
Wort⸗Bildungs-⸗Rätsel.
Zeit Brei Ort Bau Brett Gau Wind Stahl Sack
Stein Sekt Faß Land. Jedes der vorstehenden ein—
ilbigen Wörter soll durch Vorsetzen eines der nach—
olgenden zu einem neuen, zweisilbigen Wort umge—
vandelt werden. Ist die Ergänzung richtig erfolgt,
tgeben die Anfangsbuchstaben, aneinandergereiht,
ine jetzt sehr beliebte Erholungsreise. Aar Dieb
Dom Eck Ei In(n) Lauf Nacht Nord Obst Ruck
Ruhr Salz.
——
0——
Bruchstück-⸗Aufgabe:
Aus je 2 der Bruchstücke a al be de e in is ka
er nd plust sind unter Zuhilfenahme der Bruchstücke
la se sr ub ur fünf zweisilbige Wörter und ein
rreisilhiges Wort zu bilden. Werden die letztteren
Bruchstuͤcke dann richtig zusammengestellt, ergeben sie
zine fommerliche Einrichtung, die, ie länger sie ist.
Kreuzwort⸗Rätsel.
Von links nach rechts: 3. Großes Gotteshaus. 4.
Körperliche Erfrischung. 6. Tierleiche. 10. Ansturm.
12. Europäisches Gebirge. 13. Abgetretene deutsche
Stadt. 14. Kapellmeister Friedrichs des Groben 15
Rätsel.
Wer es macht, der will es nicht,
Wer es trägt, behält es nicht,
Wer es kennt, der nimmt es nicht.
Auflösungen erfolgen in nächster Nummer.
Herausgeber: Pfarrer und Dechant J. Schütz, Wiebelskirchen, Saar. Verantwortlich im Sinne des Preßgesehes Ernst Peter in Wiebelskirchen, ——
Telefon: Amt Neunkirchen. Saar. Nr. 2189 Druck der Druckerei Lehrlinashdus. Mainz.