4) Montfaueon, Introduetion à la sciençe des médailles,
à Paris 1765.
5) Joh. Christoph Rasche, Die Kenutniß antiker Muͤnzen, 2
Bde., 8. Ruͤrnberg 1778.
6) Derselbe, Die Schätzbarkeit antiker Münzen, Nuͤrnb. 1779. 8.
7) Beauvais, Histoire abrégée des empéreurs romains et
grees, à Paris 1767. 3 Bde., kl. 8.
8) Mlionnet, De la rareté et du prix des médailles romai-
nes, 2 tom. 8. à Paris 1827.
9) Leo von Klenze, Beschreibung der Glyptothek Sr. Majestät
des Königs von Baiern, München 1830.
10) Des C. Corn. Tacitus Germania, übers. und erkl. von
Gerlach und Wackernagel, Basel 1835. 8.
11) Franz Fiedler, Römische Denkmäler der Gegend von Xan—
ten und Wesel, mit 5 Steindrucktafeln, Essen 1824. kl. 8.
12) Desselben, Die römischen Inschriften in Xanten, mit 1 lithogr.
Abbildung, Wesel 1839. 4.
13) Fr. Ant. Mayer, Einleitung in die alte römische Numis—
matik, mit 3 lithogr. Tafeln, Zuͤrich 1842. 8.
14) Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im
Rheinlande, Bd. J — VIII.
15) Philipp Houben's Römisches Antiquarium, herausgeg. von
Fr. Fiedler, Xanten 1839. Fol.
16) Joh. Hugo Wytteubach, Forschungen über die römischen
Alterthümer im Moselthale von Trier, 1844.
17) Jacob Schneider, Beiträge zur Geschichte des römischen
Befestigungswesens auf der linken Rheinseite, Trier 1844. gr. 8.
18) Derselbe, Die alten Mauerwerke auf den Gebirgen der linken
Moselseite, Trier 1844.
19) Derselbe, Die Trümmer der sogenannten Langmauer u. s. w.
20) Derselbe, Der Eltenberg und Montferland bei Emmerich,
Emmerich 1845.
21) J. Steininger, Geschichte der Trevirer unter der Herrschaft
der Römer, Trier 1845.
22) J. B. Hetzrodt, Nachrichten uͤber die alten Trierer, Trier
1821.