Full text: Der Saarbergknappe (3 [1922])

Samstag, den 185. Juli 1822. „Oer Saar-Bergknappe“ Seite 8. Nr. 28. 
Vorschläge mit Begründung bekannt gibt oder umge⸗l damit etwa 40 000 Benzinlampen in den Gruben ver— schaffen. Auch das Preisausschreiben des Berg— 
lehrt die Arbeiterorganisationen, wenn von ihnen eine bleiben würden, Nach Ansicht des Oberbergamit baulichen Vereins im Oberbergaintsbezairk Dortmund 
— 5* — die ee dem dhehn 3 dadurch der re der e — a313 von 285 000 n hat nihe Zrog 
nn ist eine Verhandlungsgrundlage geschaffen und trischen Lampe, die eseitigung der Benzinlampe ale bares gebracht. Trotzdem ist aber zu hoffen, 
utworich dag dem arn hhie im Viee Bcfahrenquelle, stark beeinträchtigt werden. e d de 6. beeeee e 
zumal in lebenswichtigen Teilen desselben lrdeen 1. 5 rieges so große, früher fast unmöaglich erschei— 
unbedingt beachtet werden muß. Mon mag das Schrei— Diese Begründung hat gewiß etwas für sich. Di⸗ nende Probleme gelost haben, auch hiet cien due 
ben der Bergmerkebeneltne ien ahe ian n Unfallstatistik des Bergbaus weist nach, daß eine große eu e 
an der Rid eme vorbei. daß 3 ine Angahl von Grubenerxplosionen auf das Konto der den. 
—J—— nmn draen rug e Benzinlampe zu setzen sind. Jedoch kann keineswegs Um den Erfindungsgeist und Wetteifer anzuspornen 
8 ä ht ueitt an ohne weiteres die Benzinsicherheitslampe als solche“ hat der preußische Landtag im vorigen Jahre bei 
* e dah en für vriten srden perr re — 5— Dreen pn eet erehe 
werden. Es ist vielmehr die mangelnde Uebung auf Zeche „Constantin“ und Mont Cenis“ einen 
ed e n g hge an deee, und ungenügende Schulung einer großen entsprechenden Antrag angenommen. Derselbe er suchte 
eeee e etim De ee dienge unserer Bergleuue, allerdings nicht der älteren dien Staatstegierundg en der Schaffung eines 
enaeee, e deepe iaegnoelosen und erfahrenen, sondern der nenangeleglen. soge drandsbaten Schlagwetlerangeigers, sei es an dei 
e are —— ae —* Eh nannten „bergfremden“ zu berürksicht igen, Die Beleg, Llektrischen Grubenlampe ober in anderer Form, mi 
herscharfen fucht Vi dicse alen — de schaftsvermehrung war in den leßzten Jahren gant der Privatindustrie in Verbindunga, zu treten, um 
ee eee n nen —— ——— gewaltig. Es sind daher sehr viele Bergleute vor— gemeinsam mit derselben einen Vreis auszuschreiben, 
der e aaete acdn uger die Aoeen anden, welche die Gefahren des Bergbaues dessen Höhe Lurfprüngtich war beabsichut, eie 
am EJuli hus iissorer der vet aee un allgemeinen und der Schlagwetter in behenderen Nillion Mark vorzuschlagen) der gewaltigen 
——— fich gin i dadsne e eta dicht genügend kennen. Bei der jetigen Bewetterung Bedeutung der Angelegenheit enssprechen, muß 
Meinung zu diesem rein 8 n u er Ieee der Gruben ist es ausgeschlossen, daß auch nur ein Vor kurzem sind nun von dem Reichskohlenrat 100 00 
tung öffentlich —— 88 Zerg er er in Bruchteil der Neulinge Schlagwetter durch eigens Moark für dieses Preisausschreiben zur Verfügung 
8 —— 9— 9 ne e 9 Anschauung kennen lernt. Auf manchen Gruben find gefteilt worden. Das preußische Sandelsministeum 
eeenatten een a eriee daher 50 Prozent der Belegschaft mit Schlagwetlern swird denselben Betrag auswerfen. 
keit erlennen, daß auch das ohm wefen als solche ind den — gegeg Möge es im Interesse der Bergarbeiterschaft und 
wieder tariflich festaelegt werden muß. erd ueet rrend der cder glamnten —— gZngen die groten 
* leider manchmol ruhig mit derselben weiter gearbeitei de—e — des gö ane wenn 3 V — — 
Anbahnung von Verhand⸗ eerthüette un te ennen n cen 
man schwebt, nicht bewußt. nibet. 
lungen — —— — 
— eilen Jahren, gemeinsam mi gewerks 
Eingabe an die Bergwerksdirektion. lchen Organisationen, in der Presse und im Parla— 
An anderer Stelle gaben wir ein an uns gerichtetes ment für eine ausleichende Nufriürung um 
Schreiben der Bergwerksdirektion bekannt und knüpf. wWe lehrung der Bergaͤrbeiter über die — 
e 
—— auf die —— — bestelll ———— —e—— ane I 
and, auch Verhandlungen über die derzeit brennenden biete geschehen. Die Vortrage, Lichtbiidervorführungen 
Fragen im Saarbergbau gesührt werden können, rich usw. mußten einem noch größeren Kreise von Berg— 
seten am 5. Juli die beiden Bergarbeiterorganisatio⸗ anlen zuganquüch gemacht werden 
nen Gewerlverein christlicher Bergardeiler und ilter Vor all ä wendi di Ortsältest 
Verband) nachstehende Eingabe an die Saargrubenver⸗ en woree worin I60 
—* Agenein dierzu eeen, Es . F 
* das Beden es gamts in Fortfall, welches 
—— n Jul enlgegen dem gusdrücktichen Wunsche der Arbeimeh 
Organisationsvertretern verhandein gu vle mergruppe Arbeiter und Angestellten? der Arbeits— 
1. Beschwerden über ungerechte Verlegung von Bera 
lenten; Benzinlampe nicht belassen will. Die genannte Gruppe 
2. Zohe Bestrafungen; nahm am 18. November 1921 eine Entschließung an 
3. Schlechte Entlohnung; in der weiter noch gewünscht wurde, daß diejenñiger 
Ungerechtfertigte Entlassungen; Personen, die mit einer Sicherheitsbenzinlampe aus 
eee gerüstet werden, insbesondere Betriebsräte, Orts 
Behandlung der Vergleute. ilteste, Schießßauer, Schießmeister, Wetterkonirosleut 
Des ferneren bitten wir den uns bereiis im Herbsn und Beanite ohne abgeschlossene Bergschulbildung' 
bensprochenen Tarifausschuß einzuseßben und die Bestim sich einer Prüfung durch die Betriebsleifung und 
mungen für die Sicherheilsmänner (F 61 der Rbeils den Betriebsrat tetzie⸗ hab die fig die 
ordnungh umit iüns u vereinbaren — — 
Dn die Belegschaft über die vielen Mißftände sehr be nnd deten e — 
unruhigt ist, erwarten wir, daß die vefamie Diretig 
Aüber die angeschnittenen Fragen mit uns verhandest unn Dieser Standpunkt wurde auch von den Bergarbei 
zeichnen tervertretern in einer Sitzung beim Oberderg 
a nit Dortmund am 1. Februar 1922 verteidigt 
nnd —— 43 der 
elektrischen Lampe zwischen Gruben mit star 
ker, schwacher und ohne Gasentwicklung ent— 
chieden werden müsse. 
Auf den Gruben ohne Gasentwicklung 
tehen der allgemeinen Einführung der elektrischen 
dampe keine Bedenken entgegen. Anders ist es aber 
uf den Schlagwettergruben. Hier wird man auf die 
Dauer nicht daran vorbeikfommen, zum — auch 
noch dem Ortsältesten die Benzinlampe wieder mit 
zugeben. Dieses ist auch bei den einschlägigen Bera 
tungen im Landtag von den Fachleuten wiederholl 
hervorgehoben worden. Gewiß ist die elektrische Lampe 
nahezu unbeschränkt schlagwettersicher, d. h. binsichtlich 
der Entzündung derselben; sie zeigt ober 
quch weder das Vorhandensein oder das plötßz- 
liche Auftreten von Schlagwettern, noch von matten 
Wettern an. Hierin liegt der große Nachteil der 
elektrischen Lampe. An der Benainsicher- 
heits lampe besitzt der Bergamun eine Warne- 
rin, die ihn darauf aufmerksam macht, wenn er sich 
in lebensgefährlichen Gasgemischen befindet. 
F — en ist die elisse Annwe 
ruch deswegen kein eilmittel gegen Schlagwetter 
explosionen, weil 8 Benzinlampe noch man 
cherlei an dere Zündungsursochen vorhander 
sind, z. B. elektrische und Gesteinssfunken. Vor einiger 
Jahren wurden in einer Fachzeitung einige Beispiele 
dafür angeführt, wie beim Streifen des Sangenden 
mit der Schaufel Funken entflanden sind, die dann 
eine Schlagwetterexplosion hervorriesen. An einem 
anderen Falle entstand eine Explosion durch Funken 
die von niedergehenden Gesteinsmassen herrührten 
Diese Vorfälle müssen bei Feststellung von Erplofions 
irsachen stets mit in Vetraͤcht gezogen werden 
Die Bedenken gegen die restlose Ein— 
führung der elektrischen Lampe werder 
erst dann beseitigt sein, wenn es gelingt, einen brauch 
baren —* * e 9 nzeiger eewi 
ren. n ersu ind nach der Richtung hir 
chon gemacht. Es war aber noch nicht möalich einer 
Aaüttjgen Ersaß für die BReninsderpiteali 
αæä ôαÄααα 
117
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.